Annäherung an den Patienten mit Kopfverletzung

Ein Kopftrauma ist einer der häufigsten Gründe für die Einweisung in die Notaufnahme. Es kommt häufiger bei pädiatrischen Patienten vor. Bei der ersten Aufnahme in die Notaufnahme wird der Untersuchungs-, Nachsorge- und Behandlungsprozess durch die Anamnese und den Befund der körperlichen Untersuchung geprägt. Dabei wird das Vorliegen einer klinisch signifikanten traumatischen Hirnverletzung (cTBI) bei Patienten untersucht.

Eine schnelle Stabilisierung und ein schneller Transport in der ersten präklinischen Untersuchung kommen dem Patienten im Hinblick auf Mortalität und Morbidität zugute. Bei der ersten Untersuchung des Patienten beginnt die Kreislaufkontrolle mit der Einschränkung der Halsbewegung und der Sicherstellung der Atemwegskontrolle. Wenn es für die Atemwege des Patienten erforderlich ist, wird ein Atemweg installiert. Es gibt Widersprüche darüber, ob eine Intubation des Patienten unbedingt erforderlich ist. Im Falle einer Intubation wird jedoch empfohlen, eine Hyperventilation zu vermeiden [1].

Die Schwere eines Kopftraumas wird durch die Anamnese und die körperliche Untersuchung bestimmt Bei der ersten Aufnahme des Patienten in die Notaufnahme wird jedoch manchmal ein intrakranielles Trauma diagnostiziert. Die Pathologie kann zu geringen oder keinen klinischen Befunden oder zu keinem Befund führen [1]. Der Schweregrad einer Kopfverletzung wird gemäß dem Glasgow Coma Score (GCS) mit 14 und 15 als leicht, 9 bis 13 als mittelschwer und 8 und darunter als schwere Kopfverletzung eingestuft. GCS weist bei Kindern und Erwachsenen Unterschiede auf (Tabelle 1).

 

 

GESCHICHTE

            Folgendes sollte bei der ersten Aufnahme des Patienten in die Notaufnahme befragt und beobachtet werden:

KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG

Bei der körperlichen Untersuchung werden der Bewusstseinszustand und die sichtbaren Pathologien des Patienten auch manuell untersucht und folgende Befunde untersucht:

 

KLEINERE KOPFTRAUMA

Da die Anwendungsmethode und die Gründe je nach Alter variieren können, wäre es genauer, ein leichtes Kopftrauma entsprechend dem Alter zu definieren.

< stark>Unter 2 Jahren Patienten mit stumpfem Kopftrauma, die wach waren oder durch leichte Geräusche oder Berührungen geweckt werden konnten, wurden als Patienten mit leichtem Kopftrauma definiert [2]. Bei diesen Patienten:

2 Jahre und älter, definiert als Patienten mit einem GCS von 14–15 bei der ersten Untersuchung und ohne festgestellte Pathologie in der Anamnese und körperlichen Untersuchung [3].

 

MITTELSCHWERE TRAUMATISCHE HIRNVERLETZUNG

Normalerweise kurzfristiger Bewusstseinsverlust, Orientierungslosigkeit und Erbrechen . Bei leichten Kopfverletzungen liegt der 30 Minuten nach dem Trauma gemessene GCS-Score zwischen 13 und 15, bei mittelschweren Kopfverletzungen liegt der GCS-Score im Allgemeinen zwischen 9 und 12 und bei schweren Verletzungen liegt der GCS bei 8 und darunter [4].

 

GEHIRNERschütterung

Es handelt sich um eine Funktionsstörung des Gehirns aufgrund einer posttraumatischen Hirnschädigung kann mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren nicht nachgewiesen werden. Es handelt sich um eine leichte Hirnverletzung [5].

 

TRAUMATISCHER HIRNSCHÄDEN VON KLINISCHER BEDEUTUNG (cTBI)

  • Epiduralhämatom, Subduralhämatom, Befund einer Gehirnkontusion bei der Computertomographie des Gehirns und eines oder mehrere der folgenden
    • Eingriff durch einen Neurochirurgen (chirurgische oder intrakranielle Drucküberwachung)
    • Endotracheale Kopfintubation zur Traumaintervention
    • Krankenhausaufenthalt für mindestens 48 Stunden aufgrund eines Kopftraumas
    • Tod
  • Schädelkompressionsfraktur
  • Befunde einer Schädelbasisfraktur (periorbital). Ödeme, Battle-Zeichen, Hämotympanien, Otorrhoe, Rhinorrhoe)

 

RÖNTGENBILDGEBUNG

            Während die Computertomographie des Gehirns bei mittelschweren und schweren Kopftraumata empfohlen wird, wird die Tomographie mit bestimmten Kriterien bei leichten Kopftraumata empfohlen [4, 6-8]. Obwohl es keine einheitliche Meinung zur radiologischen Bildgebung bei Kopfverletzungen gibt, sind allgemein akzeptierte Ansätze wie folgt:

 

Situationen, die unbedingt eine Bildgebung erfordern Computertomographie:

  • Vorhandensein fokaler neurologischer Befunde
  • Anzeichen von Kindesmissbrauch
  • Befunde einer Schädeldepressionsfraktur oder einer Schädelbasisfraktur
  • Bewusstseinsstörung
  • Schwellung der Fontanelle
  • Wiederholte Erbrechensattacken
  • Posttraumatischer Anfall
  • Klinischer Verdacht schwere traumatische Hirnverletzung (cTBI)

 

Im Falle einer Verschlechterung nach 4–6 Stunden Beobachtung oder wenn eine Bildgebung mittels Computertomographie erforderlich ist zum Zeitpunkt der Aufnahme:

  • Bewusstlosigkeit, die weniger als ein paar Sekunden anhält, oder Ungenauigkeit bei der Nachahmung des Bewusstseinsverlustes
  • Vorübergehender lethargischer Zustand
  • Erbrechen, das die Person kontrollieren kann
  • Von der Pflegekraft beschriebene Verhaltensänderung
  • Kopfhauthämatom
  • Schwerwiegender Traumamechanismus (Sturz aus mehr als 1 m Entfernung). , aus dem Fahrzeug geschleudert, eine tote Person im Fahrzeug, rollend)
  • Aufgetreten vor 24 Stunden Schädelfraktur nach Schädel-Hirn-Trauma Es wäre richtig, sich für eine Bildgebung zu entscheiden, wenn sich der Zustand des Patienten verschlechtert und das Erbrechen anhält [7, 9, 10]. Die CT-Entscheidungsregeln von New Orleans und Kanada sind die am häufigsten verwendeten Kriterien bei Erwachsenen (Tabelle 2). Darüber hinaus ist in Abbildung 1 der PECARN-Algorithmus (Pediatric Emergency Care Applied Network) dargestellt, der bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren und älter angewendet werden kann.

     

     

    Der Einsatz der direkten Radiographie bei Kopfverletzungen in der klinischen Praxis. Monat wird besprochen. Obwohl angenommen wird, dass sie der Computertomographie überlegen ist, insbesondere bei horizontalen linearen Frakturen, haben Studien gezeigt, dass hochauflösende, normal auflösende und dreidimensionale Computertomographie eine hohe Sensitivität und Spezifität bei der Frakturerkennung aufweisen [11, 12]. Aus diesem Grund wurde festgestellt, dass die Verwendung der direkten Radiographie bei der Bestimmung der Position und Größe von Fremdkörpern nützlich sein wird, die in der Tomographie Reflexionen verursachen [5].

     

     

     

    WÄHREND DES NOTDIENSTES ZU BEACHTEN SIND

    Atemwege und Atmung

    Patienten mit einem GCS-Wert von 8 oder weniger sollten schnell intubiert werden. Bei der Intubation sollte klassischerweise eine schnelle Serienintubation angewendet werden. Die folgenden Einleitungs- und Blockierungsmedikamente können bei einer schnellen Serienintubation verwendet werden [1]:

    Medikamente, die zur Einleitung verwendet werden können (Beruhigungsmittel, Hypnotika)

    Etomidat ; 0,3 mg/kg i.v.

    Propofol; 1-3 mg/kg i.v.

    Neuromuskuläre Blocker (langwirksame Medikamente werden bei Patienten mit SHT nicht empfohlen)

    Succinylcholin; 1,0–1,5 mg/kg i.v.

    Rocuronium; 0,6–1,0 mg/kg i.v.

     

    Medizinische Behandlung

    Der normale Hirndruck liegt unter 20 mmHg. Bei Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks sollte der Patient zunächst sorgfältig beatmet, der PaCO2-Wert zwischen 35-40 mmHg und die Sauerstoffsättigung über 95 % gehalten werden [1]. Während dieser Zeit sollte der Kopf des Patienten um bis zu 30° angehoben werden. Wenn der Patient keine Hypotonie hat, kann eine Mannitol-Infusion verabreicht werden. Die Wirkung von Mannit setzt innerhalb von 30 Minuten ein und hält 6–8 Stunden an. Mannitol wird in wiederholten Dosen in einer Dosis von 0,25–1 g/kg angewendet. Eine kontinuierliche Infusion wird nicht empfohlen. Die Flüssigkeitsaufnahme und -ausscheidung des Patienten unter Mannitol-Behandlung sollte überwacht werden.

    Bei penetrierender Schädelverletzung, starker Kontamination oder Liquorleckage sollte eine Antistaphylokokken-Antibiotikaprophylaxe wie Ceftriaxon (2 g i.v.) verabreicht werden.

    Die Überwachung des intrakraniellen Drucks nach GCS 8 ist bei der Nachsorge des Patienten bei intrakraniellen Blutungen bei oder darunter nützlich. wird genommen; Der intrakranielle Druck kann mit Hilfe eines Katheters im Ventrikel überwacht werden.

    Wenn ein Cushing-Reflex (Bradykardie + Hypertonie + Bradypnoe) beobachtet wird, sollte berücksichtigt werden, dass es zu einem Anstieg kommen kann Zur Druckmessung sollten Hirndruck und invasive Verfahren durchgeführt werden. Weitere Befunde eines erhöhten Hirndrucks:

    • Kopfschmerzen
    • Nackensteifheit
    • Photophobie
    • Bewusstseinsstörung
    • Anhaltendes Erbrechen
    • Hirnnervenstörung
    • Papillenödem
    • Cushing-Reflex
    • Entkortikierte oder dezertifizierte Körperhaltung

    Bei Patienten mit eingeschränktem Bewusstsein sollten häufige Pupillenuntersuchungen und eine Überwachung der Pupillenreflexe durchgeführt werden.

    • Feststehende erweiterte Pupille
      • Unkalkherniation (Hämatom). auf der gleichen Seite) → Notoperation
    • Bilaterale feste erweiterte Pupille
      • Hypoxämie
      • Bilaterale unkal Herniation
      • Arzneimittel- oder Substanzwirkung
    • Bilaterale punktförmige Pupille
      • Brückenläsion
      • Opiatkonsum

     

    Ausfluss und EMPFEHLUNGEN

    Was ist normal? bei der ersten Untersuchung in der Notaufnahme oder während der Nachsorge. Wenn Patienten, die sich auf dem Weg der Genesung befinden, asymptomatisch sind, ist es notwendig, dem Patienten und seinen Angehörigen die Probleme zu erklären, die in der frühen Phase nach einem Schädel-Hirn-Trauma berücksichtigt werden müssen, bevor er behandelt wird entlassen. Den Patienten sollten nach Möglichkeit Aufklärungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Patienten wird empfohlen, sich bei wiederkehrenden Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel, Benommenheit, verminderter Konzentration, Gedächtnisproblemen, Schlafstörungen, Unruhe, Schwäche, Sehstörungen, Entscheidungsproblemen, Depressionen und Angstzuständen erneut an das Krankenhaus zu wenden.

    Lesen: 0

yodax