Über Depressionen...

Laut Statistik des Gesundheitsministeriums konsultieren jährlich etwa 9 Millionen Menschen aufgrund psychischer und neurologischer Erkrankungen einen Arzt. Sowohl diese Anwendungen als auch der Einsatz von Antidepressiva nehmen jedes Jahr zu. Der Konsum von Antidepressiva hat in den letzten fünf Jahren um 27 % zugenommen. Ein Teil des Anstiegs des Antidepressiva-Konsums könnte auf den Drogenkonsum durch Hörensagen zurückzuführen sein, der als Selbstbehandlung bezeichnet werden kann, und ein Teil könnte mit der zunehmenden Sensibilisierung und Anwendung von psychischen Erkrankungen zusammenhängen.

Depression ist mit einer Häufigkeit von 10 % in der Gesamtbevölkerung immer noch die häufigste Erkrankung. Das lebenslange Risiko, krank zu werden, beträgt für Männer 10 % (einer von 10 Männern) und 20–25 % für Frauen (eine von 4–5 Frauen). In allen Gesellschaften kommt es bei Männern doppelt so häufig zu Depressionen. Es tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 18 und 44 Jahren auf, insbesondere nach dem 25. Lebensjahr. Im Alter zwischen 45 und 65 Jahren nimmt die Kluft zwischen den Geschlechtern allmählich ab. Ab dem 65. Lebensjahr steigen die Chancen gegen Frauen wieder. Die Prävalenz von Depressionen bei Kindern beträgt 3-5 %. Die Inzidenz bei Jugendlichen schwankt zwischen 15 und 20 %. Kindesmissbrauch führt zu Depressionen.

Todesfälle durch Suizid sind die dritthäufigste Todesursache im Alter zwischen 15 und 35 Jahren. Wir wissen, dass die Zahl der Selbstmordtoten in den letzten 45 Jahren weltweit um 60 Prozent zugenommen hat. Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen durch Suizid, und 70 Prozent derjenigen, die durch Suizid sterben, leiden nachweislich an Depressionen. 15 Prozent der Menschen mit Depressionen sterben durch Suizid. Diese Zahlen sind der wichtigste Beweis dafür, dass Depressionen ein ernstes Gesundheitsproblem sind, das behandelt werden muss.

 

Eine schwere Depression führt zu einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands der Person und verringert die Lebensqualität. Darüber hinaus wirkt es sich negativ auf den Verlauf und das Ansprechen auf die Behandlung anderer chronischer Begleiterkrankungen (wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, neurologische Erkrankungen) aus. Depressionen haben schwerwiegende finanzielle Folgen, wie z. B. den Verlust von Arbeitskräften und Produktivität sowie erhöhte Gesundheitskosten. Eine Verschlechterung der familiären Kommunikation und eine Verschlechterung des akademischen Erfolgs gehören zu den häufig auftretenden sozialen Problemen bei Depressionen.

Depressionen wirken sich auf die emotionalen, kognitiven (intellektuellen), Verhaltens- und physischen Bereiche der Person aus. Es wirkt sich auch auf die Familie und das sonstige soziale Leben des Patienten aus. Sozialkompetenz ihre Werte nehmen ab. Zwischenmenschliche Beziehungen sind gestört. Im psychologischen Bereich nehmen auch die persönliche Zufriedenheit, die Leistungsfähigkeit, das Selbstwirksamkeitsgefühl, die Initiative und die Autonomie ab. Im Bereich des Verhaltens kommen Langsamkeit, Introversion, Stagnation und manchmal auch unnötige Angst- und Unruhekrisen hinzu. Darüber hinaus beeinträchtigt eine Depression die geistigen Aktivitäten einer Person und beeinträchtigt ihre Aufmerksamkeit, ihr Gedächtnis und ihre Lernfähigkeit. Daher können Menschen mit psychischen Problemen im Berufsleben nicht erfolgreich sein und es kann zu Leistungseinbußen kommen.

 

Risikofaktoren für Depressionen: Früher Verlust der Eltern, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Angststörungen, Frausein, niedriges sozioökonomisches Niveau, getrennt leben, geschieden, Arbeitslosigkeit, frühere Depressionen. Kürzlich Wichtige Lebensereignisse, Stressfaktoren, Persönlichkeitsstruktur, sexueller oder körperlicher Missbrauch in der Kindheit, einige Medikamente, medizinische Erkrankungen und hormonelle Veränderungen sind die Hauptfaktoren, die das Risiko einer Depression erhöhen.

Einnahme von Antidepressiva:

In unserer Gesellschaft gibt es den Glauben, dass Antidepressiva süchtig machen oder betäuben, sowie Fehlinformationen im Internet oder in sozialen Medien. Wir können sehen, dass Patienten mit schweren Depressionen, die von diesen Erklärungen betroffen sind, die keiner wissenschaftlichen Grundlage entbehren und die wirklich Antidepressiva einnehmen müssen, manchmal zögern, die Konsultation eines Psychiaters meiden und auf Methoden wie den Einsatz von Alkohol und anderen Substanzen zur Linderung von Depressionen zurückgreifen. Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren kommt es häufiger zu Krankenhauseinweisungen. Ein erheblicher Teil der Depressionspatienten geht nicht in Behandlung. Selbst in den am weitesten entwickelten Ländern liegt die Rate der Depressionen, die medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, nicht bei 100 Prozent. Es wird geschätzt, dass diese Rate in unserem Land bei etwa 20 bis 30 Prozent liegt.

 

Eine behandelte Depression kann erneut auftreten. Besonders;

Das Vorhandensein von Restsymptomen bei der Behandlung einer Depression, eine frühere Depression oder eine chronische Depression der Person, affektive Störungen in der Familie, das gleichzeitige Auftreten von Erkrankungen wie Angstzuständen und Substanzgebrauch mit Depressionen usw Der Beginn einer Depression im Alter von über 60 Jahren gilt als wiederkehrende Depression. birgt ein höheres Risiko.

 

Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am 10. OKTOBER: Eine gesunde und gesunde Gesellschaft Ich möchte darauf hinweisen, dass eine ganzheitliche Generation nur dann möglich ist, wenn die geistige und körperliche Gesundheit ganzheitlich und gemeinsam angegangen wird. Das diesjährige Thema des Welttags der psychischen Gesundheit, der seit 1992 begangen wird, um die Bedeutung der psychischen Gesundheit hervorzuheben und das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, lautet „Junge Menschen und der Schutz der psychischen Gesundheit in einer sich verändernden Welt“.

Lesen: 0

yodax