Die avaskuläre Nekrose des Femurkopfes ist ein sehr ernstes Gesundheitsproblem bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Diese Krankheit, die vor allem bei Menschen im aktiven und produktiven Alter auftritt, wirkt sich nicht nur negativ auf das Leben des Einzelnen aus, sondern stellt auch eine schwere Belastung für die Gesellschaft dar. Obwohl die totale Hüftendoprothetik im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ein sehr erfolgreicher chirurgischer Eingriff ist, erlaubt sie keinen aktiven Lebensstil und erfordert im höheren Alter aufgrund von Abnutzungs- und Lockerungsproblemen wiederholte Operationen. Daher ist es von großer Bedeutung, das Hüftgelenk durch Eingriffe im Frühstadium der Erkrankung zu schützen.
Ursachen der avaskulären Nekrose des Femurkopfes
Femur Eine Osteonekrose des Kopfes wird mit verschiedenen Risikofaktoren in Verbindung gebracht. Dabei stehen Kortisonkonsum, Alkoholismus und Autoimmunerkrankungen an erster Stelle. Darüber hinaus sind Frakturen/Luxationen, Schwangerschaft, Thalassämie, myeloproliferative Erkrankungen, Strahlentherapie, Chemotherapie, Organtransplantation, Thrombophilie, Rauchen, AIDS und die Caisson-Krankheit Risikofaktoren für Osteonekrose. Möglicherweise liegt eine genetische Veranlagung vor.
Die wichtigste Ursache der Erkrankung ist eine Durchblutungsstörung. Dies kann auf intravaskuläre Ursachen wie Thrombophilie und Sichelzellenanämie zurückzuführen sein, aber auch auf Strukturen rund um das Gefäß und eine Vasokonstriktion, wie bei Kortison- und Alkoholkonsum. Ein erhöhter Kompartimentdruck mit Durchblutungsstörungen führt zum Zelltod und Kollaps im nekrotischen Bereich. Nach dem Kollaps treten arthrotische Veränderungen sowohl auf der Femur- als auch auf der Hüftgelenkpfannenseite auf. Nach diesem Stadium ist der Erfolg hüftgelenkerhaltender Operationen sehr gering und eine Arthroplastik wird unumgänglich.
Diagnose und Stadien des Femurkopfes Avaskuläre Nekrose
Osteonekrose des Femurkopfes durchläuft immer schwerwiegendere Stadien. Die Krankheit beginnt zunächst mit einem tiefen und pochenden Leistenschmerz, der sich nach und nach verschlimmert. Erstens ist die Innenrotationsbewegung eingeschränkt. Die Schmerzen nehmen allmählich zu und manchmal treten mechanische Beschwerden wie Stolpern auf. Im Endstadium manifestieren sich Arthrose- und Kollapsbefunde wie Kontraktionen und Kontrakturen.
Die am häufigsten verwendeten Methoden zur Diagnose sind direkte Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie (MRT).
Radiologische o Das Ficat-Arlet-Stadium, das am häufigsten verwendete Stadieneinteilung, ist wichtig für die Planung der Behandlung.
Stadium 1: Direkte Röntgenaufnahmen sind normal, MRT zeigt avaskuläre Nekrose
Stadium 2: Sklerose und Zysten sind auch auf direkten Röntgenaufnahmen zu erkennen
Stadium 3: Im nekrotischen Bereich tritt eine subchondrale Fraktur auf , es gibt ein Halbmondzeichen
Stadium 4: Kollaps des Femurkopfes und Arthrose
Lesen: 0