Was ist Fieber?
Ein Anstieg der Körpertemperatur über den Normalwert hinaus wird als Fieber definiert. Im Allgemeinen gilt eine Rektaltemperatur von 38 °C als Fieber.
Wo kann die Körpertemperatur gemessen werden?
Die Körpertemperatur kann an Anus, Mund, Ohr, Achselhöhle oder Stirn gemessen werden. Orale und rektale Messungen spiegeln die tatsächliche Körpertemperatur besser wider. Aufgrund der Risiken werden beide Methoden in der Praxis jedoch oft nicht bevorzugt.
Der Verzehr von kalten oder warmen Speisen sowie die Atemfrequenz können die orale Messung beeinflussen. Darüber hinaus birgt die orale Messung ein Traumarisiko, insbesondere bei Kindern, die sich nicht anpassen können. Anale Messungen bergen, ähnlich wie orale Messungen, das Risiko eines Traumas und einer Darmverletzung. Mit Ausnahme von Ausnahmefällen wird die rektale Messung der Körpertemperatur bei Kindern nicht empfohlen.
In der täglichen Praxis sind Ohr, Stirn und Achselhöhle die häufigsten Messstellen für die Körpertemperatur bei Kindern.
Wie hoch sollte die normale Körpertemperatur sein?
Die Körpertemperatur hängt vom Alter des Kindes und dem zu messenden Körperteil ab. und der Tageszeit, zu der die Messung durchgeführt wird. Sie variiert je nach. Daher ist es schwierig, für alle Kinder gültige Standardwerte anzugeben. Im Allgemeinen:
-
Die Körpertemperatur ist bei Kindern höher als bei Erwachsenen, insbesondere in den ersten beiden Lebensjahren. Mit zunehmendem Alter sinkt die Körpertemperatur auf das Niveau eines Erwachsenen.
-
Die Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages. Unter normalen Bedingungen werden die höchsten Körpertemperaturwerte zwischen 17 und 19 Stunden und die niedrigsten Körpertemperaturwerte zwischen 24 und 06 Stunden gemessen. Der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Körpertemperatur kann tagsüber bis zu 1,1 0C betragen.
-
Im Allgemeinen ist die am Anus (rektal) gemessene Temperatur etwa 0,5 °C höher als die am Mund (oral) gemessene Temperatur, die etwa 0,5 °C höher ist als die Temperatur gemessen in der Achselhöhle (axillar).
-
Werte, die bei Messungen an verschiedenen Körperteilen im Kindesalter als Fieber akzeptiert wurden, sind in der Tabelle aufgeführt.
Warum steigt die Körpertemperatur?
Unter normalen Bedingungen Das Temperaturkontrollzentrum in unserem Gehirn ist darauf programmiert, die innere Körpertemperatur konstant bei 36,50 °C zu halten. Mikroorganismen wie Bakterien und Viren, die in unseren Körper eindringen, chemische, metabolische und toxische Substanzen stimulieren die Freisetzung von Substanzen, die als endogene Pyrogene (fiebererzeugend) bezeichnet werden, in unserem Körper. Diese Substanzen wirken auf die Region des Gehirns, die Hypothalamus genannt wird, und erhöhen den voreingestellten Thermostatwert der Körpertemperatur. Dies führt zu einem Anstieg der Körpertemperatur.
Die Körpertemperatur kann aufgrund von Faktoren wie enger Kleidung, Umgebungstemperatur, Sonnenstich, Medikamenten und Giftstoffen ansteigen, ohne die Körpertemperatureinstellung zu ändern. In diesem Fall, der sogenannten Hyperthermie, unterscheiden sich die Diagnose- und Behandlungsansätze von denen eines fieberhaften Kindes.
Ist Feuer immer schädlich?
Die Körpertemperatur steigt oft als nützlicher Abwehrmechanismus. Stoffe, die die Regulierung der Körpertemperatur verändern, werden als endogene Pyrogene bezeichnet. Während diese Stoffe das Fieber ansteigen lassen, haben sie auch eine stimulierende Wirkung auf die Immunzellen gegen Mikroorganismen. Darüber hinaus vermehren sich Mikroorganismen am leichtesten bei der natürlichen Körpertemperatur von 36,5–37,5 °C. Eine hohe Körpertemperatur begrenzt die Vermehrung und schädliche Wirkung schädlicher Mikroorganismen. Insofern wirkt sich eine Erhöhung der Körpertemperatur bis zu einem bestimmten Wert positiv auf die Infektionskontrolle aus. Fieber kann als harmlos angesehen werden, solange es die Aktivität und den Appetit des Kindes nicht beeinträchtigt oder sein Wohlbefinden beeinträchtigt. Bei Fieber, das sich negativ auf Ernährung und Aktivität auswirkt und das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigt, ist jedoch ein Eingreifen erforderlich.
Ist die Höhe des Fiebers ein Indikator für die Schwere der Erkrankung?
Die Schwere des Fiebers ist möglicherweise nicht immer der Fall ein Indikator für die Schwere der Erkrankung. Im Allgemeinen sind refraktäres und hohes Fieber eher mit einer schweren Infektion verbunden. Dies ist jedoch keine Regel. Während einige Virusinfektionen, die im Kindesalter nicht schwerwiegend sind, zu sehr hohem Fieber führen können, kann es bei schwerwiegenderen Infektionen zu einem milderen Fieber kommen.
Welche Veränderungen treten in Phasen des Anstiegs und Abfalls der Körpertemperatur auf?
Während des Anstiegs der Körpertemperatur Kältegefühl , zitternd, Aufgrund einer vorübergehenden Verengung der oberflächlichen Venen kann es zu Kälte, Blässe und Blutergüssen an Fingerspitzen und Lippen kommen. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur und des Stoffwechsels steigen Herzfrequenz, Atemfrequenz, Flüssigkeits- und Kalorienbedarf. Je nach Grad des Fiebers kann es zu Unruhe, Schwäche, Appetitlosigkeit, Delirium und Halluzinationen kommen. Vor allem bei Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren kann es zu Fieberkrämpfen kommen.
Wenn die Körpertemperatur ihren höchsten Wert erreicht, erscheint die Haut oft rosa oder rot. Schwitzen ist ein Zeichen dafür, dass die Körpertemperatur gesunken ist.
In welchen Situationen sollte Fieber als normal angesehen werden? Welche fiebrigen Kinder können zu Hause überwacht werden?
Die Körpertemperatur kann ansteigen, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder das Kind eng angezogen ist, was nicht mit der Umgebungstemperatur vereinbar ist. In diesem Fall reicht eine Anpassung der Umgebungstemperatur oder der Kleidung des Kindes aus, damit sich die Körpertemperatur wieder normalisiert.
In Situationen wie übermäßiger Bewegung, Weinen, Angst oder Aufregung kann es zu einem vorübergehenden Anstieg der Körpertemperatur kommen.
Während der Zahnungsperiode kann es zu einem leichten und vorübergehenden Anstieg der Körpertemperatur kommen.
Kinder mit Fieber, das nicht auf sehr hohe Temperaturen ansteigt, sich durch Umweltregulierung oder Antipyretika normalisiert, keine Verschlechterung der Aktivität oder Ernährung des Kindes verursacht, kurzfristig ist und nicht von anderen begleitet wird Befunde wie Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag, Husten und Atemnot sollten zu Hause aufbewahrt werden. Sie können nachverfolgt werden.
Was kann man zu Hause tun, um die Körpertemperatur zu senken?
Fieber ist ein Abwehrmechanismus des Körpers. Fieber bis zu 38,5–39 °C darf nicht behandelt werden, es sei denn, es führt zu einer erheblichen Verschlechterung der Aktivität, Ernährung und des Wohlbefindens des Kindes.
Die endgültige Behandlung von Fieber besteht darin, den Zustand zu beseitigen, der zu einem Anstieg der Körpertemperatur führt. Bis dies erreicht ist, können verschiedene Praktiken zur Kontrolle der Körpertemperatur durchgeführt werden. Dazu gehören die Anpassung der Umgebungstemperatur und der Kleidung, eine warme Dusche, die Anwendung von Kälte und die Einnahme von fiebersenkenden Medikamenten. Bei diesen Anwendungen sollte es nie darum gehen, die Körpertemperatur wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Schwäche, Unruhe, Unterernährung aufgrund von Fieber Das Hauptziel sollte darin bestehen, solche Situationen zu beseitigen und den Komfort des Kindes zu erhöhen.
Bei leichtem Fieber reicht es in der Regel aus, dem Kind dicke Kleidung auszuziehen, seine Aktivitäten zu reduzieren (Ruhephasen), die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen und die Umgebungstemperatur zu senken. Kleinkindern wird die Kleidung ausgezogen, Unterhemden und Höschen/Windeln bleiben an. Darüber kann ein dünnes Tuch abgedeckt werden. Ältere Kinder können in Ganzkörperkleidung gekleidet werden. Die Umgebungstemperatur kann auf 18 °C gesenkt werden.
Bei einem Kind mit Fieber nimmt der Flüssigkeitsverlust aus dem Körper durch Schwitzen oder Verdunstung aus der Lunge aufgrund häufiger Atmung zu. Fieber erhöht auch die Erbrechensneigung. Aus diesem Grund sollte Kindern mit Fieber häufig und nach und nach flüssige Nahrung verabreicht werden. Gestillte Babys sollten in regelmäßigen Abständen gestillt werden.
Bei hoher Körpertemperatur können fiebersenkende Medikamente eingesetzt werden. Das Kind sollte auf Anzeichen überwacht werden, die auf ein erhebliches Gesundheitsproblem hinweisen.
Wann sollte eine Warmanwendung erfolgen und was ist zu beachten?
Eine warme Anwendung kann bei Kindern ab 3 Monaten angewendet werden, deren Fieber trotz Gabe fiebersenkender Medikamente nicht innerhalb von 30 Minuten abklingt. Es ist eine wirksame Methode zur Senkung der Körpertemperatur, insbesondere bei kleinen Kindern, da deren Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht groß ist. Zu diesem Zweck werden mit warmem Wasser zwischen 29 und 32 °C angefeuchtete Tücher oder Wattebällchen an Stellen platziert, an denen große Gefäße näher an der Körperoberfläche liegen, etwa am Hals, am Bauch, in der Achselhöhle und in der Leistengegend. Nasse Tücher und Watte sollten häufig gewechselt werden. Der Vorgang kann fortgesetzt werden, bis die Körpertemperatur um 1 °C sinkt. Diese Anwendung kann auch als warme Dusche erfolgen. Heutzutage gibt es auch Pads zur körperlichen Kühlung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Bei der Warmanwendung zu beachtende Punkte:
-
Die Warmanwendung führt zu keiner Änderung der Thermostateinstellung im Wärmekontrollzentrum . Durch die warme Anwendung ändert sich die Thermostateinstellung in der Wärmezentrale nicht. Auch wenn die Hauttemperatur bei der Anwendung sinkt, steigt sie nach kurzer Zeit wieder an. Daher sollte bei Kindern, deren Fieber trotz fiebersenkender Medikamente nicht innerhalb von 30 Minuten abklingt, eine warme Anwendung in Betracht gezogen werden. p>
-
Bei übermäßigem Anstieg der Körpertemperatur aufgrund äußerer Faktoren wie sehr hoher Umgebungstemperatur, Sonnenstich, Medikamentenvergiftung und bei Fieberkrämpfen kann mit der Warmanwendung früher begonnen werden.
-
Plötzlicher und schneller Abfall der Körpertemperatur sowie hohes Fieber können ebenfalls negative Folgen haben. Aus diesem Grund sollten fiebersenkende Medikamente und warme Anwendung nicht gleichzeitig erfolgen.
-
Kälteanwendungen stören das Wohlbefinden des kranken Kindes, erhöhen seine Unruhe und verursachen einen plötzlichen Abfall der Körpertemperatur. Aus diesem Grund sollten bei der Anwendung weder kaltes Wasser noch Eis verwendet werden und dem Wasser kein Essig zugesetzt werden.
-
Alkohol oder Eau de Cologne sollten nicht auf den Körper von Kindern mit hohem Fieber aufgetragen werden, da sie schwere Vergiftungen verursachen.
-
Sollte es bei der warmen Anwendung zu übermäßigem Frösteln kommen, kann die Wassertemperatur leicht erhöht werden.
In welcher Situation könnte Fieber wichtig sein? Sollte zur weiteren Untersuchung ein Arzt konsultiert werden?
Bei Vorliegen mindestens einer der folgenden Erkrankungen kann Fieber ein Zeichen für ein erhebliches Gesundheitsproblem sein.
-
Im Allgemeinen ist es weniger als 3 Monate alt. Fieber über 38 °C bei Kindern und über 39 °C bei älteren Kindern.
-
Das Baby ist weniger als drei Monate alt, insbesondere ein Neugeborenes oder Frühgeborenes,
-
Chronische Krankheiten, insbesondere Herz, Lunge, Leber- und Nierenerkrankungen Vorliegen einer Krankheit,
-
Fieber, das trotz Behandlung länger als 72 Stunden, insbesondere länger als 5 Tage, anhält,
-
Fieber begleitet von blutigem und/oder schleimigem Durchfall,
-
Das Vorliegen einer angeborenen oder erworbenen Krankheit, die das Immunsystem unterdrückt, oder die Einnahme von Immunsuppressiva
-
Fieber begleitet von einem Ausschlag.
-
Ungewöhnlich schwaches, hohes oder anhaltendes Weinen, untröstlich.
In welchen Fällen erfordert Fieber eine dringende Diagnose und Behandlung?