ZUSAMMENFASSUNG
Depression ist eine Stimmungsstörung, die sich nach erblichen, umweltbedingten oder hormonellen Störungen entwickelt. Die Grundlage einer Depression ist die Zurückhaltung und Unfähigkeit, das Leben bei alltäglichen Aktivitäten zu genießen, die zuvor freiwillig und mit Freude ausgeführt wurden. Bei der Behandlung von Depressionen ist es wichtig, eine personalisierte Ernährungstherapie, die diese Behandlungen unterstützt, sowie Psychotherapie und Medikamente anzuwenden. Situationen wie Appetitveränderungen und damit verbundene Veränderungen des Körpergewichts, Verstopfung, Dehydrierung und Veränderungen des Vitaminspiegels im Serum, die im klinischen Bild depressiver Personen beobachtet werden, gehören zu den wichtigen Punkten, die bei der Ernährungsbehandlung des Einzelnen berücksichtigt werden müssen. Besonderes Augenmerk sollte bei diesen Patienten auf die Zufuhr von Omega-3, Vitamin B-12, Magnesium und Folsäure gelegt werden. Auch Lebensmittel, die den Spiegel des Hormons Serotonin beeinflussen, das eng mit Depressionen zusammenhängt, sind für den Menschen wichtig. Bei der Erstellung des Ernährungsprogramms sollten Lebensmittel, die Depressionen auslösen und positiv beeinflussen, sorgfältig berücksichtigt werden. Darüber hinaus können je nach Nebenwirkungen der verwendeten Antidepressiva einige Änderungen im täglichen Ernährungsprogramm des Einzelnen vorgenommen werden. Spezielle Ernährungsprogramme werden bei depressiven Personen angewendet, insbesondere bei solchen, die mit Monoaminoxidase-Hemmern (MAOI)-Derivaten behandelt werden. Von MAOI abgeleitete Medikamente verstärken die Wirkung einfacher Phenylethylamine (Tyramin und Dopamin) und verursachen viele Nebenwirkungen wie Bluthochdruck. Tyraminreiche Lebensmittel sollten aus den Ernährungsprogrammen dieser Personen ausgeschlossen werden. In diesem Übersichtsartikel über Depressionen und Ernährungsbehandlung werden der Zusammenhang zwischen Depressionen und Nährstoffen sowie die Ernährungsprogramme erörtert, die umgesetzt werden sollten.
Schlüsselwörter:Depression, Ernährung, Stimmungsstörungen
ZUSAMMENFASSUNG
Depression ist der emotionale Zustand, der sich nach erblichen, umweltbedingten oder hormonellen Störungen entwickelt. Auf der Grundlage einer Depression besteht eine Zurückhaltung gegenüber alltäglichen Aktivitäten, zu denen man zuvor bereit war und die man liebte, und man kann das Leben nicht genießen. Depressionen sind eine häufige Krankheit, aber die vielversprechende Seite ist, dass sie behandelt werden kann. Neben Psychotherapie und medikamentöser Behandlung ist bei der Behandlung von Depressionen auch die Anwendung der speziellen Ernährungstherapie wichtig, die diese Behandlungen unterstützt. CH. Appetitlosigkeit in der klinischen Tabelle depressiver Personen und damit verbundene Veränderungen des Körpergewichts, Verstopfung, Dehydrierung und Veränderungen des Vitaminspiegels im Serum sind wichtige Punkte bei der Ernährungsbehandlung des Einzelnen. Bei diesen Patienten sollte insbesondere die Menge an Omega-3, Vitamin B-12, Magnesium und Folsäure berücksichtigt werden. Auch Nährstoffe, die den Hormonspiegel Serotonin beeinflussen, der eng mit Depressionen zusammenhängt, sind für den Einzelnen wichtig. Bei der Erstellung eines Ernährungsprogramms muss sorgfältig abgewogen werden, welche Nährstoffe den depressiven Zustand auslösen und positiv beeinflussen. Abhängig von den Nebenwirkungen der verwendeten Antidepressiva kann es auch zu Änderungen im täglichen Ernährungsprogramm kommen. Spezielle Ernährungsprogramme werden auch bei depressiven Personen angewendet, die mit Medikamenten mit Monoaminoxidase-Hemmern (MAOI)-Derivaten behandelt werden. MAOI-Derivate verstärken die Wirkung einfacher Phenylethylamine (Thyramine und Dopamin) und verursachen viele Nebenwirkungen wie Bluthochdruck. Thyraminreiche Nährstoffe sollten aus den Ernährungsprogrammen dieser Personen gestrichen werden. In diesem Übersichtsartikel über Depressionen und Ernährungstherapie werden die Beziehung zwischen Depressionen und Nährstoffen sowie die Ernährungsprogramme erörtert, die angewendet werden sollten.
Schlüsselwörter: Depression, Ernährung, Störungsbehinderungen
EINFÜHRUNG
Menschen sind Lebewesen in der Natur. Es ist ein Wesen mit den intensivsten und lebendigsten emotionalen Reaktionen und der Fähigkeit, diese auf vielfältige Weise zu erleben. Der affektive Zustand, in dem eine Person über einen bestimmten Zeitraum relativ konstant verharrt, wird als Stimmung bezeichnet. Dieser emotionale Zustand ist nicht unveränderlich. Sie kann abhängig von verschiedenen Faktoren im Leben einer Person schwanken. In Fällen, in denen diese Schwankungen jedoch manchmal extreme Ausmaße erreichen und über einen längeren Zeitraum anhalten, liegt nun eine „affektive Störung“ vor (1).
Depressionen, eine der affektiven Störungen, zu denen auch Hilflosigkeit gehört, nahmen ab Selbstwertgefühl, Pessimismus und Selbstverachtung. Schuldgefühle, Todes- und Selbstmordgedanken, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Müdigkeit, Appetitveränderungen, Gewichtsverlust (selten Gewichtszunahme), Schlafstörungen, sexuelles Interesse und Aktivität. e Abnahme, Verstopfung, soziales Gefühl; Es handelt sich um ein Syndrom, das Symptome wie Rückzug aus der Gesellschaft und Verlust des Interesses an sozial-beruflichen Funktionen umfasst. In der Pathophysiologie der Depression wird allgemein von einer Abnahme der NE- (Noradrenalin), DA- (Dopamin) und 5HT2- (Serotonin) Spiegel sowie einer Zunahme der Manie (Überaktivität) gesprochen (2). Depressive Störungen werden im Allgemeinen in schwere depressive Störungen, dysthyme Störungen und nicht anders spezifizierte depressive Störungen (DTA) eingeteilt (3).
Ernährung; Es ist der Verbrauch von Nährstoffen für Wachstum und Entwicklung, die Erhaltung des Lebens, den Schutz und die Verbesserung der Gesundheit. Gesundes Essen; Dabei handelt es sich um die Bereitstellung aller Nährstoffe, die der Einzelne in ausreichender Menge benötigt, unter Berücksichtigung seines Alters, seines Geschlechts und seines physiologischen Zustands (4). Einer der wichtigsten Faktoren, die die Ernährung beeinflussen, sind Veränderungen der emotionalen Zustände. Veränderungen in der Ernährungsorientierung bei Depressionen, der häufigsten dieser Stimmungsschwankungen, weisen darauf hin, dass zwischen beiden ein ernsthafter Zusammenhang besteht.
Die Rolle der Ernährung bei der Ätiologie von Depressionen
strong>Es gibt viele bemerkenswerte Ansichten über die Rolle der Ernährung bei der Ätiologie von Stimmungsstörungen. Da jedoch nur sehr wenige dieser Ideen beim Menschen funktionieren können, sind die Mechanismen der meisten davon nicht vollständig verstanden (5). Für die Kontinuität der Gehirnfunktionen ist eine ausreichende Ernährung erforderlich. Schlechte Ernährungsqualität kann ein Risikofaktor für Depressionen sein (6).
Der Serotoninspiegel 5-Hydroxytryptamin (5-HT) im Gehirn wirkt sich auf die Stimmung aus und sinkt Ein Anstieg des Serotoninspiegels kann in manchen Fällen zu Depressionen führen. Es ist bekannt, dass er bei einzelnen Menschen zur Ätiologie von Depressionen beiträgt. Die Verwendung niedriger Dosen von 5-HT oder Medikamenten, die die Freisetzung dieses Neurotransmitters erhöhen, reduziert die Kohlenhydrataufnahme stärker als die Protein- und Fettaufnahme. Nach dem Verzehr einer kohlenhydratreichen Mahlzeit steigen die Blutzucker-, Insulin-, Leptin- und Corticosteronspiegel an und auch die 5-HT-Ausschüttung im medialen Hypothalamus nimmt zu. Dieser Anstieg des 5-HT-Spiegels unterdrückt die Kohlenhydrataufnahme mit einem negativen Rückkopplungsmechanismus (7).
Leptin wird hauptsächlich aus weißen und braunen Fettgewebezellen ausgeschieden. Es ist ein Hormon, das die Nahrungsaufnahme und den Energieverbrauch reguliert, indem es Informationen über die Menge an Körperfett an den Hypothalamus übermittelt (8). Es ist bekannt, dass Leptin seine Wirkung auf die Stimmung durch das Corticotropin-Releasing-Hormon und das Neuropeptid Y ausübt. In prospektiven Studien zu diesem Thema wurde eine Gruppe von Patienten mit bipolarer depressiver Störung auf Leptin-, Triglycerid-, Gesamtcholesterin-, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin- (LDL-C) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin-(HDL-C)-Spiegel untersucht die authymische Periode nach 30 Behandlungstagen. Die Ergebnisse zeigten, dass Leptin die intrazelluläre Lipidkonzentration senkt, indem es die Fettsäure- und Triglyceridsynthese verringert und die Fettoxidation erhöht. Diese Situation führt zu niedrigen Cholesterinwerten und steht in engem Zusammenhang mit Depressionen (9).
>Ein weiteres Hormon, von dem angenommen wird, dass es eng mit Stimmungsstörungen zusammenhängt, ist das Neuropeptid Y, das für Funktionen wie Ernährung und Stressreaktionen verantwortlich ist. Es wurde festgestellt, dass Personen mit niedrigen NPY-Plasmaspiegeln oder einer niedrigen NPY-Expression eine verringerte Stressresistenz und eine erhöhte Anfälligkeit für stressbedingte Störungen aufweisen (10). Obwohl viele Meinungen über den Zusammenhang zwischen NPY und psychiatrischen Erkrankungen geäußert wurden, gehen die Debatten weiter.
Bisher haben Studien gezeigt, dass niedrige Plasma- und Erythrozytenfolatspiegel, eine folatarme Ernährung und hohe Homocysteinspiegel im Serum das Risiko für Alzheimer, Parkinson, bipolare Störungen und Depressionen erhöhen. Folat wird auch bei der Synthese von Methionin und S-Adenosylmethionin (SAM) verwendet. Aufgrund der bekannten antidepressiven Eigenschaften von SAM kann man sagen, dass der Grund für den Zusammenhang zwischen Folatmangel und Depression in einer niedrigen zellulären SAM-Konzentration und einer Hemmung der SAM-abhängigen Methylierungsreaktion im Zentralnervensystem liegt (11). Folatmangel verringert die Reaktion des Einzelnen auf Antidepressiva.
B12 (Cobalamin) ist wie Folat ein Vitamin, von dem angenommen wird, dass es eng mit Depressionen zusammenhängt. Eine niedrige Serumkonzentration von Cobalamin (Vitamin B12) kommt bei Patienten mit Depressionen recht häufig vor. Der Zusammenhang zwischen Vitamin B12 und Depression besteht in den direkten Auswirkungen dieser Vitamine auf den Monoaminstoffwechsel im Zentralnervensystem. Es wird mit erklärt. Ein niedriger Vitamin-B12-Spiegel führt zu einer Hyperhomocysteinämie, die mit neuropsychiatrischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit einhergeht. Aus diesem Grund geht man davon aus, dass Hyperhomocysteinämie Depressionen verursachen oder verschlimmern kann (12). In Studien zur Wirkung von Folsäure und Vitamin B12 auf die Ätiologie von Depressionen wurde die Wirkung von Lithium auf diese Vitamine untersucht. Es wurde berichtet, dass die Lithiumprophylaxe keinen Einfluss auf den Folsäurespiegel im Serum oder in den Erythrozyten hat und zu einer Senkung des Vitamin-B12-Spiegels führt. Die meisten Studien zu diesem Thema haben jedoch berichtet, dass die langfristige Einnahme von Lithium den Folsäurespiegel senken kann und dass eine Folsäureergänzung von Vorteil wäre, um die therapeutische Wirksamkeit von Lithium zu erhöhen (13).
N-3-Fettsäuren sind wichtig für die Ätiologie von Depressionen. Es wird angenommen, dass sie eine sehr wichtige Rolle spielen. Wenn die Ernährung nicht genügend n-3-Fettsäuren enthält, erhöht sich das Risiko einer Depression. n-3-Fettsäuren, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind wichtig für die Entwicklung und Funktion des Gehirns (14). Studien haben gezeigt, dass in Ländern, in denen Omega-3-Fettsäuren unzureichend konsumiert werden, wie Neuseeland und Kanada In Deutschland und Deutschland liegt die Depressionsrate bei 5 %. In Ländern, in denen Omega-3-Fettsäuren ausreichend konsumiert werden, beispielsweise in Taiwan und Japan, liegt diese Rate bei 1 % (15). Die Forschung hat sich insbesondere auf Fisch konzentriert, ein Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Omega-Fettsäuren, EPA und DHA. Den Ergebnissen zufolge ist das Risiko, dass Kinder im späteren Alter an Alzheimer, Legasthenie und depressiven Erkrankungen erkranken, insbesondere aufgrund unzureichenden Konsums während der Schwangerschaft höher als normal. In einer anderen Studie zu diesem Thema wurden die Mengen an Fettsäuren in der Membran der roten Blutkörperchen von nicht depressiven Personen untersucht. Außerdem wurde die Nahrungsaufnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei 10 depressiven und 14 gesunden Personen, die an der Studie teilnahmen, berechnet. Abschließend; Es wurde beobachtet, dass depressive Patienten unabhängig von ihrer reduzierten Energieaufnahme deutlich niedrigere Werte an n-3-Fettsäuren in ihren roten Blutkörperchenmembranen aufweisen als nicht depressive Personen. Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen dem Grad der Depression und der Menge an n-3-Fettsäuren in der Membran der roten Blutkörperchen sowie der Nahrungsaufnahme.
Lesen: 0