Spielentwicklung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung

Spiele sind Aktivitäten, die dem Spieler Spaß und Freude bereiten, mit innerer Motivation durchgeführt werden, kein äußeres Ziel beinhalten und spontan und freiwillig unter aktiver Beteiligung der am Spiel beteiligten Personen durchgeführt werden . Spielen spielt in der kindlichen Entwicklung eine wichtige Rolle, da es zur kognitiven, körperlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern beiträgt. Lifter und Bloom (1998) schlugen vor, dass das Spielen zwei Funktionen für das Kind hat.

Die erste davon ist, dass es, ähnlich wie die Sprache, eine der Möglichkeiten ist, die Kinder nutzen können, um die Symbole zu konkretisieren und zu offenbaren von dem, was in ihren Köpfen vorgeht. Daher ist das Spielen eine der Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes. Zweitens ist das Spielen für Kinder ein Werkzeug, um durch die Interpretation der Ergebnisse ihres eigenen Handelns und die Überprüfung ihres Vorwissens die Objekte, Ereignisse und Beziehungen in ihrer Umgebung kennenzulernen, und hat daher eine interpretierende Funktion. Dabei ist das Spielen auch eine der Möglichkeiten, mit denen Kinder zeigen, was sie über die Welt um sie herum wissen. Neben dem symbolischen Verständnis ist die spielerische Entwicklung wichtig, um zu verstehen, wie Objekte funktionieren und wie sich Handlungen auf die Ergebnisse auswirken, wie sich Einzelpersonen in bestimmten Situationen verhalten und um zwischenmenschliche Beziehungen zu verstehen.

Baby und Eltern beginnen damit spielen von Geburt an gemeinsam. Babys können bereits im Alter von 6 Wochen Spielinitiationsverhalten zeigen. Ihre Anpassungsfähigkeit an soziale Spiele entwickelt sich im Durchschnitt in der 13. Woche, und Babys geben in dieser Zeit Signale, dass sie bereit sind, mit dem Spielen zu beginnen. Abhängig von der kognitiven Entwicklung des Kindes wird auch die Spielentwicklung in Phasen unterteilt. Piaget (1951) schlug vor, dass das Spielen bei Kindern mit der kognitiven Entwicklung zusammenhängt, und diskutierte die Spielentwicklung in drei Entwicklungsstadien: 1) Übungsspiele, 2) symbolisches Spiel und 3) Spiele mit Regeln. Nach Piaget können Übungsspiele als sensorisch-motorische Spiele betrachtet werden, die darauf abzielen, Objekte zu entdecken, die sich in der frühen Kindheit entwickeln und durch Verhaltensweisen wie Schlagen und Werfen offenbart werden. Nach Piaget entsteht symbolisches Spiel, das sich nach Übungsspielen entwickelt, wenn das Kind beginnt, in seinem Geist Darstellungen für die Objekte um es herum zu schaffen, also mit der Entwicklung des kognitiven symbolischen Denkens. Es handelt sich um eine neue Art von Spiel. Symbolisches Spiel kann auf drei Arten dargestellt werden: durch die Verwendung von Objekten anstelle eines anderen Objekts, durch das Hinzufügen neuer Funktionen zum Objekt (das Baby krank machen usw.) und durch das Vorgeben einer Existenz für etwas, das im Spiel nicht existiert. Spiele mit Regeln, die dritte Entwicklungsspielstufe, sind Spiele wie Fußball und Verstecken, die im Rahmen vorgegebener Regeln gespielt werden.

Kinder mit ASD weisen in ihrer Spielentwicklung unterschiedliche Merkmale auf. im Zusammenhang mit individuellen Unterschieden in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung und Sprachkompetenz. . Stone et al. (1990) stellten in ihrer Studie zum Vergleich des Spiel- und Nachahmungsverhaltens von Kindern mit Autismus-Störung, geistig zurückgebliebenen Kindern, Hörgeschädigten, Sprachgeschädigten und sich normal entwickelnden Kindern fest, dass Kinder mit Autismus-Störung in geringerem Maße mit Spielzeugen interagierten als alle Gruppen . Sie fanden heraus, dass Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung im Vergleich zu anderen Gruppen im Verhalten, Spielzeug angemessen zu nutzen und sich an funktionellen Spielaktionen zu beteiligen, schlechter abschnitten. Forscher haben festgestellt, dass Nachahmung und funktionelles Spielverhalten Kinder mit ASD von anderen Gruppen unterscheiden, und sie haben darauf hingewiesen, dass Einschränkungen der Spielfähigkeiten und der Nachahmungsentwicklung Verhaltensweisen sind, die spezifisch für ASD sind. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung haben möglicherweise ungewöhnliche Spielpräferenzen im Vergleich zu ihren sich normalerweise entwickelnden Altersgenossen oder sind möglicherweise übermäßig an einer Besonderheit des im Spiel verwendeten Objekts interessiert. Natürlich besteht das Spielverhalten von Kindern mit Autismus-Störung aus Spielhandlungen mit geringer Vielfalt, Flexibilität und Kreativität.

Mit einer Studie zum Objektnutzungsverhalten bei Kindern mit Autismus-Störung haben Rowland und Schweigert (2009) herausgefunden, dass Kinder mit ASD im Alter zwischen 2 und 5 Jahren. Sie stellten fest, dass sie im Vergleich zu ihren sich typischerweise entwickelnden Altersgenossen im sozialen Gebrauch des Objekts, im symbolischen Gebrauch, im Verhalten beim Erhalten eines unerreichbaren Objekts und im Gebrauch des Objekts entsprechend seiner Funktion eine geringere Leistung zeigten, und sie erhielten niedrige Werte, insbesondere bei der symbolischen Nutzung des Objekts und beim sozialen Nutzungsverhalten. Darüber hinaus zeigen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung häufiger repetitives Verhalten bei der Verwendung von Gegenständen als normal entwickelte Kinder. Die ersten Lebensjahre von Kindern mit ASD Durch die Untersuchung retrospektiver Videoanalysen wurde festgestellt, dass Kinder häufiger Mundgeräusche zeigen als sich normal entwickelnde Kinder. In einer anderen Studie, die anhand der Analyse retrospektiver Videoaufzeichnungen durchgeführt wurde, verglichen Baranek et al. (2005) das Objektspiel von Kindern mit ASD im Alter zwischen 9 und 12 Monaten mit normal entwickelnden Kindern und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen. In dieser Studie wurde festgestellt, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Objektzinssätzen von Kindern mit ASD und anderen Gruppen gab. Noch wichtiger ist, dass festgestellt wurde, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Explorationsspielraten gab. Den Forschungsergebnissen zufolge trat funktionelles Spielverhalten mit Gegenständen nur bei sich normal entwickelnden Kindern im Alter zwischen 9 und 12 Monaten auf, in den anderen beiden Gruppen konnte kein funktionelles Spielverhalten beobachtet werden. Die Interaktionen von Kindern mit Objekten in ihrer Umgebung spiegeln ihr Verständnis der sozialen Welt und ihr Wissen darüber wider, wie man Objekte nutzt, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Das Interaktionsverhalten mit dem Objekt umfasst nicht nur die physische Manipulation des Objekts, sondern zeigt auch, dass die Person, die mit dem Objekt interagiert, weiß, wie Objekte verwendet werden, welche Wege zum Erreichen des gewünschten Objekts verwendet werden müssen, welche Beziehung zwischen Objekten besteht und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen das Individuum und das Objekt. Objektbeziehungen entstehen meist durch Spielverhalten mit Objekten bei sich normal entwickelnden Kindern und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kognitiven und sozialen Entwicklung des Kindes.

Bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung sind Einschränkungen sowohl in der Spielentwicklung als auch in der Objektnutzung zu beobachten schon in jungen Jahren. 18-24 bei Kindern mit ASD. Zwischen den Monaten sind Einschränkungen in den symbolischen Fähigkeiten oder den Kompetenzen des repräsentativen Denkens zu beobachten. In ihrer Studie, die das Kommunikationsverhalten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung untersuchte, stellten Charman et al. (1997) fest, dass 20 Monate alte Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung weniger Rollenspiele zeigten als normal entwickelte Kinder und dass zwischen den drei Gruppen kein signifikanter Unterschied bestand im funktionalen Spielverhalten. Als Ergebnis dieser Studie kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die beim Spielen beobachteten Störungen nur mit symbolischem Spielverhalten zusammenhängen. In der Studie wurden Kinder mit ASD Situationen ausgesetzt, die modelliert und mit Hinweisen versehen wurden. Sie fanden heraus, dass sie selbst in diesen Fällen Einschränkungen bei der symbolischen Verwendung eines Objekts anstelle eines anderen zeigten. Wetherby et al. (2007), 18-24. Sie fanden heraus, dass Kinder mit Entwicklungsverzögerung und ASD im Vergleich zu sich normal entwickelnden Kindern sowohl bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung als auch bei ASD eine deutlich geringere Leistung in ihren symbolischen Fähigkeiten und der Fähigkeit zur Verwendung von Repräsentationsobjekten zeigten. Die Einschränkungen, die Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in ihren symbolischen Spielfähigkeiten erfahren, wurden durch viele Studien belegt. Als Ergebnis ihrer Forschung untersuchten Libby et al. (1998) das spontane Spielbeteiligungsverhalten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, indem sie sie mit Kindern mit Down-Syndrom verglichen und sich normal entwickelnde Kinder entsprechend ihrem verbalen Entwicklungsstand entsprachen, und fanden heraus, dass Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung Sie erlebten im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen Einschränkungen beim Spielen symbolischer Spiele, insbesondere bei der Anzahl symbolischer Spielaktionen. Sie stellten fest, dass dieser Unterschied deutlicher zu erkennen war, wenn man sie berücksichtigte. Es wurde beobachtet, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen ihrem funktionalen Spielverhalten gab, sie zeigten jedoch mehr sensorisch-motorisches Spiel als die anderen Gruppen. Williams et al. (2001) weisen darauf hin, dass Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung zwar genauso häufig funktional spielen wie ihre Altersgenossen, dass es jedoch gravierende Unterschiede in der Qualität des Spiels gibt. In ihrer Forschung stellten sie fest, dass das Spielen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung eingeschränkt ist, insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt, Detailliertheit und Komplementarität der Spielpläne. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung neigen im Vergleich zu Kindern mit Entwicklungsstörungen, die anhand ihrer verbalen Sprachleistung und ihres Spielniveaus eingeordnet werden, eher zu symbolischem Spielverhalten, z Schemata in das Spiel integrieren, keine symbolischen Bedeutungen schaffen und sich im Allgemeinen auf kreatives und unterhaltsames Spiel einlassen. Es gibt Einschränkungen in ihren Qualitäten.

Als Ergebnis zeigt sich bei der Untersuchung der Literatur, dass Kinder mit ASD Schon in jungen Jahren erfahren sie Einschränkungen in ihren Spielfähigkeiten und zeigen schlechtere Leistungen als Kinder mit normaler Entwicklung und Entwicklungsverzögerung, insbesondere bei symbolischen Spielfähigkeiten. Symbolisches Spielen ist bei Kindern mit ASD wichtig, da symbolische Spielfähigkeiten mit der Sprachentwicklung zusammenhängen. Es wird angenommen, dass eingeschränkte Fähigkeiten von Kindern eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung spielen können.

Lesen: 0

yodax