Essprobleme treten bei 3–11 % der Kinder auf. Nicht jedes Essproblem sollte als Störung betrachtet werden. Denn auch bei Kindern kommen vorübergehende Essstörungen häufig vor. Unterernährung gilt in Entwicklungsländern als häufige Essstörung und in Industrieländern als Fettleibigkeit.
Ursachen
1. Strukturelle Anomalien (50–60 %): Gaumenspalte, Ösophagusstenose, …
2. Neurologische Anomalien (70-75 %): geistige Behinderung, Autismus, Muskelerkrankungen, Zerebralparese,…
3. Verhaltensstörungen beim Füttern (85 %): Kommunikation zwischen den Ess- und Ernährungsstörungen, Sturheit, mangelnde Stimulation, Ängste bei Kindern, Depressionen beim Kind oder bei der Bezugsperson, konditionierte emotionale Reaktionen.
4. Kreislauf- und Atemprobleme (5-10 %): Koordinationsstörung bei Saug-/Schluckfunktionen beim Füttern.
5. Stoffwechselprobleme (2-5 %): Fruktoseintoleranz,…
In der Ernährung die Fähigkeit des Babys, Hunger, Sättigung und Durst zu erkennen, Im bisherigen Fütterungsprozess sind Erfahrungen, allgemeiner Gesundheitszustand, sensorische Struktur und motorische Entwicklungsmerkmale wichtig. Als Umweltfaktoren; Der Kommunikations- und Bindungsstil des Babys mit der Person, die das Füttern durchführt, ist der wichtigste Faktor.
Fütter- und Essstörungen bei Babys oder Kleinkindern:
1. Grübelstörungen p>
Ein Normalfall ist das wiederholte Entfernen verschluckter Nahrung in den Mund und erneutes Kauen für mindestens 1 Monat nach der Funktionsperiode. Es sollte keinen biologischen Faktor geben, der dieses Verhalten erklärt, und diese Situation sollte nicht im Verlauf von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa auftreten. Bei dieser Erkrankung kann Magensäure die Mundschleimhaut und das Zahnfleisch ernsthaft schädigen und Schmerzen verursachen. In diesem Fall muss der Behandlungsprozess dringend sein.
2. Pica
Es ist das kontinuierliche Essen nicht essbarer Lebensmittel über mindestens 1 Monat. Diese essbare Substanz sollte in dieser Kultur nicht als zum Verzehr geeignet angesehen werden. Die Möglichkeit des begleitenden Autismus und insbesondere schwerer, mittelschwerer und sehr schwerer geistiger Behinderungen ist häufig. Diese Störung kann auch darauf hinweisen, dass das Kind erheblich vernachlässigt wurde. Es kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Parasiteninfektionen, Bleivergiftungen, Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen, Anämie und Darmverschluss führen. ir.
WAS SOLLTE WÄHREND DER DIAGNOSEPHASE VON ERNÄHRUNGSSTÖRUNGEN BEI SÄUGLINGEN ODER KLEINKINDERN ZU BEACHTEN sein?
*Ein anhaltender Zustand ohne signifikante Gewichtszunahme oder signifikanten Gewichtsverlust für mindestens 1 Monat. nicht genug essen,
*Es gibt kein Problem mit dem Magen-Darm-System (Magen-Darm-Reflux usw.), das die Essstörung erklären würde,
*Sie begann vor dem Alter von 6 und
* Die Ernährungsstörung darf nicht auf eine andere psychische Störung oder Nahrungsmangel zurückzuführen sein.
Bei Ernährungsproblemen des Babys in den ersten Monaten nach der Geburt ( 0-6 Monate); Neben der Unterstützung bei bestehenden biologischen Problemen sollte auch der Mutter-Kind-Kommunikationsstil im Vordergrund stehen. Wenn die Mutter ein psychisches Problem wie eine Depression hat, sollte dieses behandelt werden, das Selbstvertrauen der Mutter hinsichtlich der Fähigkeit, sich um das Baby zu kümmern, sichergestellt werden und ihre Sorgen und Unzulänglichkeitsgedanken sollten beseitigt werden. Dabei sollten die Essenszeiten nach Möglichkeit mit der Person vereinbart werden, die eine angemessenere Kommunikation mit dem Baby hat.
Babys im Alter von 6 bis 36 Monaten; Sie gewinnen zunehmend an Autonomie und versuchen, mit dem Löffel in der Hand zu essen. Während dieser Zeit ist es für die Eltern oder primären Bezugspersonen wichtig, die vom Baby ausgehenden somatischen Empfindungen wie Hunger und Sättigung sowie Emotionen wie Wut und Liebe zu verstehen. Wenn die Bezugsperson versucht, unabhängig von ihren eigenen somatischen und emotionalen Bedürfnissen nach ihren eigenen Gefühlen und Gedanken zu ernähren, treten Probleme in den Essgewohnheiten auf.
Essstörungen können sich auch beim Kind entwickeln nach einem Trauma. Es tritt normalerweise plötzlich aufgrund von Ertrinkungserfahrungen oder Krankheiten/Ertrinkungsversuchen auf. In diesem Fall kann die Ernährung auch mit Schmerzen verbunden sein. Manchmal nimmt er flüssige Nahrung zu sich und lehnt feste Nahrung ab. Mit der Zeit verlangsamt sich die Entwicklung der oralen motorischen Muskulatur, und im Zuge dessen trägt die Angst der Pflegeperson zur Entwicklung zusätzlicher Ess- und Verhaltensstörungen bei.
Bei Kindern im Alter entwickelt sich aus sensorischen Gründen eine Abneigung gegen Nahrung von 2.
Lesen: 0