ENURESIS
Enuresis kommt vom griechischen Wort „enourein“, was „Wasserlassen“ bedeutet. Heutzutage wird Enuresis verwendet, um die Fortsetzung des unwillkürlichen und unangemessenen Urinausstoßes im Alter zu bezeichnen wenn erwartet wird, dass die Kontrolle des Wasserlassens im Laufe der Entwicklung erreicht wird. . Urinverlust aufgrund einer organischen Ursache wird „Inkontinenz“ genannt, Urinverlust in der Nacht während des Schlafs wird „Enuresis nocturna“ (EN) genannt, Urinverlust im Wachzustand tagsüber wird „Enuresis diurna“ (ED) genannt, Urinverlust bei beidem Nachts und während des Tages wird „Enuresis continue“ genannt.
EN wird je nach anfänglicher Form und Verlauf in zwei Teile unterteilt:
1.Primäre EN: Enuresis besteht seit dem Säuglingsalter und es gibt keine Trockenperiode dazwischen.
2.Sekundär. (sekundär) DE: Enuresis begann nach mindestens einem Jahr Blasenkontrolle und Trockenheit. Am häufigsten tritt es im Alter zwischen 5 und 8 Jahren auf. Wenn es später auftritt, beispielsweise im Jugendalter, sollten organische Ursachen untersucht werden.
Im normalen Entwicklungsprozess erfolgt die Darm- und Blasenkontrolle bei Kindern nacheinander. Diese lauten wie folgt:
1. Nächtliche Stuhlkontinenz
2. Tägliche Stuhlkontinenz
3. Tägliche Blasenkontrolle
4. Nächtliche Blasenkontrolle.
Um Enuresis zu diagnostizieren, muss das Kalenderalter mindestens 5 Jahre betragen (oder ein gleichwertiger Entwicklungsstand). EN tritt im Allgemeinen bei 15 % der 5-jährigen Kinder und bei 1,5–7,5 % der 7-jährigen Kinder auf. Nur in 1 % der Fälle bleibt die Enuresis im Erwachsenenalter bestehen. Enuresis-Diurese tritt häufiger bei Mädchen und Kindern unter 5 Jahren auf.
80–90 % der Enuresis sind primärer Natur.
Ursachen
1. Verzögerung in der Entwicklung des Zentralnervensystems
Obwohl der Mechanismus nicht vollständig bekannt ist, bei den meisten Kindern mit primärer Enuresis nocturna, Befunde im Zusammenhang mit einer Verzögerung des Zentralnervensystems (z. B. Verzögerung der motorischen Entwicklung, Verzögerung der Sprachentwicklung, Kleinwuchs, niedriges Knochenalter). In einer Erklärung, dass eine Reifungsverzögerung im Zentralnervensystem bei Enuresis wirksam sein kann; Die Reifung erfolgt bei Jungen später als bei Mädchen, und dies kann zu einer unzureichenden Kontrolle der Schließmuskeln im Zusammenhang mit der Ausscheidung und dem Schlafzyklus (z. B. Unfähigkeit, beim Wasserlassen aufzuwachen) und schließlich zu Enuresis führen. Es wurde berichtet, dass dies ein Faktor für Schmutz sein könnte. In einer Studie zur Bestimmung der Hirnstammdysfunktion, die das Zentrum der Blasen- und Harnfunktionen darstellt, wurden Erkenntnisse gewonnen, die eine Hirnstammdysfunktion und eine Reifungsverzögerung bei enuretischen Kindern belegen.
Mit zunehmendem Alter des Kindes beginnt die Wirkung von Arginin-Vasopressin entsprechend dem normalen zirkadianen Rhythmus freigesetzt werden, und Enuresis nocturna kann sich bessern. Es wird angenommen, dass Enuresis nocturna ein erklärender Befund für die Entwicklungsverzögerung sein könnte.
Es wird berichtet, dass es sich um eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt häufiger bei Kindern mit Enuresis nocturna und diurna. Wenn man bedenkt, dass die Reifungsverzögerung des Zentralnervensystems ein Faktor bei der Entwicklung der Störung bei ADHS sein kann, ist dieses Ergebnis nicht überraschend, und es wird festgestellt, dass dieser Zusammenhang ein Befund sein könnte, der zeigt, dass die Reifungsverzögerung ebenfalls eine Rolle spielen könnte bei Enuresis.
2. Genetische Ursachen
starkSeit vielen Jahren ist bekannt, dass die Genetik ein wichtiger Faktor bei Enuresis ist. Es wurde berichtet, dass Enuresis bei etwa 70–75 % der Kinder auftritt, wenn beide Elternteile in der Vorgeschichte an Enuresis leiden, und wenn ein Elternteil an Enuresis leidet, kann Enuresis bei 40–50 % der Kinder beobachtet werden.
3.Arginin-Vasopressin (=antidiuretisches Hormon=ADH). ) Mangel im zirkadianen Rhythmus
Arginin-Vasopressin ist ein Hormon, das die Ausscheidung von Wasser aus der Niere bestimmt zirkadianer Rhythmus. Dank des regelmäßigen zirkadianen Rhythmus dieses Hormons werden nachts weniger als 50 % des 24-Stunden-Urins ausgeschieden. Manchmal ist bei enuretischen Kindern der zirkadiane Rhythmus gestört, Vasopressin wird Tag und Nacht in der gleichen Menge freigesetzt, und als Folge davon kann bei dem Kind eine Enuresis nocturna auftreten.
4.Medikamente stark>
Lithium, Valproinsäure. Enuresis kann als Nebenwirkung von Arzneimitteln wie Clozapin, Neuroleptika (z. B. Thioridazin, Risperidon) und Theophyllin angesehen werden.
5 . Psychodynamische Ursachen
In der Literatur wurde Enuresis als Äquivalent zur Masturbation als Erklärung für Bisexualität gewertet und als somatische (körperliche) Erklärung für Störungen des Körperbildes beschrieben , ein Indikator für Kastrationsangst, ein Spiegelbild unterdrückter sexueller und aggressiver Emotionen und/oder eine Quelle unreifer Lust.
6.Erkrankungen des Urogenitalsystems
Verstopfung im Harnsystem, Hydronephrose, unvollständige Blasenentleerung, abnormale Blasenwanddicke, Detrusorinstabilität, Infektion des Harnsystems, Infektion mit Enterebius vermicularis (Madenwurm) usw. können zur Entwicklung einer Enuresis führen.
8. Diabetes mellitus, Diabetes insipidus
9.Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme aufgrund psychogener Ursachen
10.Neurologisch Krankheiten
Enuresis kann auch bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Rückenmarksverletzungen, Hirntumoren und Rückenmarkstumoren beobachtet werden.
11. Ursachen im Zusammenhang mit psychosozialem Stress
stark>a.Enuresis ist der Ausdruck aggressiver Gefühle gegenüber dem neugeborenen Geschwisterkind,
b.Eine passiv-aggressive Reaktion auf das, was unter Druck gesetzt wird Toilettentraining der übermäßig sauberen, akribischen und ordentlichen Mutter,
c.Angstsymptom, das sich als Folge belastender Lebensereignisse wie Tod in der Familie, Scheidung, Migration, schulbedingte Traumata, Krankenhausaufenthalte entwickelt, Vernachlässigung und Missbrauch von Kindern,
d.Säuglingsähnliches Verhalten bei einem Kind, das in einer übermäßig beschützenden und toleranten Familie aufwächst. Negative und unzureichende Mutter-Kind-Beziehung als regressive Symptome, die sich als Folge von psychischen Störungen entwickeln B. der Eltern, können bei der Entwicklung der Enuresis beim Kind eine Rolle spielen. Das Risiko einer sekundären Enuresis steigt insbesondere dann, wenn in einem Jahr vier oder mehr belastende Lebensereignisse auftreten.
12. Schlafbedingte Ursachen
70' In In den 1990er Jahren wurde berichtet, dass Enuresis im Allgemeinen im ersten Drittel des Schlafs, beim Übergang vom Nicht-REM-Schlaf im Stadium 4 zum REM-Schlaf, beobachtet wurde und dass sie mit bestimmten Schlafstörungen wie Narkolepsie und Schlafapnoe verbunden sein kann Syndrom und Schwierigkeiten beim Aufwachen aus dem Tiefschlaf. Spätere Studien haben jedoch gezeigt, dass sich die Schlafmuster bei enuretischen Kindern nicht von denen bei Kindern ohne Enuresis unterscheiden und dass Enuresis in jeder Schlafphase beobachtet werden kann.
13. Allergisches Phänomen
In den letzten Jahren wurde zwar festgestellt, dass kein direkter Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelallergien und Enuresis besteht, in den siebziger Jahren wurde jedoch berichtet, dass bei Menschen mit Nahrungsmittelallergien eine Blasenhyperaktivität auftreten kann, die die Blasenkapazität verringern kann .
14.Andere Ursachen
Enuresis niedrig sozioökonomisch Auf der Mikroebene tritt es häufiger bei Kindern mit vielen Kindern auf, die in überfüllten Familien und Einrichtungen leben, sowie bei Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht in der Vorgeschichte. Es wird in 20 % der Fälle beobachtet. Es wird meist durch negative Einstellungen und Verhaltensweisen der Eltern wie Anpassungsprobleme, Verhaltensprobleme, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Enkopresis, geringer Schulerfolg, nachlassendes Selbstvertrauen im Laufe der Zeit, soziale Isolation und soziale Anpassungsprobleme, Ausgrenzung durch Gleichaltrige, Gefühl, verursacht hoffnungslos und pessimistisch, Bestrafung und Ablehnung. Es wurde berichtet, dass sie einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ausgesetzt sind. Es sollte gesagt werden, dass es für sie wichtig ist, ihre Ausbildung zum richtigen Zeitpunkt zu beginnen. Wenn Eltern aufgrund einiger Hinweise, die sie vom Kind erhalten, mit dem Toilettentraining beginnen (z. B. wenn das Kind anfängt, den Schließmuskel willkürlich zu kontrollieren, sich Mühe und Interesse an der Entwicklung von Toilettengewohnheiten zeigt, das Verhalten der Eltern nachahmt), können sie das Ausscheiden verhindern Störungen, die in Zukunft durch falsches oder frühes Toilettentraining entstehen können. Mit dem Toilettentraining kann in der Regel im Alter von 1,5 bis 2 Jahren begonnen werden. Obwohl der Beginn des Toilettentrainings für Jungen und Mädchen in der Regel ähnlich lange dauert, schließen Mädchen das Training in der Regel früher ab. Während beim Toilettentraining bei Mädchen der Einfluss und die Unterstützung der Umwelt im Vordergrund stehen, steht bei Jungen die physiologische Reifung stärker im Vordergrund. Liegen zum Zeitpunkt des Beginns des Toilettentrainings psychosoziale Belastungsfaktoren vor (z. B. Migration, Geburt eines Geschwisterkindes, Schulbeginn, Wechsel der Bezugsperson), sollte das Training verschoben und abgewartet werden, bis sich das Kind daran gewöhnt hat. p>
Abgang p>
Die Prognose ist im Allgemeinen gut. Enuresis nocturna zeigt eine spontane Remission mit einer Rate von 10–20 % pro Jahr. Die Spontanremissionsrate ist bei Personen im Alter von 5 bis 7 Jahren und älter als 12 Jahren hoch. Bei Vorliegen einer weiteren psychischen Störung oder psychosozialer Belastungsfaktoren als Komorbidität beim Kind wird die Prognose negativ beeinflusst.
ENCOPRESIS
Stuhlinkontinenz (Soiling). ) ist der unfreiwillige Verlust von Kot. und es werden unterschiedliche Begriffe dafür verwendet. Davon wird Inkontinenz dann eingesetzt, wenn eine Grunderkrankung vorliegt (z. B. anatomische, organische oder entzündliche Erkrankung, Meningomyelozele, Raumforderung, die das Rückenmark komprimiert, Colitis ulcerosa). Diese Erkrankung ist für weniger als 5 % der Kinder mit Stuhlinkontinenz verantwortlich. Unter Enkopresis versteht man die fortgesetzte unfreiwillige und unangemessene Stuhlentleerung in einem Alter, in dem die Stuhlgangskontrolle voraussichtlich in der Entwicklung etabliert sein wird. Das Kalenderalter für die Enkopresis muss mindestens 4 Jahre betragen.
Im Allgemeinen haben mehr als 95 % der Kinder über 4 Jahren und 99 % der Kinder über 5 Jahren die Darmkontrolle erlangt. Eine primäre Enkopresis tritt bei 1–3 % der Kinder im Alter von 7–8 Jahren auf. Es kommt bei Jungen vier- bis fünfmal häufiger vor als bei Mädchen. Enkopresis und Überlaufinkontinenz mit Verstopfung sind die häufigsten Formen (85–95 %). Diese Kinder erlangen manchmal überhaupt keine Kontrolle über den Stuhlgang und manchmal kommt es aufgrund von Verstopfung zu einem Überfluss (normalerweise mehr als zweimal am Tag). Enkopresis, die bei Verstopfung nicht auftritt, geht mit Abwehrverhalten und dem Ausdruck von Wut einher.
Ursachen
Wenn die Ursache der Enkopresis untersucht wird, nein Bei mehr als 95 % der Kinder findet sich eine physiologische Ursache. Die restlichen 5 % haben verschiedene Gründe.
1. Unzureichendes Toilettentraining
2. Keine Wahrnehmung des Stuhlgangs:< /p >
Unter normalen Bedingungen ist das Rektum leer und das Eindringen von Fäkalien in das Rektum führt zum Stuhlgang. Bei einer chronischen Verstopfung, die dadurch entsteht, dass das Kind den Stuhlgang willkürlich zurückhält oder durch schmerzhaften Stuhlgang aufschiebt, ist der Enddarm bei Kindern vergrößert (Megarektum) und voller Kot. Das Rektum dieser Kinder wird mit der Zeit unempfindlich gegenüber dem einströmenden Stuhl und das Kind muss keinen Stuhlgang mehr haben (Desensibilisierung). Dadurch merkt das Kind nicht, dass der Stuhlgang kommt, und wenn der angesammelte Kot mehr Druck ausübt, als der Analsphinkter aushalten kann, entweicht der Stuhl spontan und verschmutzt die Unterwäsche (Überlaufinkontinenz).
4. Negative elterliche Einstellungen:
Sturheit zwischen Eltern und Kind kann manchmal zu Stuhlansammlungen führen unangemessener Stuhlgang bei Kindern mit ausreichender Stuhlkontrolle.
Lesen: 0