Eine Infektion kann durch Bakterien oder Pilze verursacht werden und nach einer Operation auftreten. Die meisten postoperativen Infektionen treten drei Tage bis drei Monate nach der Operation auf. Wirbelsäuleninfektionen können je nach anatomischer Lage klassifiziert werden:
Infektionen der Wirbelsäule;
Infektionen zwischen den Bandscheiben;
Infektionen im Wirbelkanal;
Infektionen in angrenzenden Weichteilgeweben;
Vertebrale Osteomyelitis ist die häufigste Form einer Wirbelinfektion. Es kann sich direkt aus einer offenen Wirbelsäulenverletzung, umgebenden Infektionen und Bakterien, die sich auf die Wirbel ausgebreitet haben, entwickeln.
Bandscheibeninfektionen betreffen den Bereich zwischen benachbarten Wirbeln. Infektionen des Bandscheibenraums können in drei Unterkategorien unterteilt werden: hämatogene (spontane) Infektionen bei Erwachsenen, Diskitis bei Säuglingen und postoperative Infektionen.
Infektionen des Wirbelkanals sind Infektionen, die sich rund um den Wirbelkanal entwickeln Dura (die das Rückenmark und die Nervenwurzel umgibt und Gewebe enthält). Subdurale Abszesse sind viel seltener und beeinträchtigen den potenziellen Raum zwischen Dura und Arachnoidea (Wirbelsäulenmembran, zwischen Dura Mater und Pia Mater). Infektionen im Spinalparenchym (Primärgewebe) werden als intramedulläre Abszesse bezeichnet.
Angrenzende Weichteilinfektionen. Weichteilinfektionen betreffen normalerweise junge Patienten und sind bei älteren Patienten nicht häufig.
HÄUFIGKEIT
Spinale Osteomyelitis betrifft etwa 26.170 bis 65.400 Menschen pro Jahr. p>
Epiduralabszess. Er kommt selten vor und betrifft nur 0,2 bis 2 Fälle pro 10.000 Krankenhauseinweisungen. Allerdings entwickeln 5 bis 18 Prozent der Patienten mit Bandscheibenraum aufgrund einer vertebralen Osteomyelitis oder angrenzender Ausbreitung einen epiduralen Abszess.
Einige Studien zeigen eine erhöhte Häufigkeit von Wirbelsäuleninfektionen. Dieser Anstieg kann mit der zunehmenden Verwendung von Gefäßgeräten und anderen Geräteformen sowie der zunehmenden Verwendung intravenöser Medikamente zusammenhängen.
Ungefähr 30–70 % der Patienten mit vertebraler Osteomyelitis sind vor der Infektion nicht erkennbar.
Epiduralabszess. Er kann in jedem Alter auftreten, kommt aber am häufigsten bei Menschen ab 50 Jahren vor.
Wirbelsäuleninfektion Zu den Risikofaktoren für Ion gehören Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen:
Fortschreitendes Alter;
Intravenöse Einnahme des Arzneimittels
Mensch Immunschwächevirus-Infektion (HIV);
Langfristige systematische Einnahme von Steroiden;
Diabetes;
Organtransplantation;
Ernährungsstörung ;
p>
Krebs;
Zu den chirurgischen Risikofaktoren gehören Langzeitoperationen, hoher Blutverlust, die Verwendung von Geräten und wiederholte oder Revisionseingriffe an derselben Stelle. In 1–4 % der chirurgischen Fälle kommt es trotz zahlreicher nachfolgender vorbeugender Maßnahmen zu Infektionen.
URSACHEN
Wirbelsäuleninfektionen können die Folge sein von einer bakteriellen oder Pilzinfektion in einem anderen Teil des Körpers, die über den Blutkreislauf zur Wirbelsäule übertragen wird. Die häufigste Quelle von Wirbelsäuleninfektionen ist ein Bakterium namens Staphylococcus aureus, gefolgt von Escherichia coli.
Wirbelsäuleninfektionen können nach einem urologischen Eingriff aufgrund der Venen an der Unterseite der Wirbelsäule auftreten durch das Becken laufen. Der am häufigsten betroffene Bereich der Wirbelsäule ist der Lendenbereich. Intravenös Abhängige sind anfälliger für Infektionen, die die Halswirbelsäule betreffen.
Bandscheibeninfektionen beginnen wahrscheinlich in einer der angrenzenden Endplatten und die Bandscheibe wird sekundär infiziert. Es gibt einige Widersprüche hinsichtlich der Herkunft von Kindern. Bei Kindern sind die Biopsien in den meisten Kulturen negativ, und Experten gehen davon aus, dass juvenile Diskitis möglicherweise keine ansteckende Erkrankung ist, sondern durch eine teilweise Verschiebung der Zirbeldrüse (des Wachstumsbereichs in der Nähe des Knochenendes) infolge der Verdunkelung verursacht wird.
SYMPTOME
Die Symptome variieren je nach Art der Wirbelsäuleninfektion, aber im Allgemeinen sind die Schmerzen zunächst an der Stelle lokalisiert einer Infektion. Diese zusätzlichen Symptome können bei postoperativen Patienten auftreten:
Wunde mit Schleimdrainage
Rötung, Schwellung oder Druckempfindlichkeit
Behandlung der Wirbel Osteomyelitis
Starke Rückenschmerzen
Schüttelfrost
Schweregefühl
Muskelkrämpfe
Schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen
Luxation neurologischer Defizite
Bandscheibeninfektionen
Anfangs haben die Patienten möglicherweise nur minimale Symptome, doch mit der Zeit entwickeln sie starke Rückenschmerzen. Im Allgemeinen haben kleine Kinder kein Fieber, leiden aber an Malaria. Bei Kindern im Alter zwischen 3 und 9 Jahren sind Rückenschmerzen häufig das vorherrschende Symptom.
Eine Bandscheibenentzündung tritt einen Monat nach der Operation auf. Normalerweise lassen die Schmerzen durch Bettruhe und Ruhigstellung nach, verstärken sich jedoch bei Bewegung. Wenn sie unbehandelt bleiben, verschlimmern sich die Schmerzen und die Immunität reagiert nicht einmal auf Schmerzmittel.
Wirbelsäulenkanalinfektionen
Bei erwachsenen Patienten werden in der Regel die folgenden klinischen Stadien durchlaufen:
Starke Rückenschmerzen mit Fieber und lokalen Schmerzen in der Wirbelsäule
Schmerzen in den Nervenwurzeln, die von der Wirbelsäule ausgehen infizierter Bereich
Muskelschwäche und Darm-/Blasenfunktionsstörung
Lähmung
Die offensichtlichsten Symptome bei Kindern sind anhaltendes Weinen, starke Schmerzen im Tastbereich und in der Hüfte Schmerzen.
Angrenzende Weichteilinfektionen
Im Allgemeinen sind die Symptome oft unspezifisch. Liegt ein paraspinaler Abszess vor, kann der Patient unter Hüftschmerzen, Bauchschmerzen oder Lahmheit leiden. Liegt ein Muskelabszess vor, kann der Patient ausstrahlende Schmerzen im Hüft- oder Oberschenkelbereich verspüren.
DIAGNOSE
Die Das größte Problem ist der frühe Beginn eines schwerwiegenden Vorfalls. Es ist die Diagnose. Die Diagnose dauert in der Regel durchschnittlich einen Monat, kann aber auch bis zu sechs Monate dauern, was eine wirksame und rechtzeitige Behandlung erschwert. Viele Patienten suchen erst dann einen Arzt auf, wenn die Symptome schwerwiegender werden oder nachlassen.
Labortests
Spezifische Labortests sind üblich Diagnose einer Wirbelsäuleninfektion. Es kann nützlich sein. Es kann hilfreich sein, Blutuntersuchungen für die akute Proteinphase, die Sedimentationsrate der roten Blutkörperchen (BSG) und die CPR-Werte (C-reaktives Protein) durchführen zu lassen. Sowohl ESR- als auch SRP-Tests sind im Allgemeinen gute Indikatoren dafür, ob eine Entzündung im Körper vorliegt (je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist eine Entzündung). Diese Tests sind jedoch begrenzt und häufig sind andere Diagnoseinstrumente erforderlich.
Die Identifizierung des Körpers ist wichtig und kann durch eine Biopsie mittels Computertomographie der Wirbelsäule oder des Bandscheibenbereichs durchgeführt werden. während des Feuers Eine vorzugsweise entnommene Blutkultur kann auch dabei helfen, den Erreger einer Wirbelsäuleninfektion zu identifizieren.
Bildgebende Verfahren
Zur Lokalisierung und Ausmaß der Niederlage. Bildstudien sind erforderlich Die Auswahl spezifischer Bildgebungsmodalitäten hängt vom Ort der Infektion ab. Der Weichteilbefall lässt sich am besten durch Magnetresonanztomographie bestimmen, während der Grad der Knochenzerstörung am besten durch Computertomographie eingestellt werden kann.
BEHANDLUNG
Nicht-chirurgische Behandlung
Wirbelsäuleninfektionen erfordern oft eine langfristige intravenöse Antibiotika- oder Antimykotika-Therapie und können für den Patienten einen langfristigen Krankenhausaufenthalt bedeuten. Bei starken Schmerzen oder möglicher Instabilität der Wirbelsäule kann eine Immobilisierung empfohlen werden. Wenn der Patient neurologisch und strukturell stabil ist, sollte eine Antibiotikatherapie verabreicht werden, sobald der Körper eine ordnungsgemäß erkannte Infektion verursacht hat. Die Patienten werden in der Regel mindestens sechs bis acht Wochen lang einer antimikrobiellen Therapie unterzogen. Die Art der Medikation richtet sich jeweils nach den konkreten Umständen, unter anderem nach dem Alter des Patienten.
Chirurgische Behandlung
Patienten sollten zumindest kein oder kein neurologisches Defizit haben, zunächst sollte eine nicht-chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden, und die Inzidenz- und Mortalitätsrate chirurgischer Eingriffe ist hoch. Ein chirurgischer Eingriff kann jedoch angezeigt sein, wenn einer der folgenden Zustände auftritt:
betrifft die Knochen;
Neurologisches Defizit;
Abszess, Reaktion auf Antibiotika Amnionsepsis mit klinischer Toxizität, die nicht verursacht;
Keine Nadelbiopsie zur Gewinnung der notwendigen Pflanzen;
Mangel an intravenösen Antibiotika zur Beseitigung der Infektion;
Die Ziele der Operation sind:
Infiziertes Gewebe reinigen (säubern und entfernen);
Stellt sicher, dass infiziertes Gewebe ausreichend Blutfluss erhält, um zu helfen bei der Heilung;
Erhält die Stabilität der Wirbelsäule zum Schutz oder zur Reparatur;
Lesen: 0