Die psychoanalytische Theorie erweitert den Ansatz der Psychologie auf unbewusste Prozesse. Diese Theorie entwickelte speziell das Konzept eines „Persönlichkeitsapparats“. In dieser konzeptionellen Struktur, die als topografisches Persönlichkeitskonzept bezeichnet wird, gibt es drei Persönlichkeitsteile: Bewusstsein, Unterbewusstsein oder Vorbewusstsein (Perconcius) und Unbewusstes.
Das Bewusstsein erkennt die Wahrnehmungen, die von der Außenwelt oder vom Inneren des Körpers kommen . Es ist der Bereich des Geistes, der das kann. Dazu gehören auch Körperwahrnehmungen, Denkprozesse und emotionale Zustände. Vorbewusst (Unterbewusstsein) umfasst mentale Ereignisse und Prozesse, die auf der bewussten Ebene durch Anspannung der Aufmerksamkeit wahrgenommen werden können. Zu diesen Inhalten gehören sowohl primitive Prozesse wie das Träumen als auch fortgeschrittene Denkformen wie der Versuch, realitätsbezogene Probleme zu lösen. Das Unbewusste umfasst im Allgemeinen alle mentalen Ereignisse, die außerhalb der bewussten Wahrnehmung bleiben, und umfasst daher auch das Vorbewusste. Im dynamischen Sinne umfasst das Unbewusste mentale Prozesse, die aufgrund des Hindernisses des Zensurmechanismus nicht die bewusste Ebene erreichen können. Bei diesen Inhalten handelt es sich um Impulse, die nicht der Realität und Logik entsprechen und denen der Mensch so weit wie möglich gerecht werden möchte. Diese Impulse entstehen aus Wünschen, die den in der bewussten Welt der Person gültigen moralischen Überzeugungen widersprechen, und können nur entstehen, wenn der Widerstand der Person in einer psychoanalytischen Behandlung gebrochen wird.
Diese von Freud vertretene Theorie ist die Persönlichkeitstheorie. Die topografische Theorie der Persönlichkeit unterteilt den Geist in drei Einheiten oder Strukturen. Dies sind Es, Ego und Über-Ich.
Das Es ist der psychische Energiespeicher, der sich in Form von Instinkten, inneren Reaktionen, Wünschen und Sehnsüchten, der wahren psychischen Realität, ausdrückt. Wenn das Spannungsniveau im Organismus durch einen äußeren Reiz oder einen Impuls zunimmt, aktiviert das Es den Organismus, um die Spannung abzubauen. Am Ende des Verhaltens lässt die Spannung nach. Dies nennt man das Lustprinzip des Es.
Das Ego entsteht aus dem Bedürfnis des Organismus, mit der realen objektiven Welt zu interagieren. Das Ego steht unter der Herrschaft des Realitätsprinzips. Der Zweck des Ego besteht darin, die Befriedigung des Bedürfnisses aufzuschieben, bis die entsprechende Umgebung gefunden ist. Es hemmt das Lustprinzip für eine Weile. Das Über-Ich ist die Verinnerlichung äußerer Kontrolle. Es ist der moralische Aspekt der Persönlichkeit. Richtig oder falsch des Einzelnen, was das Über-Ich betrifft Es geht darum, zu entscheiden, was richtig ist, und nach den von den Vertretern der Gesellschaft anerkannten moralischen Standards zu handeln. Werte im Zusammenhang mit den Konzepten von Gut und Böse werden im Rahmen des Über-Ichs gebildet.
Nach psychoanalytischer Sicht ist ein psychisch gesunder Mensch derjenige, der das Gleichgewicht von Es, Ich und Ich aufrechterhalten kann Über-Ich. Eine Störung dieses Gleichgewichts wirkt sich auch negativ auf die psychische Gesundheit aus. Nach Freud sollten zwei Triebe für die instinktive Erscheinung unseres Seelenlebens verantwortlich gemacht werden. Dabei handelt es sich um sexuelle und aggressive Impulse (Brenner, 1977). Mit anderen Worten, es handelt sich um Lebens- (Eros) und Todesinstinkte (Thanatos). Das Funktionieren des Lebensinstinkts wird durch die Energie „Libido“ ermöglicht.
Lesen: 0