Ernährung von gestern bis heute

In der Vergangenheit suchten die Menschen nach Nahrung durch Jagen und Sammeln. In der Antike, als die Ernährung unzureichend war, speicherten Jäger und Sammler Nahrungsmittel mit hohem Proteingehalt im Körper als „Wirtschaftsgen“-Profil. Sie nutzten diese gespeicherten Ressourcen, wenn sie nicht genug Nahrung fanden. Mit der Entwicklung der Landwirtschaft im Laufe der Zeit nahm jedoch der Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel zu und somit begann die Ausschüttung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse zuzunehmen. Im Laufe der Zeit wurde das im Körper gespeicherte Protein durch Kohlenhydrate ersetzt, und mit der Industrialisierung und der sich entwickelnden Wirtschaft begann man, die aufgenommenen Kohlenhydrate durch Fastfood-Mahlzeiten zu ersetzen. Mit der Zunahme des Fast-Food-Konsums kommt es aufgrund des Konsums eingelagerter Produkte zu Übergewicht. Auch Fettleibigkeit hat sich epidemieartig ausgebreitet. Infolgedessen begann man, das metabolische Syndrom zu beobachten, das aufgrund der Koexistenz einiger Risikofaktoren (Bauchfett, atherogene Dyslipidämie, Bluthochdruck, Insulinresistenz) auftritt, die die Entwicklung und das Fortschreiten von Krankheiten wie Herzerkrankungen und Diabetes verursachen bei adipösen Personen (Deitel, M. 2011). Das metabolische Syndrom wurde erstmals 1988 von Reaven als „Syndrom X“ beschrieben. Es wurde beobachtet, dass es bei den physiologischen Befunden von Herzerkrankungen mehr als eine Gruppe von Risikofaktoren gibt.

Sowohl aus genetischen Gründen als auch aufgrund der Aufnahme von mehr Nahrungsmitteln, als die Person benötigt, sammelt sich mehr Fett als nötig an Der Körper und die Person können Fettleibigkeit entwickeln. Zur klinischen Definition von Fettleibigkeit wird der Body-Mass-Index verwendet, der durch Division des Gewichts durch das Quadrat der Körpergröße (kg/m2) ermittelt wird. Demnach gelten Erwachsene mit einem Body-Mass-Index über 25 als übergewichtig, Erwachsene mit einem Body-Mass-Index über 30 als fettleibig. Darüber hinaus sind das Körpergewicht nach Alter, das Gewicht nach Körpergröße, die Messung der Hautfaltendicke und die Körperzusammensetzung im Hinblick auf den Fettgehalt weitere verwendete Diagnosemethoden (Babaoğlu, K. und Hatun, Ş. 2002:8).

In der Medizin des 21. Jahrhunderts hat man gerade erst begonnen, Lebenscodes zu lesen. Genomstudien werden es uns ermöglichen, das Altern von Menschen zu verstehen. Aber wie lange reicht es Ihrer Meinung nach aus, unsterblich zu sein, wenn es keine Gesundheit und Fitness gibt?


 

Lesen: 0

yodax