Die Zwangsstörung (OBD) ist eine Störung, die viel Zeit in Anspruch nimmt, Menschen belastet und überfordert und ihre normalen Alltagsfunktionen und Beziehungen zu anderen stört. Der medizinische Name für diese Störung ist Zwangsstörung. Obsessionen sind ständige Gedanken, Impulse, Fantasien oder Bilder, an die die Person nicht anders denken kann und die bei der Person Angst und Unruhe hervorrufen. Zwänge sind mentale Handlungen oder sich wiederholende Verhaltensweisen, die ausgeführt werden, um Obsessionen zu beseitigen oder die Angst und Furcht, die sie verursachen, zu lindern. Meistens zielen diese darauf ab, ein gefürchtetes Ereignis wie Krankheit, Tod oder eine unerwünschte Situation auf „magische“ Weise zu schützen oder zu vermeiden.
Obwohl TZB viele verschiedene Erscheinungsformen hat, ähneln sich die Gedanken und Verhaltensweisen von Menschen mit einer solchen Störung weitgehend. Die Haupttypen von TZB sind:
Diejenigen, die sich waschen und waschen, sind Menschen, die es nicht lassen können, ständig an die Möglichkeit einer Kontamination durch Schmutz, Dreck, Keime oder Fremdstoffe zu denken. Diese Menschen leben ständig in der Angst, dass ihnen aufgrund der betreffenden Faktoren Schaden zugefügt wird oder sie anderen in irgendeiner Weise Schaden zufügen.
Controller fühlen sich übermäßig und übermäßig dem Risiko möglicher gefährlicher Situationen ausgesetzt, die anderen aufgrund dieser Faktoren widerfahren können ihr Verhalten, das sie nicht richtig machen können. Sie sind Menschen, die dazu neigen, andere auf sinnlose Weise zur Verantwortung zu ziehen. Das sind Menschen, die es nicht lassen können, zu kontrollieren, ob Türen, Fenster und elektrische oder gasbetriebene Haushaltsgeräte geschlossen sind, oder befürchten, dass ihnen etwas Schlimmes passieren wird.
Organisatoren sind Menschen, die sich verpflichtet fühlen, für Ordnung zu sorgen, indem sie bestimmte Gegenstände auf eine bestimmte Art und Weise „genau an ihrem Platz“ platzieren. Wenn diese Objekte bewegt, berührt oder in eine andere Reihenfolge gebracht werden, fühlen sie sich äußerst unwohl.
Rein zwanghafte Denker sind Menschen, die ihre unerwünschten Gedanken, Fantasien und Bilder, von denen sie glauben, dass sie schädlich sind, nicht bekämpfen können Andere. Diese Menschen üben eher sich wiederholendes Verhalten aus, als rituelle, sich wiederholende Verhaltensweisen auszuführen. Sie können sich in Gedanken verfangen. Sie greifen möglicherweise auf mentale Aktionen wie das Zählen von Zahlen, das Beten zu Gott und das Wiederholen bestimmter Wörter zurück, um den Gedanken entgegenzuwirken, die ihnen Angst machen.
Hamster sind Menschen, die unwichtige Gegenstände sammeln und Schwierigkeiten haben, sie wegzuwerfen.
Viele Menschen haben möglicherweise bis zu einem gewissen Grad ähnliche Obsessionen wie die oben aufgeführten. Wie viele Menschen schauen nicht noch einmal nach, ob die Tür verschlossen ist? Die Entscheidung einer Person, gelesene Zeitungen einzusammeln und wegzuwerfen, mag einer anderen Person lächerlich erscheinen. Ein wichtiger Maßstab dafür, ob die betreffende Erkrankung als Störung angesehen werden kann, ist das Ausmaß, in dem die Gedanken oder Verhaltensweisen der Person das tägliche Funktionieren beeinträchtigen. Andernfalls kann jeder in einem akzeptablen Ausmaß Zwangsvorstellungen haben, über die er nicht aufhören kann, und Verhaltensweisen, die er nicht aufhalten kann, und diese können nicht als Krankheit angesehen werden, es sei denn, sie beeinträchtigen die tägliche Funktionalität der Person.
Zwangsstörungen sind die vierthäufigste psychische Störung. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Störung im Leben eines Menschen auftritt, beträgt 2,5 %. Diese Daten bedeuten, dass einer von 40 Menschen an einer solchen Störung leidet. Bei 65 % derjenigen, die eine solche Erkrankung entwickeln, beginnt sie vor dem 25. Lebensjahr, bei 15 % beginnt sie jedoch nach dem 35. Lebensjahr. Es kommt etwas häufiger bei Frauen vor. Allerdings kommt es bei Jungen doppelt so häufig vor wie bei Mädchen.
Der Beginn von TZB erfolgt normalerweise schleichend. Es zeigt sich, dass es bei einer kleinen Anzahl dieser Menschen plötzlich auftritt. Die Symptome können in Zeiten auftreten, in denen die Person Schwierigkeiten im Berufs- oder Privatleben hat. Wichtige Lebensereignisse wie das erste Verlassen des Hauses, Schwangerschaft, Geburt, Schwangerschaftsabbruch, erhöhte Verantwortung im Leben und Gesundheitsprobleme können zum Auftreten oder der Verstärkung von PTG-Symptomen führen.
Obwohl PTI sich auf viele verschiedene Arten manifestieren kann, sind die häufigsten Symptome Kontrollzwänge und Zwänge zum Waschen oder Reinigen. Weitere Symptome sind Symmetriebedürfnis, unerwünschtes sexuelles und/oder aggressives Verhalten. Es gibt Gedanken, zwanghaftes Denken, das Bedürfnis, ständig nach Bestätigung zu suchen, rituelles Verhalten und das Aufbewahren von Ersparnissen.
Manche Menschen haben einfach Zwangsgedanken. Diese Menschen haben Obsessionen, aber keine Zwänge. Diese Menschen haben oft wiederkehrende Gedanken an die Begehung von Aggressionen oder sexuellen Handlungen, die zu Selbstverurteilung führen. Manche andere Menschen erleben „primäre zwanghafte Langsamkeit“. Langsamkeit ist das Hauptsymptom dieser Menschen. Diese Menschen brauchen jeden Tag Stunden, um sich zu waschen, anzuziehen und zu essen.
Das Muster der Symptome bei TZD ist sehr unterschiedlich. Während viele Menschen mit PTR im Laufe ihres Lebens ein einziges Symptom haben, haben andere oft mehrere Zwangsgedanken und Zwänge. Beispielsweise kann jemand mit Kontrollzwang gleichzeitig auch einen Waschzwang haben. Darüber hinaus können sich die Symptome im Laufe der Zeit verändern und verändern. Beispielsweise kann es bei einem jungen Menschen, der sich nicht davon abhalten kann, bestimmte Gedanken zu denken, und diese dann überwindet, im Erwachsenenalter zu Waschzwängen kommen, und Kontrollzwänge können auch im späteren Alter auftreten.
Mehr als 80 % der Menschen haben unerwünschte Gedanken. Die große Mehrheit dieser Menschen kann jedoch mit diesen Gedanken leben, ohne größere Beschwerden zu verspüren oder alle diese Gedanken leicht aus ihrem Kopf zu verdrängen. Ihre Gedanken sind kürzer, weniger intensiv und kommen seltener vor. Bei PTM hingegen haben Zwangsvorstellungen in der Regel einen spezifischeren Beginn. Diese verursachen mehr Unbehagen und diese Menschen haben große Schwierigkeiten, diese Gedanken zu reduzieren oder zu neutralisieren.
Die Obsessionen und Zwänge dieser Menschen stören den natürlichen Fluss ihres Lebens. Menschen mit PTR akzeptieren oft, dass ihre Gedanken und Zwänge übertrieben und bedeutungslos sind. Diese Menschen schämen sich jedoch im Allgemeinen für ihre Obsessionen und Zwänge und halten sie daher geheim. Es gibt sogar Menschen, die diese jahrelang behalten können. Bei diesen Symptomen handelt es sich um einen klinischen Zustand, der behandelt werden kann. Sie wissen möglicherweise nicht, dass es passiert. Depressionen werden auch häufig bei Menschen mit PTH beobachtet. Wenn sie sich behandeln lassen, wird bei etwa einem Drittel von ihnen eine Depression festgestellt. Ungefähr zwei Drittel der Menschen mit PTI leiden irgendwann in ihrem Leben an einer schweren Depression.
Eine der Behandlungsmethoden, von denen man annimmt, dass sie bei der Behandlung von TZD am wirksamsten ist, ist die kognitiv-verhaltensbezogene Behandlungsmethode. Das „kognitive“ Element der kognitiven Verhaltenstherapie bezieht sich auf spezifische Methoden, die dazu beitragen, die in der kognitiven Verhaltenstherapie häufig auftretenden intellektuellen Verzerrungen zu ändern. Das „verhaltensbezogene“ Element der kognitiven Verhaltenstherapie bezieht sich auf die spezifischen Methoden, die in der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt werden können, um Handlungen wie rituelle Verhaltensweisen, zu denen man gezwungen wird, zu eliminieren.
Lesen: 0