Kortison ist eines der Medikamente, die häufig in medizinischen Behandlungen eingesetzt werden. Seine Funktion im Körper besteht darin, den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel zu regulieren. Die Einnahme übermäßiger Mengen kann zu Komplikationen und anderen Krankheiten führen.
Die Bedeutung der Ernährung bei der Kortisonbehandlung besteht darin, dass die Wirkung einer Kortisonbehandlung, die nicht durch die Ernährung unterstützt wird, abnimmt, der Wirkungsmechanismus des gegebenen Kortisons langsam ist, oder das Auftreten möglicher Komplikationen durch Kortison beschleunigt sich.
Diabetes, Depressionen, Angstzustände, Ödeme, Bluthochdruck, Osteoporose und hoher Cholesterinspiegel können bei Menschen beobachtet werden, die über einen längeren Zeitraum hohe Dosen von Kortison einnehmen.
Um Osteoporose vorzubeugen, sollte mit dem Rauchen aufgehört und Alkohol und Koffein eingeschränkt werden. Es sollte so oft wie möglich Sport gemacht werden, da es die Knochenbildung anregt. Es sollten kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Joghurt, ungesalzener Käse, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse verzehrt werden.
Um den Cholesterinspiegel auf einem gesunden Niveau zu halten, ist eine Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren (Butter, Talg) sinnvoll , Schmalz) sollte verzehrt werden.
Der Salzkonsum sollte reduziert werden, da Cortison die Rückresorption von Salz aus den Nieren verringert. Dabei sollte nicht nur auf das den Mahlzeiten zugesetzte Salz geachtet werden, sondern auch auf das Salz, das in jedem Lebensmittel enthalten ist, also das versteckte Natrium. Es sollte eine Auswahl an Lebensmitteln wie ungesalzenem Brot, ungesalzenem Tomatenmark usw. vorhanden sein. Anstelle von Salz können Sie Gewürze wie Thymian, Minze usw. verwenden.
Während Kortison Salz in den Nieren speichert, scheidet es gleichzeitig Kalium aus, weshalb bei Kortisonkonsumenten ein Kaliummangel beobachtet wird. Kaliumverlust beeinträchtigt die Kontraktionsfunktion des Herzens und führt zu Muskelschwäche. Daher sollte viel Gemüse und Obst verzehrt werden.
Kortison stört den Zuckerstoffwechsel. Aus diesem Grund steigt der Wunsch, süße und fetthaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen, doch trotz des Diabetesrisikos sollte auf den Verzehr dieser Produkte verzichtet und statt verarbeiteter Lebensmittel mehr frische Lebensmittel verzehrt werden. Der Bedarf an Zucker und Süßigkeiten kann aus frischen und getrockneten Früchten gedeckt werden.
Kortison kann zu vermehrten Fetteinlagerungen und Muskelschwund führen. Daher wird durch leichte Übungen eine Gewichtskontrolle erreicht und die Muskelmasse erhalten. Aufgrund der psychologischen Wirkung von Sport trägt es auch zur psychischen Gesundheit einer Person bei.
Lesen: 0