Diagnose und Behandlung chronischer Prostatitis

Chronische Prostatitis

Ganzheitlicher und wissenschaftlicher Ansatz zur Behandlung chronischer Prostatitis

Chronische Prostatitis beeinträchtigt die Lebensqualität von Männern erheblich und kann den Patienten oft in Bedrängnis bringen in einem Zustand der Hilflosigkeit. Es handelt sich um eine Ansammlung von Beschwerden, deren genaue Ursache nicht vollständig geklärt werden kann.

Um diese Krankheit zu diagnostizieren, ist es zunächst notwendig, die Krankheit gut zu kennen. Da diese Krankheit nicht gut bekannt ist, wird sie leider erst nach Jahren diagnostiziert. Laut einer Studie von Krigger et al. leiden 2 bis 16 % der Männer unter 50 Jahren an dieser Krankheit (1). Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Diagnosedauer durchschnittlich 7 Jahre beträgt, da diese Krankheit nicht vollständig erkannt wird (2). Nach meiner Erfahrung kann die Diagnose erst spätestens zwischen 6 Monaten und 2 Jahren gestellt werden. Der Grund für diese Verwirrung liegt darin, dass die Krankheit bei jedem Menschen anders verläuft und jeden Patienten in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Bei einigen Patienten kommt es zu anhaltendem Brennen beim Wasserlassen, Hodenschmerzen beim Samenerguss, häufigem Wasserlassen, Schmerzen in den Beinen, Juckreiz und einem schlechten Gefühl im Penis, Schmerzen und Völlegefühl hinter den Hoden und vor dem Anus, Unfähigkeit, auf einem Stuhl zu sitzen Harter Boden, die Person denkt ständig an diesen Bereich und fühlt sich unruhig. Es handelt sich um eine Abnahme oder das Ausbleiben der Erektion, ein Kribbeln in der Eichel, sinnlose Aggression und Reizbarkeit und vor allem ein Gefühl der Hilflosigkeit. Manche Patienten sind so verzweifelt, dass sie an Selbstmord denken und möchten möglicherweise sogar ihre Prostata operativ entfernen lassen, um diese Beschwerden loszuwerden.

Es ist wirklich schwierig, die Krankheit zu diagnostizieren, die sich auf so unterschiedliche Weise manifestiert. Zunächst ist es notwendig, dem Patienten, bei dem eine Prostatitis vermutet wird, ernsthaft und ohne Unterbrechung zuzuhören. Weil dieser Patient mindestens zwei Urologen konsultiert hat, bevor er zu Ihnen kam.

Mögliche Ursachen für Prostatitis wurden von Shoskes et al. von der Cleveland Clinic ermittelt, die ernsthafte Studien zu diesem Thema durchführten. (3) Sie erklärten im World Journal of Urology Folgendes:

Es kann Gewebeschäden in der Prostata und der Blase verursachen; Dies sind Infektionen, Traumata, Allergien oder Medikamenteneinnahme, übermäßiger Stress und Depressionen.

Eines oder mehrere davon können gleichzeitig auftreten. Einer weit verbreiteten Meinung zufolge, die meiner Erfahrung nach wahrscheinlich falsch ist, sind die meisten Ursachen sexuell übertragbare Infektionen. Eine Krankheit verursacht dies. Der häufigste Typ in der Klassifizierung der Prostatitis ist jedoch: Nichtbakterielle Prostatitis, das heißt, sie wird nicht durch Bakterien verursacht. Daher wachsen in Urinproben von Patienten meist keine Bakterien. Es ist bekannt, dass es in der Prostata zu einem entzündlichen Prozess kommt. Für eine Entzündung ist nicht immer ein Bakterium notwendig. Beispielsweise aktiviert das körpereigene Immunsystem bei extremem Stress oder Trauma Chemokine und Zytokine, was zu Entzündungen in diesem Bereich führt. Daher verspürt der Patient während der Prostatamassage Schmerzen, weil die Prostata entzündet ist, und während dieser Zeit werden bei der Untersuchung der aus dem Penis austretenden Flüssigkeit unter dem Mikroskop Leukozytenzellen gesehen.Die Anzahl beträgt 10 Leukozyten oder mehr zugunsten von Prostatitis. Auch hier zeigt die klinische Erfahrung, dass das Vorliegen einer Prostatitis allein anhand der Leukozyten kein ausreichendes Kriterium für die Diagnose darstellt. Natürlich handelt es sich um eine wichtige Erkenntnis, und die anschließende Entnahme einer Probe dieser Flüssigkeit und die Untersuchung von 14 verschiedenen sexuell übertragbaren Mikroben mittels PCR wird uns bei der Planung der Behandlung helfen. Wenn das PCR-Ergebnis Bakterien aufdeckt, ist unsere Arbeit relativ einfacher, da wir auf der Grundlage dieses Ergebnisses Antibiotika verschreiben können.

Diese 7 Kriterien sollten bei der Beurteilung und Diagnose eines Prostatitis-Patienten berücksichtigt werden.

  • Liegt eine Störung beim Wasserlassen vor? (Gefühl, den Urin nicht vollständig entleeren zu können, Erleichterung nach dem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen)

  • Gibt es psychische Auswirkungen? (Gefühl der Hilflosigkeit, die Vorstellung, dass diese Krankheit sein ganzes Leben beeinflusst hat, oder Symptome einer Depression)

  • Organspezifisch (Empfindlichkeit in der Prostata, Blut im Sperma, häufig Urinieren)

  • Infektion (Prostataflüssigkeitskultur ist positiv, obwohl die Urinkultur negativ ist)

  • Neurologische/systemische Symptome: Schmerzen, die außerhalb des Beckens auftreten können

  • Empfindlichkeit (Empfindlichkeit und Schmerzen in einigen Muskelgruppen (insbesondere im Dammbereich – hinter den Hoden und vor dem Anus)

  • Sexuelle Funktionsstörungen (Erektionsprobleme, Frigidität).

  • In der Diagnosephase sollte anhand einer Analultraschalluntersuchung überprüft werden, ob ein Prostatastein vorliegt und ggf. sollte der Behandlungsplan berücksichtigt werden. Es sollte eine Zustandsmassage hinzugefügt werden.

    Nach der Diagnose sollte der Zustand des Patienten ausführlich geklärt und mit der Behandlungsphase begonnen werden. Bei der Planung der Behandlung gilt: „So wie ein Anzug in Einheitsgröße nicht jedem passt, sollte die Behandlung dieser Krankheit auf jede Person zugeschnitten und entsprechend angepasst werden. Denn diese Krankheit äußert sich bei jedem anders.

    Bevor man mit der Behandlung beginnt, ist es notwendig, die Krankheit gut zu kennen.. Jeder Patient muss das Formular „NIH-Chronic Prostatitis Symptom Index (NIH-CPSI) ausfüllen und ein Behandlungsplan entsprechend dem erzielten Ergebnis erstellen. Beispielsweise sollte die Behandlung eines Patienten mit Harnwegsstörung, Muskelempfindlichkeit und Bakterienwachstum oder hohen Mengen an Leukozyten in der Prostataflüssigkeit als Prostatamedikamente zur Korrektur der Harnwegsstörung oder Blasenmedikamente, sogenannte Anticholinergika, Kegelübungen zur Stärkung des Beckens eingeplant werden Muskeln und 6 Wochen Antibiotikabehandlung. Antioxidative Behandlungen zur Behandlung chronischer Prostatitis (Quercetin, Kürbiskernöl, Bienenpollen, grüne Apfelschale, Brennnessel) unterstützen die Behandlung, indem sie Chemokine und Zytokine reduzieren, die Entzündungen in der Prostata verursachen. Vitaminpräparate wie Liqone Complex sollten bis zu 3 Monate lang eingenommen werden. Auch wenn in der Urinkultur oder Prostataflüssigkeitskultur keine Bakterien nachgewiesen werden, sollte aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften eine wöchentliche Antibiotikakur empfohlen werden.

    Wenn die Psyche des Patienten stark beeinträchtigt ist, ist die Inanspruchnahme psychologischer Unterstützung sinnvoll Kein falscher Ansatz und die empfohlenen Medikamente sollten eine Zeit lang eingenommen werden.

    >Eine Änderung des Lebensstils ist bei der Bewältigung chronischer Prostatitis von Vorteil.

    Lebensmittel, die Prostatitis verstärken;

    Bitter, Gewürze, Koffeinkonsum, Alkohol

    Lebensmittel, die Prostatitis reduzieren;

    Bikarbonat, viel Wasser trinken, Fettarme Milch.

    Injektionsbehandlung, sogenannter Antibiotika-Cocktail, in die Prostata bei Prostatitis-Erkrankungen oder Der Prozess der Verbrennung des Gewebes der Prostata mit Hitze durch Katheterisierung von innen ist eine Praxis, die nicht viel Platz hat in der Literatur.

    Wenn Sie die Krankheit in jeder Hinsicht verstehen und annehmen, müssen Sie keine Angst davor haben und sind nicht hilflos. Wenn es zu einem Prostatitis-Anfall kommt, wenden Sie eine geeignete Mehrfachtherapie an (mindestens 2 verschiedene Gramm, abhängig vom anzuwendenden Testergebnis). Sie können diese Krankheit mit bis zu medikamentöser und Vitaminunterstützung problemlos bewältigen und Anfälle erleiden, ohne Ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen. Erkältung, Stress, der Konsum von vergorenem Alkohol, säurehaltige Getränke (Orangensaft, Mandarine) verschlimmern die Krankheit, heißes Wasser und Apfelessig können Ihre Beschwerden lindern.

     

    Lesen: 0

    yodax