Kommunikation kann als Informationsaustausch zwischen zwei Systemen definiert werden, unabhängig von deren Eigenschaften. Der wichtigste Punkt hierbei ist, dass die Informationsübertragung in der Kommunikation wechselseitig erfolgt. Erfolgt die Informationsübertragung in eine Richtung, spricht man von Information, erfolgt die Informationsübertragung in beide Richtungen, spricht man von Kommunikation. Daher kann nicht jedes Gespräch zwischen Individuen als Kommunikation definiert werden. Eltern, die ihren Kindern bestimmte Befehle erteilen, Lehrer, die ihren Schülern bestimmte Befehle erteilen und die Reaktionen der anderen Partei, also ihrer Kinder oder Schüler, nicht berücksichtigen, können nicht als Kommunikation betrachtet werden. Eltern oder Lehrer denken oft, dass sie mit jungen Menschen kommunizieren. Wenn junge Menschen jedoch sprechen, hören sie dem jungen Menschen nicht wirklich zu und es gibt viele Kommunikationshindernisse wie Warnungen, Vorschläge, Erinnerungen und Urteile. In diesem Fall fühlt sich der junge Mensch ungehört, nicht verstanden und nicht umsorgt und unterbricht die Kommunikation
Was sollen wir also tun, während wir dem jungen Menschen zuhören?
Wir sollten still zuhören. Und mit diesem Verhalten müssen wir zeigen, dass wir es akzeptieren. Schweigen kann als kraftvolle nonverbale Botschaft genutzt werden, um der anderen Person das Gefühl zu geben, dass wir sie akzeptieren, und um sie zu ermutigen, mehr mit uns zu teilen. Wenn wir diejenigen sind, die immer reden, schränken wir die Freiheit des jungen Menschen vor uns ein, seine Gefühle auszudrücken. Das passive Zuhören, von dem wir hier sprechen, sollte natürlich nicht während der gesamten Kommunikation angewendet werden, sondern in bestimmten Abständen, bis sich der Jugendliche vollständig äußern kann. Die nächste Stufe ist die Methode des aktiven Zuhörens, die zeigt, dass wir den anderen akzeptieren und uns hilft, ihn zu verstehen. Bei dieser Methode gibt es keinen Raum für Beurteilung und Analyse. Durch aktives Zuhören vermitteln wir dem Jugendlichen vor uns mit unseren eigenen Worten, was er gesagt hat oder sagen wollte. Der Trick dieser Methode besteht darin, uns in die Lage des jungen Menschen zu versetzen und zu fragen: „Wie würde ich mich fühlen, wenn ich es wäre?“ und die vom Jugendlichen zum Ausdruck gebrachten Gefühle durch Benennung widerzuspiegeln. Also: Ich verstehe den Physikunterricht überhaupt nicht... (Was empfindet der Jugendliche? Schwierigkeit) Unsere Antwort: Der Physikunterricht fällt Ihnen schwer... Wir haben das vom Jugendlichen geäußerte Gefühl ohne Wertung benannt: Ratschläge geben oder kritisieren, einfach unter Berücksichtigung seiner Erfahrungen.
Was sollten wir tun, um ein guter Zuhörer zu sein?
Zunächst müssen wir der anderen Person körperlich zuhören. Wir müssen glauben, dass wir dazu bereit sind. Wer von uns möchte einer Person etwas erklären, die auf die Zeitung in der Hand schaut, ihre Nägel feilt oder sich beeilt, das Abendessen zu kochen? Wenn es sich bei der Person, mit der wir sprechen, um ein Kind oder eine Vorpubertät handelt, sollten wir uns zunächst auf seine Körpergröße begeben und Augenkontakt herstellen. Wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, erhalten wir Botschaften sowohl durch den Gesichtsausdruck als auch durch das Gesprochene. Es ermöglicht uns, viele nonverbale Botschaften wahrzunehmen, wie z. B. trübe Augen, Gesichtsrötung und abgewandter Blick. Auf diese Weise werden wir darüber informiert, welche Botschaft das Gesagte vermitteln soll. Welche Art von Kommunikationsbarrieren nutzen wir, wenn wir dem jungen Menschen zuhören?
Ratschläge geben: Tun Sie dies nicht, tun Sie jenes...
Lösungen anbieten: Mach es nicht so, mach es so.
Anleitung: Setz dich hin und lerne, statt dich aufzuregen. p>
Verurteile nicht: Du nimmst sowieso immer den einfachen Ausweg.
Kritik: Du benimmst dich wie ein Kind. p>
Beschimpfen: Idiot, dumm! Fragen stellen: Warum, warum? Untersuchen Sie: Was hat er zu Ihnen gesagt? Untersuchen Sie: Wer von Ihnen hat es zuerst gesagt?
Ich weiß, warum Sie das getan haben.
Analysieren: Eigentlich ist Ihr Problem anders...
Teskin: Macht nichts, egal.
Zur Konsole: Es wird besser, Liebes, nicht wahr Mach dir Sorgen, es wird vergehen, sei nicht traurig.
Thema wechseln: Lass uns über andere Dinge reden. Kommunikationsbarrieren, die wir unbewusst nutzen, wie zum Beispiel: Unverständnis, Abwehrhaltung, Ungerechtigkeitsgefühle, denken, das Problem sei eigentlich unwichtig und absurd, wütend werden, Widerstand zeigen, Rebellion, Hilflosigkeit, Wut usw. Wir lassen Menschen Emotionen erleben.
Den jungen Menschen muss jedoch zugehört werden und er muss sich akzeptiert fühlen, und nicht die vielen Kommunikationshindernisse, die wir oben aufgeführt haben. Selbst wenn Sie nur still zuhören, ohne Lösungen anzubieten, werden Sie Erfolg haben, weil Sie eine gewisse Entladung bei dem jungen Menschen hervorrufen. Wenn Sie dann beim aktiven Zuhören die Informationen, die Sie von ihm/ihr erhalten, in einer einfacheren Form wiedergeben, wird die Botschaft „Mir wird zugehört, ich werde akzeptiert“ übermittelt. Du gibst es dem jungen Menschen. Im Gespräch geben Sie ihm auch die Möglichkeit, selbst die Lösung für sein Problem zu finden. Es wird nicht schwer sein, mit einem jungen Menschen zu kommunizieren, der weiß, dass er verstanden, akzeptiert und bedingungslos geliebt wird. Daher werden Probleme leicht gelöst, ohne dass es zu Streit, Rebellion oder Verzweiflung kommt.
Lesen: 0