Corona-Virus (Covid 19) Pandemie und Atemwegsrehabilitation

In diesen Tagen hat die Coronavirus-Epidemie (Covid 19) unser Land und die ganze Welt in Mitleidenschaft gezogen. Es ist sicher, dass es noch eine Weile wirksam bleiben wird. Ich hoffe, dass unser Land und die Welt diese Epidemie so schnell wie möglich und mit den geringsten Schäden überwinden werden.

Während die Coronavirus-Infektion bei manchen Menschen asymptomatisch und ohne Beschwerden überstanden wird, verursacht sie bei manchen Menschen leichte bis mittelschwere Beschwerden und bei einer kleinen Anzahl von Menschen eine schwere Lungenentzündung. Die Krankheit betrifft ältere Menschen schwerer und verläuft tödlicher, insbesondere bei Personen mit zusätzlicher Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankung. Leider sind chronische Lungenerkrankungen in unserer Gesellschaft weit verbreitete Krankheiten und unsere Raucherquote ist hoch. COPD oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, umgangssprachlich auch „chronische Bronchitis“ oder „chronische Bronchitis“ genannt, ist eine chronische Erkrankung, die aufgrund der Verengung des Bronchialtrakts in der Lunge zu einer verminderten Luftströmung beim Atmen führt. COPD gehört zu den häufigsten Todesursachen. Rauchen nimmt unter den Ursachen von COPD einen wichtigen Platz ein. Auch Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose, Asthma und Emphysem können künftig als COPD auftreten. Die Hauptbeschwerde chronischer Lungenerkrankungen ist die Belastungsdyspnoe, die als Folge einer Bronchialobstruktion auftritt. Mit anderen Worten: Atemnot tritt auf, wenn sich der Patient bewegt (Gehen, Treppensteigen, Sport treiben). Der Grund dafür ist Sauerstoffmangel, der dadurch entsteht, dass nicht genügend Sauerstoff von der Lunge ins Blut gelangt und das Gewebe aufgrund der Anstrengung einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat. Der Patient empfindet dies als eine sehr schnelle Ermüdung bei einfachen Bewegungen. Während dies zunächst bei leichten Bewegungen auftritt, die nur Anstrengung erfordern, wie zum Beispiel beim Treppensteigen, kommt es später auch bei einfachsten Bewegungen, wie zum Beispiel beim Gehen, vor. Bei diesen Patienten kommt es auch häufig zu Lungeninfektionen, die manchmal einen Krankenhausaufenthalt erfordern. Diese Infektionen machen die Krankheit chronischer.

Coronavirus verursacht grundsätzlich eine Lungenentzündung und blockiert ernsthaft den Sauerstoffdurchgang zum Blut. Wenn der Patient eine frühere Lungenerkrankung wie COPD hat, entsteht für den Patienten das Bild eines akuten Atemversagens. Dies erfordert Intensivpflege und Beatmungsunterstützung und kann tödlich sein. ir. Bei Patienten mit schwerer Coronavirus-Pneumonie kann es auch zu bleibenden Schäden an der Lunge kommen, die wir als Folgeerscheinungen bezeichnen. Diese Schäden werden in Zukunft wahrscheinlich zu chronischen Atemwegsproblemen führen.

Sobald COPD auftritt, bleiben die Auswirkungen begrenzt, selbst wenn kontinuierlich Medikamente eingenommen werden. Bei diesen Patienten wurden im letzten Jahrzehnt nichtmedikamentöse Behandlungen angewendet. Diese Behandlungen werden im Allgemeinen als Atemwegsrehabilitation (Lungenrehabilitation) bezeichnet. Die Lungenrehabilitation umfasst alle nichtmedikamentösen Behandlungen, die zur Maximierung der Funktionsfähigkeit von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Der Zweck dieser Behandlung besteht darin, Atemnot sowie chronische Schwäche und Müdigkeit zu korrigieren, die als Folge einer chronischen Einschränkung der Atemwege auftreten. Hierzu ist es notwendig, die Lungenkapazität sowie die Kraft und Ausdauer der Körpermuskulatur zu steigern.

Obwohl Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) häufig in das Lungenrehabilitationsprogramm einbezogen werden, können auch Menschen mit anderem häufigem Asthma, Mukoviszidose, Bronchiektasen und vielen anderen chronischen Lungenerkrankungen in dieses Programm einbezogen werden.

Wie wird es durchgeführt?

Der Patient wird von einem Lungenarzt untersucht und eine Lungenrehabilitation wird für notwendig erachtet. Zunächst ein Atemfunktionstest und ein kardiopulmonaler Belastungstest durchgeführt werden. Dabei werden vom Atemphysiotherapeuten verschiedene physiotherapeutische Methoden am Patienten angewendet und dem Patienten einige Atemtechniken beigebracht. Darüber hinaus wird ein Übungsprogramm vorgegeben, das die Atemmuskelkraft und den allgemeinen Körperzustand des Patienten entsprechend dem im Belastungstest ermittelten Niveau steigert. Die Patienten setzen dieses Programm im Allgemeinen für 15–30 Sitzungen an drei Tagen in der Woche fort. Bei körperlicher Belastung des Patienten werden mit speziellen Systemen Vitaldaten wie Herzrhythmus, Blutsauerstoffgehalt und Blutdruck überprüft.

Mit pulmonalen Rehabilitationsmethoden und neu entwickelten Geräten wie VEST kann die Lungenkapazität bei COPD- und anderen chronischen Lungenpatienten deutlich gesteigert werden, und dementsprechend kommt es zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden des Patienten über Atembeschwerden (Anstrengung). Dyspnoe), die bei Bewegung auftritt. Auch hier sinkt die Häufigkeit von Infektionen und Krankenhauseinweisungen bei Patienten deutlich. von all dem Dadurch steigt die Lebensqualität der Patienten und ihre Sucht nimmt ab. Damit diese Behandlungen wirksamer sind, sollten sie im Frühstadium der COPD und nicht im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt werden.

Es scheint, dass das Coronavirus weiterhin eine Bedrohung für alle darstellt, insbesondere für COPD-Patienten , in naher Zukunft. Aus diesem Grund ist die Rehabilitation der Atemwege äußerst wichtig, um Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, insbesondere Atemnot, besser vorbereiten zu können. So können die verheerenden Auswirkungen einer möglichen Corona-Infektion abgemildert werden. Die Rehabilitation der Atemwege ist äußerst wichtig, um chronischen Problemen vorzubeugen, die in Zukunft aufgrund von Lungenschäden bei Menschen auftreten können, die sich von der Corona-Infektion schwer erholt haben.

 

Lesen: 0

yodax