Der Eierstock ist das Organ, in dem sich die Eizellen der Frau befinden. Die im Eierstock auftretenden Formationen werden Zysten genannt. Die meisten Eierstockzysten sind gutartig, aber eine kleine Anzahl kann sich in Krebs verwandeln. Wenn wir Zyste sagen, hat sie eine Außenwand oder eine Pseudowand und ihr Inhalt kann im Allgemeinen flüssig, eine dichte flüssige Substanz, fest und halbflüssig-fest sein.
Ovarialzysten: Einfache Ovarialzysten, schleimig Zyste, Endometriosezyste (Schokoladenzyste). Es gibt verschiedene Arten wie Dermoidzyste und Fibrom. Bei einfachen Eierstockzysten ist die Flüssigkeit im Inneren der Zyste klar und die Innenfläche glatt. Bei schleimigen Zysten besteht das Innere der Zyste manchmal aus wabenartigen Kompartimenten und die Flüssigkeit im Inneren liegt in Form einer dichten, klaren Gallerte vor. Bei einer Schokoladenzyste ähnelt die Flüssigkeit in der Zyste geschmolzener Schokolade. Dermiodzysten sind Zysten, die in den Eierstöcken durch Rückstände des embryonalen Lebens, also im Mutterleib, gebildet werden. Im Inneren der Dermioidzyste befinden sich Gewebereste von Haaren, Zähnen, Fettfragmenten und manchmal auch Organen wie der Schilddrüse. Bei Zysten, die Fibrome genannt werden, ist die Zyste vollständig gefüllt und hart.
Diagnose von Eierstockzysten
Eierstockzysten äußern sich im Allgemeinen durch Leistenschmerzen, Schwellungen im Bauchbereich und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Manchmal wird es zufällig bei einer gynäkologischen Untersuchung ohne Symptome diagnostiziert. Das wichtigste Hilfsmittel bei der Diagnose ist die Ultraschalluntersuchung. Ultraschallbefunde geben Aufschluss über Art und Größe der Zyste sowie deren Krebspotenzial. Je größer die Zyste im Ultraschall, je dicker die darin enthaltene Flüssigkeit und je vaskularer sie bei der Doppler-Untersuchung ist, desto höher ist das Krebsrisiko. Darüber hinaus besteht ein Krebsrisiko, wenn sich während der Ultraschalluntersuchung zusätzliche Flüssigkeit im Bauchraum ansammelt.
Neben der Ultraschall- und Farbdopplerbefundung werden auch Blutuntersuchungen und Eierstockkrebsmarker untersucht, vor allem Ca12 -5, CEA, Ca15-3, B-hCG und AFP. Besonders Ca12-5, das 2-fach oder höher als der Normalwert ist, erhöht den Verdacht auf Eierstockkrebs. Der wichtige Punkt, der jedoch nicht vergessen werden sollte, ist, dass Ca12-5 in vielen normalen Situationen und manchmal auch bei anderen Problemen hoch sein kann.
Das wichtigste davon ist die Menstruationsblutung. Ca12-5 ist während der Menstruation hoch und die Menstruation sollte nicht überprüft werden, wenn dies bei Eierstockzysten erforderlich ist. ICH. Es kann auch zu Infektionen im Bauchraum, Nierenversagen, Pankreasitis und Leberproblemen kommen.
Wenn bei Eierstockzysten offensichtliche Krebsbefunde vorliegen, kann eine Tomographie des gesamten Abdomens oder eine MRT-Untersuchung erforderlich sein. Ziel ist es, die Prävalenz der Erkrankung zu ermitteln. Da es sich bei unserem Thema um gutartige Zysten handelt, sind MRT und Tomographie nicht erforderlich. Ultraschall und Doppler liefern ausreichende Informationen.
Behandlungs- und Nachsorgemethoden je nach Art der Ovarialzysten:
1. Bei einfachen Eierstockzysten kann ein erheblicher Teil davon verloren gehen, wenn nach 1-2 Perioden eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird.
2. Entfernung von Eierstockzysten oder Entfernung des Eierstocks durch offene Operation
3. Entfernung von Eierstockzysten oder Entfernung des Eierstocks mittels Laparoskopie
4 Entnahme von Eierstockzystenflüssigkeit? Es handelt sich um eine Methode, die in ganz besonderen Fällen eingesetzt wird und eine hohe Rezidivwahrscheinlichkeit aufweist.
Behandlung von Ovarialzysten mittels Laparoskopie
Die Entfernung von Zysten in den Eierstöcken mittels Laparoskopie ist mittlerweile zum Standard geworden üben. Die Entfernung gutartiger Zysten mittels Laparoskopie ist nach vorheriger Beurteilung ein Eingriff, der je nach Größe der Zyste und Zustand der Verwachsungen im Bauchraum 30 bis 60 Minuten dauert. Die laparoskopische Zystenentfernung ist ein Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Zugang zum Bauch erfolgt durch insgesamt 3 Löcher, sogenannte Trokare, unter dem Nabel und auf beiden Seiten der Leiste. Zunächst werden Gebärmutter, Eierstöcke und Eileiter untersucht. Der Eingriff beginnt nach der Untersuchung der umliegenden Organe und des Darms. Bei intaktem Eierstockgewebe wird die Zyste vom Eierstock abgelöst und ihre Wand entfernt. Wenn kein intaktes Eierstockgewebe vorhanden ist, muss manchmal der gesamte Eierstock entfernt werden. Wenn die Zyste nach der Entfernung der Zyste mit ihrer Wand nicht geplatzt ist, wird sie in Beutel, sogenannte Endobags, gelegt, ihre Flüssigkeit wird entfernt und nachdem ihre Größe reduziert wurde, wird sie aus dem Bauch entnommen. Wenn die Zyste platzt, wird ihre Wand in einen Beutel gelegt und herausgenommen. Was das verbleibende Eierstockgewebe betrifft, so werden die Blutungsherde verbrannt und nachdem die Blutung gestillt ist, wird es mit intraabdominaler Flüssigkeit gewaschen und der Eingriff beendet. Manchmal, wenn das verbleibende Eierstockgewebe sehr unordentlich aussieht, kann es mit Nähten verbunden werden.
3 Stunden nach der Eierstockoperation mit Laparoskopie erfolgt die erste Nahrungsaufnahme sowie das Aufstehen und Gehen. Eine Operation ist erlaubt und unsere Patientin kann nach 5-6 Stunden nach Hause entlassen werden. Unsere Patientin kann innerhalb von 5-6 Tagen nach der Operation zur Arbeit zurückkehren.
Der Erfolg bei der Ovarialzystenoperation mit laparoskopischer Operation ist parallel dazu Erfahrung des Chirurgen, der den Eingriff durchführt, und die Qualität der verwendeten Instrumente. Eine gute Ausrüstung verkürzt die Operationszeit, reduziert Traumata und der Patient hat weniger Schmerzen.
Lesen: 0