Eine normale Geburt im Wasser wird als Wassergeburt bezeichnet. Die Wassergeburt gilt als natürliche Methode für den Fötus, der sich seit 9 Monaten im Fruchtwasser der Gebärmutter befindet. Der Prozess begann im 18. Jahrhundert, als eine Französin ihr Kind in einer mit Wasser gefüllten Badewanne zur Welt brachte, um ihre sehr lange Wehentätigkeit zu erleichtern. Die Entspannung der werdenden Mutter im Wasser ist in den letzten 30 Jahren zu einer Methode geworden, die in modernen Geburtskliniken gelegentlich angewendet wird, da festgestellt wurde, dass das Schmerzempfinden nachlässt.
Es gibt Debatten über die Zuverlässigkeit der Wassergeburtsmethode. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen die Möglichkeit einer Ansteckung der werdenden Mutter und des Fötus sowie die Erstickungsgefahr des Kindes. Im Jahr 2009 wurde eine groß angelegte Studie durchgeführt. Dadurch war bei der Wassergeburt in der ersten Phase der Schwangerschaft weniger Epiduralanästhesie erforderlich und die Nebenwirkungen der Epiduralanästhesie waren geringer. Im letzten Stadium der Geburt verleiht der Auftrieb des Wassers der werdenden Mutter körperliche Kraft. Die hydrostatische Kraft reduziert das Gewicht der Mutter und sorgt für Bewegungsfreiheit. Durch die Wärme und den Auftrieb des Wassers erhöht sich die Durchblutung der Gebärmutter und es werden eine effektivere Uteruskontraktion und eine bessere Sauerstoffversorgung erreicht. Wasser reduziert Stress und beugt Ängsten und Ängsten der Mutter vor. Es wurde festgestellt, dass Vaginalrisse bei Wassergeburten seltener auftreten und die Notwendigkeit einer Dammschnittentfernung geringer ist. Zusätzlich zu den genannten Vorteilen einer Wassergeburt werden einige sehr wichtige Risiken genannt. Diese Risiken sind besonders wichtig für das Neugeborene. Erstickungsgefahr für das Baby, Erstickungsgefahr, Lungenödem, Hyponatriämie und daraus resultierende Krampfanfälle, Hirnschädigung durch Hypoxie, Infektionen, insbesondere Pseudomonas-Infektion, können Gefahren sein, die auf das Baby warten. In einem Artikel, der 1999 in der britischen medizinischen Fachzeitschrift „British Journal“ veröffentlicht wurde, wurden die Ergebnisse der Studie für 4029 Fälle von Wassergeburten veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wird betont, dass es keinen Unterschied in den Ergebnissen der Geburt an Land und im Wasser gibt. Im Vereinigten Königreich sind Wassergeburten jedoch nur bei unkomplizierten Schwangerschaften erlaubt. Als Ergebnis begrenzter Studien, die in Amerika durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Wassergeburt die werdende Mutter entlastet. Es wurden viele erfolgreiche Geburten durchgeführt, aber in vielen Fällen hat das Neugeborene Probleme. Man kam zu dem Schluss, dass es keine andere Art der Geburt geben sollte. Allerdings gibt es nicht genügend wissenschaftliche, evidenzbasierte, randomisierte kontrollierte Studien, um zu dieser Frage ein abschließendes Urteil zu fällen.
Wenn die werdende Mutter eine Herpesinfektion hat, sollte sie keine Wassergeburt durchführen lassen. Diese Methode kann nicht angewendet werden bei Mehrlingsschwangerschaften, bei Steißgeburten mit Ausnahme der Kopfdarstellung des Fötus, bei Fehlstellungen wie Fußdarstellung, Seitendarstellung, bei Frühgeburten, wenn das Baby in der Gebärmutter Mekonium gebildet hat, wenn die werdende Mutter hohe Blutwerte hat Druck oder Präeklampsie.
Für die Wassergeburt werden speziell angefertigte Becken verwendet. Die Temperatur und Sauberkeit des Wassers sind äußerst wichtig. Die Wassertemperatur sollte etwa 37 Grad betragen. Wenn das Wasser verunreinigt ist, sollte es regelmäßig gewechselt werden. Die Geburt muss in einer Krankenhausumgebung erfolgen. Der Herzschlag des Fötus muss während der Wehen zeitweise überwacht werden. Das Team sollte zur sofortigen Untersuchung des Neugeborenen bereit sein.
Lesen: 0