Heute möchte ich Ihnen von einem psychischen Problem erzählen, das bei fast jedem zehnten Menschen auftritt, bei manchen jedoch in schwerwiegender Form, bei anderen in milderem Ausmaß. Wenn man über dieses Problem spricht, kann man sagen, dass ich einen solchen Prozess durchgemacht habe, oder man kann auch sagen, dass ich in meinem engen Umfeld eine solche Situation erlebt habe. Wissen Sie, wenn wir denken, dass in einer überfüllten Umgebung alle Augen auf uns gerichtet sind, fühlen wir uns nervös, unsere Stimme zittert, unser Mund ist trocken, wir zögern zu sprechen und die Gedanken „Wenn ich spreche, wird es mir auf jeden Fall peinlich sein.“ „Alle werden sich über mich lustig machen, ich werde niemandem ins Gesicht sehen können“ nagen ständig an unserem Gehirn. Oder wir denken beim Gehen auf der Straße, dass alle Augen auf uns gerichtet sind, und beginnen schnell zu gehen, um den Blickkontakt mit niemandem zu vermeiden. Auch wenn wir diese Situation nicht genau erlebt haben, haben wir doch erlebt, dass jemand in unserem engeren Umfeld diese oder eine ähnliche Situation erlebt hat.
Im Allgemeinen ist der erste Gedanke, der Menschen in den Sinn kommt, die auf ein solches Problem stoßen, „ eine sehr schüchterne Person“ oder „eine sehr schüchterne Person“. Dies ist jedoch weder Schüchternheit noch Schüchternheit. Also was ? Dies ist eine Situation, die unser Leben tiefgreifend beeinflusst und dazu führt, dass wir automatisch negative Gedanken haben. An dieser Stelle kann man von sozialer Phobie sprechen. Schließen Sie einfach für eine Sekunde die Augen und stellen Sie sich vor, dass in einem Theater alle Ihre Bekannten vor der Bühne stehen, um Ihre Show zu sehen. Stellen Sie sich vor, Sie tragen Ihr Kostüm nicht und haben keine Kleidung an, wenn sich der Vorhang öffnet. Wie würdest du dich fühlen! Natürlich wäre es Ihnen sehr peinlich und Sie hätten das Gefühl, sofort von dort wegzulaufen oder zu denken, dass Sie hineinfallen würden, wenn sich der Boden öffnen würde. Ist das dasselbe wie soziale Phobie? Sie können sagen. Ja, die Emotionen und negativen automatischen Gedanken, die Menschen mit sozialer Phobie erleben, ähneln genau den Gefühlen und Gedanken, die Sie erleben, wenn Sie ohne Kleidung auf die Bühne gehen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie diese Gefühle und Gedanken in ihrem täglichen Leben erleben und nicht auf einer Bühne. Menschen mit sozialer Phobie leben ständig mit dieser Angst und denken, dass sie von anderen beurteilt, verspottet, in Verlegenheit gebracht oder in Verlegenheit gebracht werden könnten.
Ein Mensch, der seiner Familie von den Schwierigkeiten erzählt, mit denen er schon seit langem zu kämpfen hat Allerdings konnte mein Mandant keine Unterstützung erhalten, da seine Familie angab, dass es sich bei dieser Situation um ein Teenagerproblem handele, dass es mit der Zeit vergehen könne und dass es nichts zu übertreiben gäbe. Er ist 17 Jahre alt (männlich) und erklärte schließlich, dass er diesen Prozess nicht bewältigen könne und zu einem Psychologen gehen wollte, indem er Druck auf seine Familie ausübte. Wenn wir seine Lebensgeschichte betrachten; Er gab an, dass es ihm schon lange widerstrebt, zu sprechen und in der Öffentlichkeit präsent zu sein, dass es ihm schwerfällt, in der Schule Freunde zu finden, dass es Tage gibt, an denen er an der nächsten Haltestelle aussteigt, weil er nicht angeben kann, wohin er möchte im Kleinbus losfährt und dass er Schulschwänzen an den Tag legt, wenn er im Unterricht eine Vorlesung halten muss. Während er diese erlebte, verspürte er gleichzeitig physiologische Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen, Anspannung, Übelkeit und Mundtrockenheit.
Also „Was muss passiert sein, dass er damit konfrontiert wurde?“ negative automatische Gedanken?"
Die Familienstruktur ist für Menschen mit sozialer Phobie von großer Bedeutung. Die Entwicklung einer sozialen Phobie ist im Vergleich zu anderen Kindern höher bei Kindern, die in Familien aufwachsen, die ihre Kinder ständig kritisieren und ihnen gegenüber gleichgültig sind. Angesichts der Ereignisse fragen wir ständig: „Warum haben Sie das getan?“ Kinder, die mit Ausdrücken wie „Du bist nutzlos“, „Du bist inkompetent“, „Machst du immer den gleichen Fehler“, „Bleib ruhig, antworte nicht“ aufwachsen, haben ein so hohes Risiko, an sozialer Phobie zu erkranken. Eine Person, die ständig Angst davor hat, Fehler zu machen, und die denkt, dass alles, was sie tut, falsch ist, hat Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen, und glaubt, dass sie „in der Gesellschaft einen Fehler machen, gedemütigt, beschämt oder lächerlich gemacht“ werden wird. Das Wichtigste, was man nicht vergessen sollte, ist, dass Menschen im Jugendalter introvertiert werden und den Kontakt zur Gesellschaft meiden, was nicht mit Schüchternheit verwechselt werden sollte. Genau wie die Gefühle und Gedanken, die mein Klient erlebt. Seine Familie gab an, dass er Probleme im Zusammenhang mit der Pubertät habe, dass er eher schüchtern als sozialphobisch sei und dass es von Tag zu Tag schwieriger werde. Es darf nicht vergessen werden, dass es sich bei diesen Symptomen um schwerwiegende psychische Probleme handelt, die von Menschen übersehen werden Familien als Problem der Adoleszenz.
Auch hier extrem ängstliche Eltern oder übermäßiger Druck Grausame Eltern können auch das Forschungs-, Untersuchungs- und Entdeckungsbedürfnis ihrer Kinder behindern. Ein solches Hindernis erschwert es dem Kind, sein Selbstvertrauen zu entwickeln und autonom zu werden. Es ist auch normal, dass ein Kind, das ständig Angst hat, Menschen aus dem Weg geht und Konfrontationen vermeidet. Besonders im Alter zwischen zwei und drei Jahren sind die wichtigsten Menschen im Leben von Kindern ihre Bezugspersonen, also ihre Familie. Es ist zu beachten, dass die Einstellungen und Einstellungen der Eltern gegenüber dem Kind in dieser Zeit, in der es versucht, die Umwelt zu erkunden, sehr wichtig sind. Besonders ab diesem Alter ist ein ausgewogener Umgang mit Kindern wirksam, um das Selbstvertrauen des Kindes zu entwickeln und sozialer Phobie vorzubeugen. Aus diesem Grund sollte die Einstellung, die die Familie dem Kind vermitteln sollte, aus positiven Sätzen wie „Du kannst Erfolg haben, ich glaube an dich, es kann passieren, wenn du willst“ bestehen, damit möglicherweise in der Zukunft auftretende psychische Probleme vermieden werden überwinden.
Lesen: 0