Wir haben versucht, das Geheimnis des freien Willens durch die Verbindung von Neurowissenschaften und Philosophie zu lösen

Lassen Sie uns zunächst Sie kennenlernen und erfahren, wie Sie sich für den freien Willen interessiert haben.

Ich bin Assistenzprofessor am Institut für Philosophie der University of Iona. Ich arbeite als Dozent in der neurowissenschaftlichen Abteilung derselben Schule. Zuvor habe ich am Scientific and Philosophical Mind Studies-Programm der Franklin and Marshall University gearbeitet. Ebenso war ich als Dozent am King's College London und an der University of Alabama tätig. Ich setze meine aktuellen und zukünftigen Studien fort, indem ich untersuche, ob es aus philosophischer, neurowissenschaftlicher und psychiatrischer Sicht Autonomie des Willens gibt. Ich erforsche insbesondere, was uns die Neurowissenschaften über unser sinnvolles Handeln bieten.

Ich habe mich in verschiedenen Disziplinen für den freien Willen interessiert. Während meines Grundstudiums an der Grinnel University erhielt ich eine experimentelle und klinische Psychologieausbildung. Wir diskutierten Themen wie die Beziehung zwischen Geist und Gehirn, wissenschaftliche Bewusstseinsstudien und die Harmonie des Menschen mit der Natur. In meinem Abschlussjahr wurde mir klar, wie sehr mich diese Themen aus theoretischer Sicht faszinierten, und ich entschied, was ich als nächstes verfolgen wollte: Die Neurowissenschaft des freien Willens.

Was ist dieser freie Wille?

Freier Wille ist ein Konzept, an das wir aus unserem täglichen Leben gewöhnt sind. Die meisten von uns glauben (zumindest haben wir einmal geglaubt), dass unser Handeln in gewissem Maße von uns selbst abhängt. Es steht mir zum Beispiel frei, heute meine Arbeit zu erledigen oder nachmittags laufen zu gehen. Freier Wille bedeutet nicht nur, Maßnahmen für mein Ziel zu ergreifen. Ich habe auch einen Willen, was die Entscheidungen betrifft, die ich treffe. Meine Entscheidungen und Handlungen hängen von mir in Bezug auf die Werte, Urteile und Absichten ab, die ich vertrete. „Ich habe mich für meinen jetzigen Job entschieden, weil ich mit dem Institut, dem ich angehöre, eine ähnliche Vision teile.“ oder ich glaube, dass dieser Job zu mir passt und mit mir wachsen wird.

Abhängig davon kann es sein, dass ich mich auch für etwas anderes entscheide. Ich habe zum Beispiel beschlossen, nachmittags laufen zu gehen, und niemand hat mich dazu gezwungen. Ich hätte stattdessen einen Kaffee trinken gehen können. So gehe ich mit der Situation um.

Von solchen Ausgangspunkten aus versuchen Philosophen, eine plausible Vorstellung vom freien Willen zu entwickeln. Im Allgemeinen gibt es eine korrekte Auffassung von der Willensfreiheit. Daher gibt es Meinungsverschiedenheiten. Die meisten Philosophen glauben jedoch, dass eine Person einen freien Willen hat, wenn sie die Fähigkeit hat, frei zu handeln, und dass diese Kontrolle davon abhängt, ob es angemessen ist, diese Person für ihre Handlungen verantwortlich zu machen. Wenn beispielsweise eine Person bedroht und genötigt wird, machen wir sie nicht für ihre Handlungen verantwortlich.

Wie gehen Neurowissenschaftler mit dem freien Willen um?

Mit spannenden Behauptungen über die Neurowissenschaften des freien Willens. Es gibt auch viele Meinungen darüber, ob die Wissenschaft den freien Willen widerlegt (Bsp.: Mein Gehirn hat mich dazu gebracht). Betrachtet man den Zusammenhang zwischen freiem Willen und rechtlicher und moralischer Verantwortung – Bestrafung usw. – gibt es wichtige Ansprüche nicht nur im Hinblick auf die menschliche Natur, sondern auch im Hinblick auf unser tägliches Leben.

Aktuelle Neurowissenschaften des freien Willens basiert auf dem berühmten Experiment von Benjamin Libet und seinen Kollegen. Es reicht bis zu . Die meisten unserer Handlungen beginnen mit unseren Körperbewegungen. Die meisten von uns denken, dass wir, bevor wir eine Aktion ausführen, eine Entscheidung in unserem Gehirn treffen und die Aufgabe auf unsere Motoneuronen übertragen.

In der Studie von Kornhuber und Deecke in den 1960er Jahren fanden sie heraus, dass dies vor willkürlichen Bewegungen geschieht , den negativ geladenen Bereichen im ergänzenden motorischen Bereich (SMA) und vor SMA. Es ist bekannt, dass das Elektroenzephalogramm (EEG) eine erhöhte Gehirnaktivierung aufdeckt. Diese Gehirnaktivität, auch Bereitschaftspotential (RP) genannt, gilt als neuronale Vorbereitung auf die bevorstehende Bewegung und erfolgt etwa eine halbe Sekunde vor der Bewegung.

Libet und seine Kollegen gehen daraufhin davon aus, dass diese latent vorhanden ist Aktivität ist Sie fragten genau, wann sie erschien. Der Zeitpunkt der Entscheidung im relevanten Teil des Gehirns musste in einer Laborumgebung gemessen werden. Deshalb forderte Libet seine Teilnehmer auf, ihre Finger zu bewegen und dann mithilfe einer speziellen, für das Experiment entwickelten Uhr genau anzuzeigen, wann sie sich für diese Bewegung entschieden hatten (dieser Moment wird als „W-Moment“ bezeichnet).

In dieser Studie stellte Libet entgegen der landläufigen Meinung fest, dass das Entscheidungsbewusstsein der Teilnehmer etwa eine Drittelsekunde nach dem Auftauchen des Bereitschaftspotenzials (RP) entstand. Mit anderen Worten: Das Gehirn erzeugt zunächst ein Unbewusstes Die Person trifft eine Entscheidung und setzt sie dann um.

Libet nutzte diese Erkenntnis als Beweis dafür, dass das bewusste Selbst nicht in der Lage ist, irgendeine Bewegung auszulösen. Es waren unbewusste Gehirnprozesse, die die Bewegung auslösten. Wenn jedoch alle unsere „freiwilligen“ Verhaltensweisen auf diese Weise erfolgen, das heißt, wenn das bewusste Selbst nicht der Auslöser einer Bewegung ist, wie könnte dann die Art und Weise, wie wir diese Bewegung manifestieren, von uns abhängen?

Während dieser Die Ergebnisse beunruhigen viele Menschen, sie sind für die kognitiven Neurowissenschaften und die Philosophie von großer Bedeutung. Ein Forschungsfeld geschaffen. Wir sollten jedoch nicht zu dem Schluss kommen, dass wir nicht frei handeln können oder dass wir keine der moralischen Reaktionen verdienen, die andere auf unser Handeln haben. Es gibt immer noch eine lebhafte Debatte darüber, ob die Ergebnisse von Libets Experiment darauf hindeuten, dass Menschen als selbstverwaltete, freie und moralische Personen angesehen werden können.

Der „W-Moment“ bezieht sich auf einen Moment des Entscheidungsbewusstseins. Können wir dies wissenschaftlich als „Momente bewusster Wahrnehmung“ bezeichnen?

Nach Libets Experiment begannen Diskussionen darüber zu entstehen, ob ein Moment bewusster Wahrnehmung gemessen werden könne. Schließlich reden wir nur von Millisekunden. In diesem Experiment scheinen alle relevanten Aktivierungen innerhalb einer Sekunde zu erfolgen, bevor der Teilnehmer seinen Finger bewegt. Laut Libet waren die gewonnenen Daten zuverlässig, da die Reaktionen der Teilnehmer auf Reize wie Elektroschocks im selben Labor genau bestimmt wurden. Kürzlich wurde die Zuverlässigkeit des „W-Moments“ mit aktuellen Studien überprüft. In diesen Studien trat der „W-Moment“ zu unterschiedlichen Zeiten bei bestimmten von den Teilnehmern erledigten Aufgaben auf.

Viele Projekte, an denen Parés-Pujolràs und seine Kollegen arbeiten, wie die gleichzeitige und Online-Messung von a bewusste Entscheidungen einer Person, werden von verschiedenen Forschern vorgeschlagen. In diesen Studien sehen sich die Teilnehmer eine Sendung an, bei der Buchstaben kontinuierlich über den Computerbildschirm fließen, während sie spontan den Knopf in ihren Händen drücken. Allerdings ändert sich die Farbe dieser Buchstaben von Zeit zu Zeit. Die Teilnehmer werden dann gebeten, den Knopf zu drücken, wenn sie bemerken, dass der Farbwechsel stattfinden wird. Solche Praktiken erfordern bewusstes Handeln der Teilnehmer. Es stellt eine verlässliche Alternative zur Messung des Bewusstseins von Menschen dar.

Was zeigen die aktuellen Studien zur Neurowissenschaft des freien Willens?

Um die beiden zu erwähnen Bei den meisten aktuellen Themen sind die Studien negativ besetzt. Sie konzentrieren sich darauf, was genau das Bereitschaftspotential (RP) ist, das die Aktivierung des Gehirns anzeigt, und die Sicherstellung der internen Validität der bewussten Handlungen, die die Teilnehmer im Labor zeigen. Forscher untersuchen die Möglichkeit, dass das Bereitschaftspotenzial (RP) keine spezifische Aktivität für die ausgeführte Bewegung ist. Schurger und seine Kollegen betrachten in ihren empirischen Studien das Bereitschaftspotential als die neuronale Signatur, die auftritt, wenn wir während einer Aktion bestimmte neuronale Schwellenwerte überschreiten. Diese Möglichkeit kann besorgniserregend sein, da Handlungen, die das „Ich“ aus bestimmten Gründen ausführt, tatsächlich das Ergebnis einer schwankenden Gehirnaktivität sind.

Um auf die zweite Frage zurückzukommen: Forscher arbeiten daran, uns die Erfahrung von ähnlichen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen, die wir im täglichen Leben in einer Laborumgebung erleben. Da das Bereitschaftspotenzial vor komplexen Handlungen liegt, sollten laut Libet Aufgaben wie das Beugen des Handgelenks oder das Drücken von Knöpfen durch diese ersetzt werden. Wir können so eine ganzheitliche Erklärung praktischer Entscheidungen und Zeitpunkte von Körperbewegungen liefern. Viele, wie ich, denken, dass das Drücken des Knopfes keine geeignete Aufgabe ist, um zu dem Schluss zu gelangen, dass wir nicht bewusst über unsere eigenen Handlungen entscheiden. Daher machen einige laufende Studien Aufgaben, bei denen die linke oder rechte Taste gedrückt wird, sinnvoller, indem sie sie mit Belohnungen/Strafen oder Bedeutungen wie einer Spende an eine Stiftung verknüpfen.

Andererseits verfügen Forscher über viele Geräte zur Bildgebung des Gehirns zu ihrer Verfügung. Viele wichtige Studien wurden durchgeführt, um das Libet-Experiment mit Geräten wie Zellverfolgung und fMRT wiederzubeleben. Projekte wie „Big Questions in Free Will“ und „Consciousness and Free Will“ bringen beispielsweise viele Philosophen und neurowissenschaftliche Labore aus der ganzen Welt zusammen. Ich denke, wir sollten von diesen Projekten viel ausführlichere Erklärungen zu all diesen Themen erwarten, über die wir sprechen.

In den Neurowissenschaften Gibt es außer dieser geheimen Kontrolle noch andere Studien, die uns etwas Interessantes sagen?

Ja. Einer der unbestreitbarsten Aspekte unseres Lebens ist, dass wir uns selbst, unsere Handlungen und deren Folgen in der Welt erleben. Es gibt Studien in der kognitiven Neurowissenschaftsliteratur, die dieses Selbstgefühl als absichtliche Bindung betrachten (wir sind offen für bessere Übersetzungsvorschläge).

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein cleveres Experiment entworfen und fragen die Teilnehmer, wer dafür verantwortlich ist Deren Aktionen. Wenn diese Maßnahmen zu einem positiven Ergebnis führen, übernehmen die Teilnehmer die Verantwortung, während sie bei einem negativen Ergebnis die Verantwortung auf externe Faktoren zurückführen. Diese Situation wird in der Literatur als „Eigennützigkeitsvoreingenommenheit“ bezeichnet.

Kognitive Neurowissenschaftler arbeiten an einer Methodik, mit der das Gefühl der Teilnehmer gemessen werden kann, „die ergriffenen Maßnahmen und deren Konsequenzen unter Kontrolle zu haben“, ohne auf „ Ich habe es geschafft“-Feedback. In diesem Zusammenhang bitten die Forscher die Teilnehmer, das Timing von Bewegungen (z. B. das Drücken der Taste) und die sensorischen Konsequenzen dieser Bewegungen (z. B. den Piepton nach dem Drücken der Taste) zu bewerten. Den erhaltenen Ergebnissen zufolge empfanden diejenigen, die absichtlich den Knopf drückten und den Piepton hörten, die Berührungs- und Hörzeit als viel näher beieinander als diejenigen, die dies nicht beabsichtigten (diejenigen, die den Knopf durch neuronale Stimulation drückten).

Mit anderen Worten: Wenn wir den Knopf freiwillig drücken, nehmen wir die Berührung und den Piepton als viel stärker miteinander verbunden wahr. Das Faszinierende an dieser Forschung ist, dass sich unsere Wahrnehmungsurteile über die Welt ändern, je nachdem, wen wir als Täter der Handlungen sehen. Studien zur absichtlichen Assoziation können ein natürlicheres Selbstgefühl ansprechen, wenn sie durch verschiedene Optionen belastet werden.

Lesen: 0

yodax