Es ist die Übergangszeit vom Säuglingsalter zur Kindheit. Das Kind, das jetzt zu laufen und zu sprechen begonnen hat, möchte seine Passivität und Abhängigkeit loswerden. Als er anfängt, alles zu erforschen und anzufassen, stößt er auf Einschränkungen. Allerdings widersetzt er sich der Frustration, wird ungehorsam, stur und wütend. Er wirft sich auf den Boden, tritt, schlägt mit dem Kopf gegen die Wände und bringt sich sogar dazu, sich zu übergeben. So beginnt ein Konflikt zwischen Mutter und Kind. Das Kind erkennt auch, wie viel es bei dem Versuch, unabhängig zu sein, nicht leisten kann. Er braucht immer noch die Hilfe seiner Mutter. Aus diesem Grund schwankt es zwischen Unterwerfung und Rebellion.
Welche Situationen begegnet man im Alter von 2-3 Jahren?
Dieses Schwanken zwischen gegensätzlichen Emotionen zeigt sich am deutlichsten beim Toilettentraining und Ernährung. . Das Kind, das die Toilette halten kann, wann immer es will, und sie verlassen kann, wann immer es will, hat Freude daran. Er behandelt seinen Stuhl als Teil seiner selbst und als wertvollen Gegenstand. Er fühlt sich mit seiner schmutzigen Windel nicht unwohl, er mag sogar die Wärme und den Geruch. Wenn sie in dieser Zeit dem Druck und Zwang einer reinen und sorgfältigen Mutter ausgesetzt ist und ihre Unabhängigkeit behindert wird, wird sie sich entweder an jedem Ort und zu jeder Zeit der Mutter widersetzen oder sich ihr unterwerfen. Kinder, die sich der Mutter widersetzen, entwickeln in Zukunft eine sture und unterwürfige Persönlichkeit. Manchmal weigern sich Kinder, erwachsen zu werden und weiterhin Windeln zu machen. Dies kommt häufig bei Kindern vor, die Geschwister haben. Kinder, die ihre Windeln nicht zurücklassen wollen, sollten Verständnis haben und wissen, dass sie ihre eigenen Exkremente als wertvoll und nicht als „schmutzig“ bewerten wie wir. Der wichtigste Punkt beim Toilettentraining ist die Bereitschaft des Kindes. Auch wenn es biologisch dazu bereit ist, sollte das Kind, das noch nicht auf die Toilette gehen möchte, nicht dazu gezwungen werden. In unserer Gesellschaft besteht die Tradition, auf Essen zu bestehen. Der Weg, unsere Gäste gut zu empfangen, führt über Angebote. Das wenden wir auch auf unsere Kinder an. Ihn gut zu ernähren ist ein Ausdruck dafür, dass wir ihn lieben, dass wir uns gut um ihn kümmern. Vielleicht fühlen wir uns dadurch auch besser, weil wir unsere Pflicht getan haben. Aber ein Kind, das versucht, unabhängig zu sein, zu zwingen, bedeutet, ihm die Möglichkeit zu geben, Widerstand zu leisten. Kinder neigen dazu, herausgefordert zu werden, genau wie das Toilettentraining. was er möglicherweise nicht essen möchte. Sie tun dies, indem sie das Essen im Mund behalten oder ausspucken. Sorgfältige Mütter möchten das Kind nicht selbst essen lassen, aus Angst, dass es beim Essen herausläuft. Perfektionistische oder ungeduldige Mütter füttern auch im Mund, damit das Kind schnell und in maximalen Mengen essen kann. Am besten ist es jedoch, das Kind dem Essen begegnen zu lassen, es an den Mund zu berühren oder einfach den Löffel in die Hand zu nehmen und den Erfolg der Selbstverwirklichung zu schmecken, nachdem es das Essen auf seinen Teller gelegt hat (während das Kind es isst). immer noch hungrig). Sobald das Kind seine Begeisterung entwickelt hat, kann die Mutter weiter füttern.
Eines der größten Probleme dieses Alters ist das „Bettproblem“. Sie wollen nachts nicht schlafen, denn warum sollten sie in einen dunklen Raum gehen und den Spaß verpassen, wenn alle noch Spaß haben? Deshalb ist es hilfreich, die Schlafenszeit zum Vergnügen zu machen. Spielen Sie beim Baden mit Wasser, lesen Sie Märchen vor, essen Sie gemeinsam einen kleinen Snack usw. So gibst du ihm das, was er am meisten braucht. Er versucht zu entscheiden, ob er ein Baby oder ein älteres Kind ist.
Was tun, wenn Kinder wütend werden?
- Sei nicht so stur, betrachte es nicht als einen Kampf, den es zu gewinnen oder zu verlieren gilt.
- Lenke ihre Aufmerksamkeit ab.
- Diskutiere nicht mit ihr, warte geduldig, bis ihre Wut nachlässt. Konzentrieren Sie sich in der Zwischenzeit nicht auf ihn.
- Kümmern Sie sich wieder um ihn, wenn sein negatives Verhalten vorbei ist. Erklären Sie, warum Sie nicht getan haben, was Sie wollten.
- „Was wird in Zukunft passieren, wenn das jetzt passiert?“ Bestrafen Sie ein 2-jähriges Kind nicht mit solcher Angst. Vergessen Sie nicht, dass Emotionen in diesem Alter sehr wechselhaft sind. Sie weinen sofort und halten sofort den Mund. Es ist sehr einfach, ihre Aufmerksamkeit abzulenken.
- Dieser Zeitraum ist das „Zeitalter der Nachfrage“. „Was ist das?“ „Warum?“ stellt häufig Fragen. Sie sollten versuchen, ihre Fragen zu beantworten, ohne müde zu werden. Wenn Sie sehr müde sind, können Sie aufrichtig sagen: „Ich bin jetzt müde. Ich werde Ihre Fragen später weiterhin beantworten. Jetzt muss ich mich etwas ausruhen.“
- Die Auswahl der Hand wird deutlicher, während ich den Stift halte. Es wird bis zum 4. Lebensjahr absolviert.
- Denken Sie daran, dass nicht jeder seine rechte Hand benutzen muss. Lassen Sie sich deshalb nicht dazu drängen, Rechtshänder zu sein Es ist physiologisch, nicht psychologisch.
- Der 3-Jährige liebt es aufzuräumen und aufzuräumen, nachdem er Mist gebaut hat. Diese Zeit eignet sich sehr gut zur Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein.
- Veränderungen in Glück, Wut, Traurigkeit und Angst spiegeln die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten wider. Er versteht nun Situationen, die er vorher nicht bemerken oder wahrnehmen konnte, als Gefahr. Kinder im Alter zwischen 2 und 4 Jahren haben Angst vor der Dunkelheit, vor Hunden, Schlangen und lauten Geräuschen, deren Quelle sie nicht kennen.
Was sind die Ängste von Kindern? in dieser Zeit?
Beruhigen Sie Ihr Kind, wenn es Angst hat: „Wovor gibt es Angst zu haben?“ sag es nicht. Es wäre, sein Gefühl zu unterschätzen, es zu ignorieren. Stattdessen können Sie sagen: „Mach dir keine Sorgen, ich bin bei dir, ich werde dich beschützen.“
Die Vermeidung von Ängsten schützt Ihr Kind nicht. Im Gegenteil, es ist notwendig, zu informieren. Aber Vorsicht: Zu viel erzählen kann auch die Angst verstärken.
„Lauf nicht, du fällst!“ Die ständigen Warnungen wie diese können bei manchen Kindern übermäßige Angst, Entmutigung und Unsicherheit hervorrufen.
2-Jährige kooperieren beim Spiel nicht. Sie spielen Seite an Seite, aber unabhängig voneinander. Bringen Sie Ihr Kind mit anderen Kindern zusammen, aber setzen Sie es nicht unter Druck, zusammen zu spielen oder seine Spielsachen zu teilen. Geben Sie die Wahl: „Mit welchem Spielzeug würden Sie Ihren Freund spielen lassen?“
Lesen: 9