Von dem Moment an, in dem wir geboren werden, brauchen wir andere, die uns ernähren, beschützen und unsere Emotionen regulieren. Laut Bowlby sind die ersten Bindungen, die zwischen uns und den Menschen entstehen, die unsere Bedürfnisse erfüllen, die Vorläufer der Bindungen, die wir mit der Welt und anderen Menschen aufbauen, die Bausteine unseres Selbst. Wenn wir von „anderen“ besessen, beschützt, geliebt, umsorgt und besänftigt werden, entsteht in unseren Köpfen ein positives „Selbstmodell“. Auf der anderen Seite schaffen wir ein positives „Anderemodell“, dass Menschen zuverlässig und bereit sind, Fürsorge anzubieten und Liebe.
Während wir das „Jetzt“ leben und die „Zukunft“ gestalten, wandeln wir auf den Spuren der Vergangenheit. Wir tragen unsere früheren Beziehungsstile in unsere neuen Beziehungen. Wenn unser Selbstbild in der Vergangenheit negativ strukturiert war, müssen wir uns in neuen Beziehungen Sorgen um unseren eigenen Wert machen. Wenn unser Modell von „anderen“ negativ ist, unterdrücken wir unser Bedürfnis nach Nähe und zeigen Vermeidungsreaktionen, um Schaden zu vermeiden. Unsere früheren Bindungsstile, unsere „Selbst“- und „Anderen“-Modelle bestimmen unser Verhalten, insbesondere in engen Beziehungen wie Liebenden und Ehepartnern. In unserer Kindheit nehmen wir uns selbst als wertvoll, andere als sicher wahr und binden uns sicher, wenn die Aufmerksamkeit sofort kommt, wenn wir sie brauchen, und unsere Bedürfnisse sofort erfüllt werden. Mit diesem Bindungsstil zögern wir nicht, unsere Gefühle und Gedanken anderen gegenüber zu öffnen und unsere Bedürfnisse auszudrücken, und es fällt uns leicht, enge Beziehungen aufzubauen. Wir haben eine positive Einstellung zu uns selbst und der Person, mit der wir verbunden sind, und wir schätzen sowohl uns selbst als auch ihn/sie. Wenn wir gestresst, krank oder in Not sind, führen die inkonsistenten, unzureichenden und/oder unausgeglichenen Reaktionen unserer Betreuer, Nervosität und Ängstlichkeit sowie unverhältnismäßig aufdringliches Verhalten zu erhöhter Bindungsangst und Überempfindlichkeit gegenüber Stress. Dies führt dazu, dass wir dem Verhalten und der Zugänglichkeit unseres Partners in engen Beziehungen übermäßige Aufmerksamkeit schenken, unsere selektive Wahrnehmung in dieser Richtung schärfen, an Beziehungen und Partner festhalten und ständig nach Nähe und Anerkennung suchen. Kulincer und Shaver 2005). Die Tatsache, dass diejenigen, die uns ansehen, wenn wir Nähe, Schutz und Unterstützung brauchen, uns daran hindern, unsere Gefühle auszudrücken, indem wir uns kalt, distanziert und wütend verhalten, führt dazu, dass wir Verhaltensweisen vermeiden, die das Bindungssystem auslösen, und eine Unempfindlichkeit gegenüber der Nähe entwickeln und Unterstützungsbedürfnisse anderer (Shaver und Hazan 1994). Unsere Ängste und Befürchtungen, traumatisiert zu werden, führen dazu, dass wir in engen Beziehungen auf defensive Aktivitäten zurückgreifen. Da die Mutter-Kind-Bindung im Erwachsenenalter durch eine romantische Bindung ersetzt wird, werden ähnliche Abwehrmechanismen auch auf diese Beziehungen übertragen. Lansky (1987) fand in Familienstudien viele Abwehrmechanismen, die bei intensiven narzisstischen Verletzungen und Verletzungssituationen auftauchen. Diese Abwehrmechanismen wie Schuldzuweisungen, impulsives Handeln, intensive Beschäftigung und Scham dienen dazu, die emotionale Distanz zwischen Ehepartnern zu regulieren. (Shaver, Hazan & Bradshow 1988) Während Personen mit einem sicheren Bindungsstil erfolgreich darin sind, gegenseitige Zufriedenheit zu schaffen, schaffen sie eine Während Menschen mit einer unsicheren Bindung eine emotional sichere Beziehung haben und die Entwicklungsaufgaben der Ehe erfüllen (Feeney & Collins, 2001), bilden sie die Grundlage für eine stressige Ehe (Mikulincer, Florian, Cowen und Cowen, 2002).
Sicher verbundene Menschen spüren in einer engen Beziehung Vertrauen, Nähe, gegenseitige Abhängigkeit, Verbindlichkeit und Verantwortung. Sie fühlen sich nicht wohl dabei, auf andere zuzugehen und angesprochen zu werden. Sie haben keine Angst davor, verlassen zu werden, sie zeigen keine Eifersucht. Sie pflegen einen integrativen Beziehungsstil, der gegenseitige Solidarität bevorzugt. Problemlösungsstrategien sind wirksam. Sie bieten ein unterstützendes Umfeld und eine offene Kommunikation. Sie empfinden ihre ehelichen Beziehungen als zufriedenstellend, sind weniger beleidigt und zeigen weniger verbale Aggression. Sie lassen sich seltener scheiden.
Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil haben Schwierigkeiten, enge Beziehungen zu einer anderen Person aufzubauen, haben Schwierigkeiten, zu vertrauen und eine Verbindung herzustellen. Er ist introvertiert und kalt und vermeidet es, seine Gefühle auszudrücken. Ihm geht es nicht so sehr darum, Probleme zu lösen, er ist sich der Bedürfnisse und Probleme seines Partners bewusst Nicht, er wird unruhig angesichts des Wunsches seiner Frau, nahe zu sein. Er möchte eine Distanz zwischen ihm und seiner Frau. Er priorisiert seine Arbeit und seine Hobbys mehr als seine Beziehung. Die Erwartungen an die Ehe sind gering. Er zieht es vor, autark zu sein. Vermeidet Konflikte oder reagiert mit Groll.
Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil haben ambivalente Gefühle gegenüber Intimität. Er erlebt ständig emotionale Höhen und Tiefen. Er macht sich Sorgen, ob seine Frau ihn wirklich liebt, ob er wirklich bei ihr bleiben möchte. Selbst die kleinste Bedrohung erkennt er schnell, übertreibt negative Situationen. Daher müssen sie das Sicherheitsgefühl in der Beziehung erhöhen. Da er das Gefühl des Vertrauens im Rahmen der „Kontrolle“ organisiert, vermittelt er Selbstvertrauen, wenn seine Frau positiv auf ihn reagiert, und denkt, dass er betrogen wurde, wenn er außer Kontrolle gerät (Mikulincer, 1998). Es erlaubt keine Autonomie und Unabhängigkeit. Zeigt übermäßige Eifersucht, Leidenschaft, Konflikte und Groll. Er ist unersättlich in der Beziehung, führt die Ehe jedoch fort, wenn auch unglücklich, weil er große Angst davor hat, verlassen zu werden. Aufgrund häufiger Konflikte zieht sich der andere Ehegatte häufig aus der Beziehung zurück.
Lesen: 0