Transaktionsanalyse (TA) oder „Transaktionsanalyse-Ansatz“ ist eine Persönlichkeits- und Psychotherapietheorie, die von Eric Berne, der als Freudianischer Psychoanalytiker und Psychiater ausgebildet wurde, und seinen Kollegen entwickelt wurde. Als humanistischer Ansatz offenbart die Transaktionsanalyse sowohl ein strukturelles Modell der Persönlichkeit als auch ein funktionales Verhaltensmodell. Eric Berne, der der Meinung war, dass die Psychoanalyse zeitaufwändig, komplex und schwach in der Kommunikation mit Klienten sei, wandte sich von der Psychoanalyse ab und konzentrierte sich auf die TA-Theorie, um wesentliche Veränderungen im Leben seiner Klienten herbeizuführen.
Die historische Entwicklung der TA kann in vier Phasen diskutiert werden. Die erste Phase begann mit Berns Definition der Ich-Zustände (Eltern, Erwachsener, Kind), die eine erklärende Perspektive auf Denken, Fühlen und Verhalten bieten. Berne beschloss, die Persönlichkeit zu studieren, indem er Hier-und-Jetzt-Phänomene wie die Stimme, Gesten und Worte des Klienten beobachtete. Eric Berne glaubte, dass diese beobachtbaren Kriterien eine Grundlage für Schlussfolgerungen über die Vergangenheit eines Individuums und die Vorhersage zukünftiger Probleme bildeten. Die zweite Phase konzentriert sich auf Transaktionen und Spiele. In dieser zweiten Phase wurde TA aufgrund seiner verständlichen Konzepte und der Tatsache, dass die Leute ihre eigenen Spiele wiedererkennen konnten, populär. TA wurde in erster Linie als kognitiver Ansatz betrachtet, da den Emotionen in dieser Phase kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. In der dritten Phase konzentrierte TA seine Aufmerksamkeit auf das Lebensschicksal und die Schicksalsanalyse. Die vierte Phase, die den Zeitraum von 1970 bis heute umfasst, ist durch die Einbeziehung von Techniken, die auch in der Gestalttherapie, Gruppentherapie und im Psychodrama vorkommen, in die TA gekennzeichnet. In diesem Prozess versuchte TA, seine frühe Betonung kognitiver Faktoren und Erkenntnisse auszugleichen, indem er sich aktiver und hin zu emotionalen Strukturen bewegte.
Basierend auf einer antideterministischen Weltanschauung konzentriert sich TA auf die menschliche Fähigkeit, über das hinauszugehen gewöhnlich und wählt neue Ziele und Verhaltensweisen. Nimmt seinen Glauben an. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir frei vom Einfluss gesellschaftlicher Kräfte sind. TA erkennt auch, dass wir von den Anforderungen und Erwartungen wichtiger Menschen um uns herum beeinflusst werden. Dieser Einfluss zeigt sich besonders deutlich in der Umwelt des Einzelnen Es manifestiert sich in den Entscheidungen, die in der frühen Kindheit getroffen werden, wenn die Person stärker an den Menschen um sie herum hängt. Laut TA treffen wir an manchen Punkten im Leben Entscheidungen, sowohl physisch als auch psychisch, um zu überleben. Diese frühen Entscheidungen können jedoch überprüft und in Frage gestellt werden, und sie können durch neue ersetzt werden, wenn sie nicht mehr funktionieren.
Laut Stewart (2000) können die philosophischen Annahmen von TA in drei Aussagen zusammengefasst werden:
1. Alle Menschen sind gut. Jeder hat Wert und Würde. Erstens ist diese Situation eher ein Ausdruck der Existenz als ein Verhalten. Jeder ist wertvoll, egal was er tut oder wer er ist. Zu glauben, dass jeder Mensch gleich ist, bedeutet nicht, alle gleich zu behandeln, sondern die Existenz aller zu akzeptieren. Als Menschen sind alle weder besser noch schlechter als die anderen, sie sind einfach nur unterschiedlich. Trotz dieser Unterschiede geht es jedem Menschen gut.
2. Jeder hat die Fähigkeit zu denken. Jeder Mensch ohne nennenswerten Hirnschaden hat die Fähigkeit, Veränderungen in seiner Umgebung und sich selbst wahrzunehmen. Alle psychischen Probleme können durch den Einzelnen selbst gelöst werden, wenn der Einzelne angemessen vorgeht und ihm die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt werden.
3. Jeder entscheidet über sein eigenes Schicksal, und diese Entscheidungen können später geändert werden. Die Umgebung und die Menschen, in denen wir leben, können mehr oder weniger große Auswirkungen auf uns haben. Aber wie auch immer die Umstände sein mögen, wir entscheiden, wie wir reagieren.
Lesen: 0