Cholesteatom-Chirurgie

Cholesteatom

Es handelt sich um das Wachstum von Hautgewebe in der Mittelohrhöhle und in den Knochen. Es beginnt mit dem Einwachsen des Hautepithels aufgrund des Zusammenbruchs des Trommelfells oder wiederkehrender Mittelohrentzündungen. Cholesteatome bilden Zysten oder Aussackungen. Die Haut faltet sich darin und dehnt sich wie ein Schneeball aus. Mit der Zeit können Cholesteatome wachsen und die sehr empfindlichen Gehörknöchelchen um sie herum beschädigen. Aufgrund des anhaltenden Wachstums kann es zu Hörverlust und einer Lähmung des Gesichtsnervs kommen.

Wie entsteht ein Cholesteatom?

Es wird meist nicht durch die „Eustachische Röhre“ verursacht ordnungsgemäß funktionierende und häufig wiederkehrende Entzündungen. Es entsteht durch. Die Eustachische Röhre sorgt für die Belüftung des Mittelohrs. Wenn dieser Schlauch aus Gründen wie Allergien, Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen nicht richtig funktionieren kann, entsteht ein Unterdruck im Mittelohr. Dieser Unterdruck zieht das durch die Entzündung ohnehin ausgedünnte Trommelfell nach innen. Normalerweise beginnt das Cholesteatom innerhalb dieses gebildeten Sacks. Es gibt eine weitere seltene familiäre Form des Cholesteatoms, die im Mittelohr oder anderen Schädelknochen auftreten kann. Allerdings ist ein Cholesteatom mit Ohrenentzündungen die häufigste Form.

Was sind die Symptome eines Cholesteatoms?

Patienten wenden sich an Patienten mit Beschwerden über wiederkehrende und anhaltende Entzündungen Ohrenausfluss und Hörverlust. Bei einigen Patienten mit Cholesteatom kann es jedoch vorkommen, dass der Ohrenausfluss über einen längeren Zeitraum ausbleibt. In seltenen Fällen kann es aufgrund des Entzündungsprozesses im Mittelohr oder aufgrund einer direkten Labyrintherosion durch ein Cholesteatom zu Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen kommen. Eine Reizung des Gesichtsnervs kann zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung des Gesichtsnervs führen. Ist das gefährlich? Was könnte passieren, wenn sie unbehandelt bleiben?
Wenn Cholesteatome an ihrer Stelle wachsen, schaffen sie sich Platz, indem sie die umgebenden Knochenstrukturen auflösen. Durch Knochenschmelzen kann die Infektion im Mittelohr das Innenohr und den Kopf (Gehirnmembranen, Gehirn) erreichen. Ohne entsprechende Behandlung kann es zu Taubheit, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Meningitis und Hirnabszess und selten zum Tod kommen.

Was sind die Symptome?

Am Anfang kann es zu Ohrenausfluss kommen. . Der Ausfluss riecht manchmal übel. Wenn das Cholesteatom wächst, kommt es zum Schmelzen der Gehörknöchelchen im Mittelohr, es entwickelt sich ein Hörverlust, der allmählich zunimmt. Es kann auch zu einem Druck- und Völlegefühl im Ohr kommen. Wenn das Cholesteatom wächst, kann es zu Schwindelgefühlen kommen, wenn die Infektion das Innenohr erreicht, zu Kopfschmerzen, wenn sie den Kopf erreicht, und es kann zu einer Gesichtslähmung kommen, wenn der Knochenkanal des Gesichtsnervs schmilzt und Druck auf den Gesichtsnerv ausübt. Wenn eines dieser Symptome beobachtet wird, sollte der Patient von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt untersucht werden.

Welche Bedeutung haben chronische Mittelohrentzündungen oder ein Cholesteatom?

Die Infektion im Mittelohr kann sich auf angrenzende wichtige Strukturen ausbreiten. Erhebliche Komplikationen können auftreten, wenn sie Folgendes erreicht:

Hörverlust:Es ist die Folge einer Infektion im das Mittelohr oder ein Cholesteatom, das die Gehörknöchelchen zerstört. Tinnitus ist häufig ein Begleitsymptom. Wenn es nach einer Schädigung des Innenohrs auftritt, erholt es sich trotz der Behandlungen nicht.

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Es ist die Folge einer Infektion, die das Innenohr erreicht. Sie entsteht durch Erosion (Kanalfistel) oder toxische Einwirkungen in den Bogengängen, in denen sich das Gleichgewichtsorgan befindet.

Gesichtslähmung (Gesichtslähmung):Das Gesicht liegt in der Mitte Ohr oder Mastoidknochen (Knochen hinter dem Ohr). Sie tritt auf, nachdem der Knochenkanal des Nervs zerstört wurde.

Meningitis und Ausbreitung auf das Gehirn:Sie treten auf, wenn die Infektion vorüber ist vom Mittelohr und Mastoidknochen bis zum angrenzenden Kopf. Hierbei handelt es sich um wichtige Komplikationen wie Epiduralabszess, Gehirnabszess und Meningitis. Manchmal kann eine Thrombophlebitis (Verschluss und Entzündung der Vene mit Blutgerinnseln) – laterale Sinusthrombophlebitis – in den großen Venen im Kopf auftreten.

Kann es behandelt werden?

Eine chronische Mittelohrentzündung mit Cholesteatom wird bei einer Untersuchung durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt festgestellt. Die Behandlung zielt darauf ab, den Ohrenausfluss zu stoppen und Infektionen zu kontrollieren. Cholesteatome erfordern in der Regel eine chirurgische Behandlung, um den Patienten vor schwerwiegenden Komplikationen zu schützen. Audiogramm (Hörtest), Gleichgewichtstests und Computertomographie des Mastoidknochens (der Knochen hinter dem Ohr, in dem das Mittelohr und seine Umgebung eingebettet sind) können erforderlich sein, um den Hörpegel zu bestimmen, das Gleichgewichtsorgan zu beurteilen und die Prävalenz von zu untersuchen Cholesteatom.

Eine Operation ist erforderlich. Ist das so?

Die Behandlung einer chronischen Otitis mit Cholesteatom ist eine Operation. Die Hauptstütze der chirurgischen Behandlung ist Ziel ist es, die Infektion und das Cholesteatom vollständig zu beseitigen und ein ausflussfreies, trockenes Ohr zu erhalten. Der Erhalt oder die Wiederherstellung des Gehörs ist das sekundäre Ziel der Behandlung. Wenn das Cholesteatom sehr weit verbreitet ist und erhebliche Schäden am Ohr und seiner Umgebung verursacht hat, ist eine Hörrekonstruktion möglicherweise nicht möglich. Ein Cholesteatom kann zu einer Erosion der halbkreisförmigen Knochenkanäle führen, in denen sich das Gleichgewichtsorgan befindet, was zu Schwindelgefühlen führen kann. In diesem Fall muss auch die auftretende Erosion repariert werden.

Wenn es zu einer Gesichtsnervenlähmung kommt, muss auch der Nerv repariert werden. Die Rekonstruktion des Mittelohrs und die Wiederherstellung des Hörvermögens sind möglicherweise nicht immer in einer einzigen Sitzung möglich. Zu diesem Zweck wird 6-12 Monate später eine zweite Operation durchgeführt, um Cholesteatomreste im Mittelohr und Warzenfortsatz zu entfernen und eine Wiederherstellung des Hörvermögens zu versuchen. Die Operation wird meist unter Vollnarkose durchgeführt. Patienten, die sich aufgrund schwerer Infektionen oder Komplikationen einer Operation unterziehen, bleiben für eine postoperative Antibiotikabehandlung länger im Krankenhaus.

Tritt das Cholesteatom erneut auf?

Welche Operationstechnik wird zur Behandlung eines Cholesteatoms eingesetzt? Unabhängig davon, ob es angewendet wird, besteht immer die Gefahr eines erneuten Auftretens. Deshalb müssen Patienten nach der Operation ambulant weiterbeobachtet werden. Patienten mit einer offenen Mastoidektomiehöhle sollten alle paar Monate untersucht werden, um die Höhle zu reinigen und ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern. Bei einigen Patienten kann eine lebenslange regelmäßige Nachsorge erforderlich sein. Bei denjenigen, die sich einer Operation mit geschlossener Technik unterzogen haben (der äußere Gehörgang blieb erhalten, das Mittelohr und die Mastoidhöhle wurden vom Cholesteatom befreit, das Mittelohr wurde so weit wie möglich rekonstruiert und ein neues Trommelfell wurde angefertigt. Spezielle MRT-Scans sind in der Folge nützlich. oben.

Lesen: 0

yodax