„Er ist ein Kind, er versteht es nicht.“ Wir verraten ihm nichts. Oft hören wir um uns herum Sätze wie „Er vergisst es sowieso“. Vergessen wir also wirklich die Ereignisse, die wir als Kinder erlebt haben?
Jugendliche treten in einen völlig neuen Prozess ein, auf den wir im Allgemeinen keine Antwort wissen, und auf den insbesondere Eltern und viele Erwachsene verzichten müssen kann ich nicht verstehen. Nichts Erlebtes bleibt zurück, unerledigte Geschäfte verfolgen uns immer und mit der Pubertät gewinnen viele Dinge an Bedeutung...
Jugendliche sind in unterschiedlichem Maße von Ereignissen betroffen, die negative Veränderungen in ihrem Leben hervorrufen Ihr Leben. Manche Menschen sind von demselben Ereignis stärker betroffen, andere weniger, und das aus vielen Gründen. Unter diesen Gründen sind neben Faktoren wie Alter, Entfernung zum Ereignis, Persönlichkeitsstruktur und Unterstützungssystemen auch die Wahrnehmung und Kommentare des Jugendlichen zum Ereignis von großer Bedeutung. Zu diesen Kommentaren gehört: „Ich bin ein schlechter Mensch, ich bin unzuverlässig, ich bin schwach, ich bin schuldig, ich bin inkompetent …“
Da diese Überzeugungen auf den Jugendlichen selbst und sein späteres Verhalten gerichtet sind sind auch in dieser Richtung. kann Auswirkungen haben. Zum Beispiel werden Kinder, die sich seit ihrer Kindheit schuldig gefühlt haben, mit der Pubertät ständig unruhig sein, versuchen, es ihren Mitmenschen recht zu machen, und auch wütend sein.
Im Jugendalter kann es Unterschiede in den Verhaltensweisen geben, die sie an den Tag legen Kinder unterschiedlichen Alters. Beispielsweise lassen sich Unterschiede zwischen der frühen und der mittleren Adoleszenz beobachten. Das traumatische Ereignis oder die traumatische Situation, die im Jugendalter ausgelöst wird, ist viel komplexer und intensiver und schwerwiegender. Die Art und Weise, vergangene Schmerzen im Jugendalter zu erleben und darauf zu reagieren, ist von Person zu Person unterschiedlich.
Im Jugendalter kann eine Vielzahl traumabedingter Verhaltensweisen beobachtet werden. Unter diesen; Schlafstörungen, Albträume, Flashbacks im Schlaf oder Alltag (z. B. Inkontinenz), Unruhe, Unruhe, Schläfrigkeit, Mattheit, Alleinseinswunsch, Weinen bei jeder Gelegenheit, übermäßige Bindung an vertraute Objekte, Schwierigkeiten, mit Veränderungen umzugehen, Schwierigkeiten mit Beziehungsunterschiede der Eltern, Überforderung oder völlige Zurückgezogenheit, negativere Beziehungen zu Geschwistern, vermehrte Streitereien, traumatisches Ereignis Entwickeln Sie zwanghafte Gedanken über das Ereignis, befürchten Sie, dass sich das Ereignis wiederholen könnte, kümmern Sie sich übermäßig um die Bedürfnisse anderer, lassen Sie schulische Erfolge nach, lassen Sie nach/verschlechtern Sie die Aufmerksamkeit, sind Sie unersättlich, reagieren Sie übertrieben auf kleine Ereignisse...
Trauerreaktionen in der Adoleszenz und ihre Schuldgefühle
Während jeder Verlust, der in der Kindheit nicht betrauert wurde, in der Adoleszenz starke Wut- und Schuldgefühle hervorruft, kann es bei Jugendlichen auch so sein Sie fühlen sich aufgrund der Auswirkungen physiologischer und biologischer Veränderungen sehr verletzlich und hilflos... p>
Wenn Kinder einen geliebten Menschen oder eine geliebte Person verlieren, erleben sie oft große innere Unruhe, auch wenn es so scheint von außen unbeeindruckt bleiben.
Genau wie Erwachsene möchten auch sie die Möglichkeit haben, sich von der Person zu verabschieden, die sie verloren haben. Sie wollen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, eine „Abschiedszeremonie“ zu Hause, im Kreise der Familie abzuhalten oder, wenn Alter und Stellung des Kindes angemessen sind, an einer Trauerfeier teilzunehmen. Der Trauerprozess, der in der Kindheit nicht erlebt wurde, führt auch in der Adoleszenz zu unterschiedlichen Reaktionen und Verhaltensweisen.
Jeder Verlust, der in der Kindheit nicht betrauert wurde, löst in der Adoleszenz intensive Gefühle von Wut und Schuld aus Andererseits kann sich der Teenager unter dem Einfluss physiologischer und biologischer Veränderungen sehr verletzlich und hilflos fühlen. Das Gefühl, dem man im Jugendalter am meisten Aufmerksamkeit schenken muss, ist das Schuldgefühl. Während dieser Phase, in der die Identitätsentwicklung beginnt, wird die Selbstwahrnehmung des Kindes negativ beeinflusst, da das Kind falsche Überzeugungen entwickelt. Aus diesen Gründen ist das Schuldgefühl eine Emotion, die berücksichtigt und ernst genommen werden muss.
Die im Allgemeinen im Jugendalter beobachteten Phasen der Trauer sind wie folgt :
Ablehnung:
Der Jugendliche möchte nicht glauben, dass er seinen verlorenen Verwandten nie wieder sehen wird; kann nicht akzeptieren. Er träumt möglicherweise von der Person, die er verloren hat, und hofft, dass er wieder zurückkommt.
Wut:
Nachdem die Person erkennt, dass das Ereignis, das sie erlebt hat, unumkehrbar ist und ihm gehört Das Leben beginnt sich anders zu strukturieren. Er fängt an, Wut auf die Situation und die Person zu empfinden, die er verloren hat.
Traurigkeit:
Die Person empfindet große Trauer um sie sein Verlust. Er fängt an, Geräusche zu hören. Diese Traurigkeit betrifft sowohl die Person, die er verloren hat, als auch den Mangel, den er an sich selbst erlebt hat.
Gewöhnung und Weitermachen:
Das kleine Kind hat es nun verinnerlicht Er leidet unter seinem Verlust und versucht, sein Leben ohne diese Person zu strukturieren. Seine Gedanken sind mehr auf die Zukunft ausgerichtet.
Es ist nicht richtig zu glauben, dass ein junger Teenager, unabhängig von seinem Alter, diese Phasen in einem bestimmten Zeitraum und in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen wird. Während einige diese Phasen in sehr kurzer Zeit durchlaufen können, können andere länger in einer bestimmten Phase bleiben und von Zeit zu Zeit sogar Flashbacks erleben. Manchmal zeigen junge Menschen eine Zeit lang keine Reaktion und beginnen dann, Trauerreaktionen zu zeigen. Es liegt an den Erwachsenen, ihre Kinder genau zu überwachen und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen.
Lesen: 0