Schock- und Behandlungsmethoden

Es handelt sich um eine unzureichende Durchblutung auf zellulärer Ebene. Funktionsstörungen von Organen und Systemen entstehen als Folge der Funktionsstörung von Zellen (SIRS: Systemic Inflammatory Response Syndrome). Wenn keine Notfallbehandlung erfolgt, führt dies schnell zum Tod.

 

Klinische und Laborbefunde:

 

Arten des Schocks:

  • Hypovolämisch
  • Herz
  • Distributiv
  • •Septisch

    •Neurogen (SSS,PSShagelb)

    •Anaphylaktisch

    •Giftig

    •Entzündlich (Pankreatitis, Verbrennungen usw.)

    •Nebenniereninsuffizienz

     

    Klinische Stadien:

    Zunächst, wenn die Gewebedurchblutung nachlässt, entwickelt der Organismus einige Abwehrmethoden, um lebenswichtige Organe zu schützen. Ziel ist es, eine Beeinträchtigung dieser Organe zu verhindern. In der ersten Phase, der reversiblen (kompensierten) Phase, entwickelt sich eine Tachykardie aufgrund des Bestrebens, sie als Reaktion auf die abnehmende Herzleistung zu steigern. Auf diese Weise kann der Blutdruck im Grenzbereich gehalten werden. Die Durchblutung nicht lebenswichtiger Gewebe ist vermindert (Haut und Muskeln). Aus diesem Grund ist die Haut kalt und es kommt zu Zuckungen in den Muskeln. Die Herzleistung nimmt mit der Zeit ab. Der Pulsdruck nimmt ab. Die Urinmenge hat abgenommen. Die Unruhen haben begonnen. Im nächsten Stadium reichen die Vorkehrungen des Organismus nicht mehr aus. Daher ist das Herzzeitvolumen trotz der Tachykardie deutlich zurückgegangen. Die Haut nimmt ein fleckiges Aussehen an, die Urinmenge wird oligurisch/anurisch, es kommt zu Tachypnoe und Schlafneigung. Nach einer Weile wird das Bewusstsein ausgeschaltet. k. Diese Phase wird als dekompensierte Phase bezeichnet. Neben der Beseitigung des aktuellen Problems müssen auch Organstörungen bekämpft werden. Die Erfolgsaussichten einer Behandlung sind für einen Patienten, der dieses Stadium erreicht, stark reduziert. Im nächsten Stadium liegt die Person im Koma. Zyanose liegt vor. Es erfolgt keine Urinausscheidung. Tachypnoe und Tachykardie können nicht aufrechterhalten werden und nach einiger Zeit entwickeln sich Bradykardie und Bradypnoe. Die Durchblutung ist völlig gestört und die Person verliert schnell an Gewicht. Diese Phase wird als irreversible Phase bezeichnet.

    Der Hauptgrund für einen hypovolämischen Schock ist die Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens aufgrund von Dehydrierung. Wenn der Blutdruck sinkt, verschlechtert sich die periphere Durchblutung. Es kommt zu Tachykardie und Tachypnoe. Wenn nicht frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann es aufgrund der oben genannten klinischen Stadien zum Tod kommen. Die häufigsten Ursachen sind Blutungen und die Einnahme von Diuretika. Es kann auch als Folge von Vernachlässigung im Alter auftreten.

     

    Ein kardiogener Schock entsteht als Folge eines Leistungsabfalls aufgrund einer plötzlichen Verschlechterung der Herzfunktionen. Die häufigste Ursache ist ein Myokardinfarkt. Darüber hinaus können Arrhythmien (Tachykardie, Bradykardie), AV-Block, Herzklappenerkrankungen, Herzbeuteltamponade, Myokarditis usw. auftreten. kann einen kardiogenen Schock verursachen. Es gibt häufig Anzeichen einer akuten Linksherzinsuffizienz. Es kann sich aber auch zu einem plötzlichen Bewusstseinswandel oder einer akuten Rechtsherzinsuffizienz entwickeln.

     

    Septisch ist eine Erkrankung, die normalerweise mit hohem und selten niedrigem Fieber und klinischen Anzeichen eines Schocks fortschreitet Dies wird als Folge einer zugrunde liegenden Organsysteminfektion beobachtet und wird als Schock bezeichnet. Es kommt bei der Hälfte aller Fälle von schwerer Sepsis vor. Meistens sind gramnegative Mikroorganismen die Ursache. Die Körpertemperatur liegt bei >380 °C oder <360 °C, die Herzfrequenz bei >90/min, die Atemfrequenz bei >20 oder PaCo2 bei <32 mmHg und die PMNL-Zahl im großen Blutbild bei >12.000/mm3 oder <4000/mm3. Neugeborene und ältere Menschen, Krebspatienten, Diabetes, chronischer Alkoholismus, HIV-Positivität, immungeschwächte Patienten, Patienten, die mechanisch beatmet werden, Patienten, die Chemotherapie/Strahlentherapie erhalten, Patienten mit Neutropenie, Patienten mit Kathetern und/oder Prothesen sowie Patienten, die intensiv Antibiotika einnehmen, sind gefährdet die Entwicklung von Sepsis und septischem Schock. Die häufigsten Infektionsherde sind: intraabdominale Infektionen (Pyelonephritis, infizierte Ovarialzyste, PID, Cholangitis, Pankreatitis), Harnwegsinfektionen, Hautinfektionen (Zellulitis, Druckstellen), Atemwegsinfektionen und endokrine Infektionen Es handelt sich um eine Arditis.

     

    Schock neurogener Schock, der meist mit Hypotonie als Folge einer Funktionsstörung des Sympathikus infolge von Verletzungen des Zentralnervensystems, aber auch peripherer Bradykardie einhergeht Gefäßansammlung und verringertes Herzzeitvolumen (aufgrund einer verminderten Vorlast). Man spricht von einem toxischen Schock.

    Ein toxischer Schock sollte vermutet werden, wenn zusätzlich zu den oben genannten Befunden bei einem Patienten mit klinischen Symptomen keine zugrunde liegende Ursache gefunden werden kann vor Schock. Ein Schock kann sich aufgrund jeglicher chemischer Belastung, Lebensmitteltoxizität oder Toxinen, die von Mikroorganismen im Verlauf der Infektion produziert werden, entwickeln.

     

    Eine sich schnell entwickelnde Nebenniereninsuffizienz gehört ebenfalls zu den Ursachen des Schocks. Als Folge eines schweren Hypokortizismus kommt es zu Hyponatriämie, Wasser- und Salzverlust und Hypovolämie. Die Entwicklung einer akuten Stresssituation (Infektion, Entzündung, Trauma) kann zu einer Nebennierenvenenthrombose und/oder Nebennierenblutung führen.

     

     

    Behandlung:

     

    Atemwege, Atmung und Kreislauf müssen gewährleistet sein. Es sollte eine Kochsalzinfusion durchgeführt werden (ggf. sehr schnell, abhängig von der Dehydrierung), die Ursache sollte schnell ermittelt und behandelt werden.

     

    Der Harnausstoß sollte überwacht und dringend eine Herzuntersuchung durchgeführt werden erfolgen.

    Bei Vorliegen einer schweren Hypotonie sollte eine inotrope Behandlung (Dopamin, Dobutamin usw.) durchgeführt werden.

     

    Breitbandantibiotika sollten bei Vorliegen eines Infektionsherdes bevorzugt werden (Antibiotika der Beta-Lactam-Gruppe, Breitbandantibiotika, Cephalosporine, Carbapeneme). Wenn eine anaerobe Infektion in Betracht gezogen wird, sollten wirksame Mittel gegen sie verwendet werden.

     

    Die Behandlung wird schwierig, wenn eine disseminierte intravaskuläre Koagulation (DIC) vorliegt. Die Hauptbehandlung besteht in der Beseitigung der Grunderkrankung (Infektionsherd). Darüber hinaus können im Notfall frisch gefrorenes Plasma und Thrombozytensuspension verabreicht werden. Bei Vorliegen einer disseminierten intravaskulären Gerinnung hilft die Thrombozytensuspension dabei, die Kaskade fortzusetzen, anstatt Blutungen zu verhindern. Aus diesem Grund kann es nur bei lebenswichtigen Blutungen gegeben werden, andernfalls besteht keine Indikation. Obwohl Heparinanwendungen theoretisch erwähnt werden, da zunächst eine erhöhte Gerinnung, dann ein Verbrauch und dann eine Blutungsdiathese dafür verantwortlich gemacht werden, hat es in der praktischen Anwendung kaum einen Platz.

    Se Immuntherapien wurden in den letzten Jahren bei peptischem Schock versucht. Einige von diesen; Kortikosteroide, monoklonale Anti-Endotoxin-Antikörper E-5, HA-1A, Anti-TNF-Antikörper und IL-1-Rezeptorantagonisten. Für eindeutige Ergebnisse sind noch neue Studien erforderlich.

     

     

    Lesen: 0

    yodax