Mittelohrprobleme bei Kindern

Das Mittelohr, das die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel enthält, ist normalerweise mit Luft gefüllt und sein Druck entspricht dem Druck der äußeren Umgebung. Es öffnet sich durch die Struktur, die wir Eustachische Röhre nennen, in die Nasenhöhle. Mit dieser Gehörknöchelchenstruktur, die mit dem Innenohr verbunden ist, spielt es eine wichtige Rolle für das Hören und die Gleichgewichtsfunktion. Flüssigkeitsansammlungen bei sinkendem Mittelohrdruck, Mittelohrentzündungen und Probleme im Gehörknöchelchensystem können zu dauerhaften Hörproblemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Wie kommt es zur Flüssigkeitsansammlung im Ohr?

Der anatomische Aufbau bei Kindern ist durch seine Besonderheiten bedingt, daher kommen Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr und Mittelohrentzündungen häufiger vor als bei Erwachsenen. Das Mittelohr öffnet sich durch die Eustachische Röhre zur Nasenregion. Die Funktion dieser Struktur besteht darin, für Belüftung und Drainage des Mittelohrs zu sorgen. Die Eustachische Röhre ist bei Kindern kürzer und horizontal als bei Erwachsenen und erreicht ihren Erwachsenenwinkel im Alter von 7 Jahren. Adenoide sind ein häufiges Problem bei Kindern. Ein vergrößertes Adenoid kann sowohl eine Verstopfung an der Mündung der Eustachischen Röhre verursachen als auch als Reservoir für einige Mikroben dienen, die bei Mittelohrentzündungen eine Rolle spielen. Einige Studien haben gezeigt, dass Flüssigkeitsansammlungen häufiger bei Kindern mit Allergien oder einem schwachen Immunsystem auftreten. Mittelohrprobleme treten meist bei Kindern im Alter zwischen 2 und 5 Jahren auf.

Welche Beschwerden treten bei dem Kind auf?

Das wichtigste Symptom ist der Hörverlust. Es ist wichtig, die Diagnose frühzeitig zu stellen, da keine anderen Symptome wie Schmerzen oder Fieber vorliegen. Die Verzögerung oder Schwierigkeit des Kindes, auf die Stimmen seiner Eltern zu reagieren, die beginnende Lautstärke des Fernsehers zu stark aufzudrehen, die Notwendigkeit B. das Kind laut rufen, wenn es ruft, oder das Kind beginnt Schwierigkeiten zu haben, Lehrern und Freunden in der Schule zuzuhören, was sich auf den Schulerfolg auswirken kann. Stürze können ein Hinweis auf einen Hörverlust sein, der durch Flüssigkeitsansammlung im Ohr verursacht wird. Manche Kinder können durch gelegentliche Schmerzen im Ohr und die Geräusche, die sie im Ohr hören, gestört werden. & nbsp;

Wie wird die Diagnose gestellt?

Während der Untersuchung kann eine Farbveränderung wie eine Mattierung des Trommelfells, eine Hervorhebung der Gefäßstruktur, eine Rötung und manchmal ein Einsturz des Trommelfells beobachtet werden kann beobachtet werden. Hinter dem Trommelfell können sich Flüssigkeitsansammlungen und Luftblasen bilden. Bei einem Patienten mit Verdacht auf Flüssigkeitsansammlung im Ohr bestätigen ein Mittelohrdrucktest und ein Hörtest die Diagnose.

Wie wird es behandelt?

Die Behandlung einer Flüssigkeitsansammlung im Ohr ist hauptsächlich Medikamente. Da Studien gezeigt haben, dass entzündliche Faktoren auch die Flüssigkeitsansammlung beeinflussen, werden in der Behandlung vor allem Antibiotika eingesetzt. Der Patient wird mit einer 10-14-tägigen Antibiotikakur behandelt. Darüber hinaus können Sprays und Sirupe, sogenannte abschwellende Mittel, Medikamente, sogenannte Antihistaminika für Allergiker, und Kortisonsprays als Medikamente zur Unterstützung der Flüssigkeitsaufnahme eingesetzt werden. Nach dieser medikamentösen Behandlung wird der Patient weiterbeobachtet. Liegen keine besonderen Umstände wie Veränderungen wie Trommelfellkollaps oder schwerer Hörverlust vor, kann der Patient bis zu 3 Monate lang mit gelegentlichen Kontrollen nachbeobachtet werden. Wenn das Problem im Mittelohr nach Ablauf dieser Zeit weiterhin besteht, wird eine Sondeneinlage durchgeführt. Wenn das Einführen des Schlauchs allein durchgeführt werden soll, erfolgt dies unter Vollnarkose und in einem kurzen Eingriff ohne Schnitt, indem unter Anleitung eines Mikroskops in den äußeren Gehörgang eingeführt und ein kleiner Schnitt im Trommelfell vorgenommen wird. Nach einigen Stunden Bettruhe nach dem Eingriff wird der Patient noch am selben Tag nach Hause geschickt. Nach dem Eingriff sind keine Medikamente erforderlich. Bei Kindern wird der Eingriff oft mit begleitenden Tonsillen- und Adenoidproblemen durchgeführt und hat keinen Einfluss auf den Einführvorgang des Schlauchs und danach.

Bei der Ohrschlauchoperation wird die im Mittelohr angesammelte Flüssigkeit, die Flüssigkeit, beseitigt Anhäufung und Wiederauftreten einer Mittelohrentzündung werden verhindert und das Risiko deutlich reduziert. Durch Flüssigkeit verursachter Hörverlust wird korrigiert.

 

Ohrschlauch und seine Einführung

Wie lange bleibt der Ohrschlauch im Ohr?

Ohrschlauch im Trommelfell platziert im Ohr bleiben. Die Dauer variiert je nach Art der Sonde und den Merkmalen des Kindes. Für ein Kind, dem zum ersten Mal ein Ohrschlauch ins Ohr eingeführt wird, werden Kurzzeitschläuche gewählt. Diese Schläuche verbleiben durchschnittlich 6–9 Monate im Ohr und werden dann vom Körper vom Trommelfell in den äußeren Gehörgang ausgestoßen.

In-Ohr-Schlauchanwendungen bei Kindern, die gegen wiederholte Behandlung resistent sind, lang- Es werden sogenannte T-Röhren verwendet. Langzeit-Ohrschläuche bleiben, wie vom Arzt verordnet, länger als 1 Jahr im Ohr. Langfristige Eileiter, die vom Körper nicht einfach ausgeschieden werden können, werden in der Regel vom Arzt entfernt. Das Kind mit einem Ohrschlauch spürt es nicht und verspürt keine Schmerzen oder Beschwerden. Da der Innendurchmesser des Rohrs sehr klein ist, ist es im Allgemeinen sehr schwierig, dass Flüssigkeit von außen eindringt. Beim Baden, im Meer oder beim Schwimmen im Pool ist jedoch Vorsicht geboten, hat jedoch keine Auswirkungen die Aktivitäten des Kindes überhaupt.

 

Lesen: 0

yodax