Kalium ist ein Alkalimetall mit der Ordnungszahl 19 und dem Symbol K und befindet sich in der 1. Gruppe, 4. Periode des Periodensystems. Es ist ein weiches und festes Element. Es ist im Wasser aktiv und kommt in der Natur passiv vor. Daher verliert es seine Eigenschaften bei Kontakt mit Luft. Es wird vom Körper nicht selbst hergestellt und von außen mit der Nahrung aufgenommen. Ungefähr 98–99 % des Kaliumminerals befinden sich im Inneren der Zelle. 80 % davon befinden sich in Muskelzellen. In einigen Geweben wie Leber, Knochen und Skelettmuskeln ist seine Rate höher.
Was ist Kalium?
Kalium; Es ist an den Funktionen von Enzymen, der Zellteilung und dem Zellwachstum, der DNA-Synthese, dem Ausgleich der Herzfunktionen und des Blutdrucks, der Regulierung von Reflexen, der ordnungsgemäßen Funktion des Herzens, der Verhinderung der Ödembildung, dem Säure-Basen-Gleichgewicht und dem Flüssigkeits-Elektrolyt-Gleichgewicht beteiligt. Die wichtigste Aufgabe von Kalium im Körper besteht darin, mit dem Metall Na (Natrium) zusammenzuarbeiten und für den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers zu sorgen. Die Aufnahme des Elements Kalium erfolgt über den Dünndarm und die Ausscheidung aus dem Körper erfolgt über die Nieren. In der medizinischen Sprache wird ein hoher Kaliumgehalt als Hyperkaliämie und ein niedriger Kaliumgehalt als Hypokaliämie bezeichnet. Ein hoher oder niedriger Kaliumgehalt aufgrund von Ernährung oder Chromosomenstörungen kann ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen. Es kann sogar zu dauerhaften Problemen führen.
Was ist ein hoher Kaliumgehalt?
In Fällen, in denen ein hoher Kaliumspiegel vorliegt, kommt es zu einer Verlagerung von Kalium aus der Zelle, einer übermäßigen Kaliumaufnahme oder einer geringen Kaliumausscheidung aus dem Körper , Nieren funktionieren nicht richtig Es ist möglich. Bei längerem Training, Verbrennungen und Verletzungen kann es zu einem erhöhten Kaliumspiegel im Blut kommen. Auch der Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln und die Einnahme von Kaliummedikamenten können den Kaliumspiegel erhöhen. Medikamente und Krankheiten, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen, können wie folgt aufgeführt werden:
- Antibiotika
- NSAIDS-Gruppe Medikamente (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente)
- Kortison
- Heparin
- Beta-Blocker
- Digoxin
- Succinylcholin
- Insulin
- Nierenversagen
- Diabetes
- Infektionen
- Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz)
Welche Lebensmittel enthalten Kalium?
Personen, die sich regelmäßig und ausgewogen ernähren, benötigen normalerweise kein Kalium. Schwarze Trauben, Kartoffeln, Pflaumen, Pflaumen Kaliumreiche Lebensmittel wie Bären, Feigen, Brombeeren, Erbsen, Artischocken, Zucchini, Bananen, Spinat, Lachs, Linsen, Bohnen, Avocados, Tomaten, Grapefruit, Feigen, Kiwis, Brombeeren, Karotten und Rüben. Untersuchungen zufolge verhindert der Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln das Risiko von Bluthochdruck. Im Falle einer Hyperkaliämie wird empfohlen, Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt zu sich zu nehmen, nachdem Gemüse oder Obst zunächst in Scheiben geschnitten und zwei Stunden lang in Wasser eingeweicht wurden, um den Kaliumspiegel zu senken. Wenn eine längere Lagerung gewünscht wird, muss das Wasser alle 4 Stunden gewechselt werden.
Was sind die Symptome eines hohen Kaliumspiegels?
Symptome eines hohen Kaliumspiegels im Körper treten normalerweise auf zu spät erscheinen. Der Körper kann den Kaliumspiegel eine Zeit lang ausgleichen, doch ab einem Blutspiegel von 6,5 mmol kann es zu Atembeschwerden, unregelmäßigem Herzschlag, Muskelkrämpfen oder Lähmungen kommen. Einige der Symptome einer Kaliumerhöhung können wie folgt aufgeführt werden:
- Müdigkeit
- Schwäche
- Erbrechen
- Arrhythmie
- Taubheitsgefühl in Händen und Füßen
- Bewusstlosigkeit
- Muskelschwäche in Händen, Armen und Beinen
- Herzklopfen
- Übelkeit
- Durchfall
- Nierensteine
- Nierenversagen
Was man bei hohem Kaliumgehalt nicht essen sollte
Bei der Behandlung eines hohen Kaliumgehalts sollte zunächst an Kalium gedacht werden. Es wird empfohlen, keine reichhaltigen Lebensmittel zu sich zu nehmen. Zu vermeidende Lebensmittel sind Kartoffeln, Kakao, Kaffee, Innereien, Hülsenfrüchte und Gemüse. Kommt es dadurch nicht zu einer signifikanten Veränderung des Kaliumspiegels, kann die Person vom Arzt zur Dialyse überwiesen werden. Die Dialyse reinigt das Blut. Bei hohen Kaliummengen kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen, die lebenswichtige Funktionen stark beeinträchtigen können, wie z. B. Atemversagen, Unregelmäßigkeiten im Atemtrakt, Rhythmusstörungen im Herzen und die Bildung großer Mengen toxischer Substanzen im Herzen. p>
Was ist ein niedriger Kaliumspiegel?
Kaliummangel, Hypokaliämie genannt, bedeutet, dass der Kaliumspiegel im Blut unter 3,5 mmol fällt. Es ist wichtig, dass dieser Wert unter 2,5 mmol fällt. Der Grund für einen niedrigen Kaliumspiegel ist eine Kaliumverschiebung in die Zelle, ein Mangel an kaliumreicher Ernährung und eine übermäßige Kaliumausscheidung über die Nieren. und/oder übermäßige Ausscheidung aus dem Darm. Zu den Erkrankungen, die zu einem Kaliummangel führen können, gehören unter anderem:
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Übermäßiger Konsum von Verstopfungsmedikamenten
- Magnesiummangel
- Übermäßige Ausschüttung des Hormons Aldosteron
- Nierenerkrankungen
- Übermäßiger Kaffeekonsum
- Übermäßige Einnahme von Diuretika
- Auch essen viel
- Erbrechen
Was sind die Symptome eines Kaliummangels?
Kalium reguliert die Funktionen von Zellen, Geweben und Organen. Solange der Blutwert nicht unter 3 mmol fällt, treten in der Regel keine Symptome auf. Chronische Erkrankungen können bei Ernährungsformen entstehen, bei denen die Kaliumaufnahme geringer ist als die Salzaufnahme. Einige der Symptome, die aufgrund eines Kaliummangels auftreten können, sind:
- Unregelmäßigkeit des Herzschlags
- Bluthochdruck
- Störungen des Verdauungssystems
- Erbrechen
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Krämpfe in der Bein- und Armmuskulatur
- Schwäche
- Myalgie
- Muskelschwäche
- Atembeschwerden
- Häufiges Wasserlassen
- Durst
Kaliumwert Ka Sollte es so sein?
Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff für den Körper und der Kaliumwert eines Erwachsenen schwankt normalerweise zwischen 3500 – 4000 mmol. Ein Plasmakaliumwert zwischen 3,5 und 5 mmol gilt als normal. Kalium wird mit einem Blut- oder Urintest gemessen. Die Mindestmenge Kalium, die ein Erwachsener täglich zu sich nehmen sollte, beträgt 2 Gramm. Die für den Körper eines Erwachsenen ausreichende Menge beträgt 4,7 Gramm. Es ist bekannt als 400 mg bei 0–6 Monate alten Babys, 700 mg bei 7–12 Monate alten Babys, 3000 mg zwischen 1–3 Jahren, 3800 mg zwischen 4–8 Jahren und 4500 mg zwischen 9–13 Jahren .
Schwangere Frauen Der Kaliumbedarf für die tägliche Einnahme ist derselbe wie bei Erwachsenen, bei stillenden Frauen ist der Bedarf an Kalium jedoch höher und dieser Wert liegt bei 5,1 Gramm. Die Überwachung des Kaliumwerts während der Schwangerschaft ist wichtig für die Gesundheit von Mutter und Kind.
Hoher oder niedriger Kaliumwert ist von entscheidender Bedeutung. Eine frühzeitige Diagnose erleichtert die Behandlung. Wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten oder ein abnormaler Kaliumwert bei der routinemäßigen Blutuntersuchung festgestellt wird, ist es notwendig, sich an die Notaufnahme eines Krankenhauses mit Fachärzten zu wenden. Die unbewusste Einnahme von Kaliummedikamenten stellt ein großes Risiko dar und kann Ihrer Gesundheit ernsthaft schaden. Zu diesen Schäden zählen Nierenversagen, Nierensteine, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Erkrankungen des Nervensystems und der Atemwege. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Medikamente regelmäßig unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen. Wir wünschen Ihnen gesunde Tage.
Lesen: 13