Die Wahrnehmung des Todesbegriffs durch Kinder variiert je nach ihren Entwicklungsmerkmalen und ihrer kognitiven Entwicklung. Was man Kindern über den Tod erzählen sollte, hängt vom Alter des Kindes ab. Was geschah nach dem Verlust; Es richtet sich nach den Erfahrungen des Kindes, seiner Beziehung zum Verstorbenen, den Umwelteinflüssen, der Einstellung der Familie, der Todesursache und der Art und Weise, wie es passiert ist. Das Auftreten, die Dauer und die Intensität der Trauerreaktionen bei Kindern variieren ebenfalls, und die Art und Weise, wie das Kind Trauer erlebt, hängt möglicherweise mit der Art und Weise zusammen, wie es den Tod wahrnimmt.
Es wird nützlich sein, Kindern den Tod intellektuell, emotional und verhaltensmäßig zu erklären.
Intellektuell: Alter des Kindes im Zusammenhang mit dem Prozess Das führt zum Tod und sie benötigen Informationen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen.
Emotional: Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu definieren. Daher ist die Unterstützung eines Erwachsenen bei der Identifizierung und dem Ausdruck von Emotionen in diesem Prozess von Vorteil.
Verhalten: Erwachsene müssen den Grund für ihr Verhalten erklären, beispielsweise den Wunsch, allein zu sein und Weinen während der Trauerzeit. Andernfalls könnten Kinder denken, dass das in dieser Zeit gezeigte Trauerverhalten auf sie gerichtet sei. Darüber hinaus können Kinder in dieser Zeit ihr eigenes Verhalten einschränken und hemmen, und Erwachsene, die in dieser Zeit gute Beobachter sind, unterstützen den Trauerprozess der Kinder.
Die Wahrnehmung des Todes durch Kinder wird durch die Bedeutungen verwirklicht, die Kinder verwandten Konzepten beimessen zu Tode. Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten zu verstehen, dass der Tod das Ende bedeutet, weil sie an sich wiederholende Ereignisse gewöhnt sind. Wenn nicht ausreichend verstanden wird, dass der Tod „das Ende aller Funktionen“ bedeutet, könnte das Kind denken, dass der Verstorbene dort, wo er begraben liegt, frieren und Schmerzen haben wird und „wer wird ihm in seinem Grab Nahrung geben?“ Fragen wie diese zeigen, dass Kinder verstehen müssen, dass ihre Körperfunktionen mit dem Tod aufhören. Mit den ersten Schuljahren beginnen Kinder zu verstehen, dass der Tod unvermeidlich ist und dass jeder (jedes Lebewesen) eines Tages sterben wird. Das Verständnis des Todeskonzepts bei Kindern geht mit der Entwicklung verschiedener kognitiver Strukturen einher. Diese; irreversibel k ist Universalität, Dysfunktionalität, Kausalität.
Irreversibilität / Ende: Der Verstorbene (Lebewesen) wird nicht wieder zum Leben erweckt
Universalität / Unvermeidlichkeit: Jedes Lebewesen wird sterben. Das bedeutet völligen Verlust.
Kinder haben möglicherweise große Angst davor, andere Menschen in ihrer Umgebung zu verlieren, weil sie gemeinsam über alle positiven und negativen Möglichkeiten nachdenken und sich zu sehr mit schlechten Möglichkeiten beschäftigen. An diesem Punkt ist es für die Betreuungsperson wichtig, dass sich das Kind sicher fühlt. Denn in dieser Zeit wird das Kind stärker nach Vertrauen und Sicherheit suchen. Die Sensibilität der Pflegekräfte für dieses Bedürfnis wird zu einer viel gesünderen Zeit in dieser Zeit führen. Manche Kinder sind durch den Verlustprozess emotional sehr betroffen. Der geringste Rückgang des Interesses und der Liebe, den sie während dieses Prozesses erfahren, kann dazu führen, dass sie sich unglücklich und demoralisiert fühlen und ihre Funktionalität erheblich beeinträchtigen. Wenn Kinder in der mit dem Verlust verbundenen Zeit intensive Liebe, Toleranz und Mitgefühl erfahren, wird es ihnen viel leichter fallen, diesen Prozess zu überstehen.
Jedes Kind nimmt den Tod und den Verlustprozess anders wahr. Durch eine an die psychischen Bedürfnisse des Kindes angepasste Vorgehensweise ist es möglich, diese schwierige Zeit zu erleichtern und zu überwinden, ohne größere negative Narben für die Zukunft zu hinterlassen.
Lesen: 0