1. Bewertung des Ernährungsstatus und der Behandlungsmethoden bei Patienten mit Demenz
2. Harninkontinenz und Behandlungsansatz
3. Druckgeschwüre
I. Bewertung des Ernährungszustands und der Behandlungsmethoden bei Patienten mit Demenz
1. Unterernährung und ihre Ursachen bei älteren Menschen
Daten aus dem Jahr 2010 zufolge machen alle älteren Menschen (65 Jahre und älter) auf der Welt etwa 8 % der Bevölkerung aus. Während die Rate in entwickelten Ländern höher ist, ist sie in unterentwickelten Ländern sehr niedrig (16 % gegenüber 3 %) (Datenblatt zur Weltbevölkerung 2010). Dank der sich entwickelnden Gesundheitseinrichtungen in unserem Land nimmt die Zahl der älteren Menschen von Tag zu Tag zu. Während im Jahr 1985 ältere Menschen 4,2 % (2,2 Millionen) der gesamten Gesellschaft ausmachten, beträgt dieser Anteil heute etwa 7,2 % (5,3 Millionen) (T.R. Başkabanlık, Nachrichtenbulletin des türkischen Statistikinstituts vom 28. Januar 2011). Ein erheblicher Teil der geriatrischen Syndrome bei älteren Menschen besteht aus neurologischen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und bösartigen Erkrankungen. Ein weiteres geriatrisches Syndrom, das im Alter häufig auftritt, ist die Mangelernährung. Unter Mangelernährung versteht man pathologische Veränderungen im Körper, die auf einen Mangel an einem oder mehreren Nährstoffen zurückzuführen sind. Bei einer unzureichenden Zufuhr von Makronährstoffen (Proteine, Kohlenhydrate und Lipide) und/oder Mikronährstoffen (Spurenelemente und Vitamine) kommt es zu körperlichen und metabolischen Veränderungen im Körper. Nach Angaben der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) und der British Association for Parenteral and Enteral Nutrition (BAPEN) wird Unterernährung als Unterernährung definiert, die spürbare unerwünschte Ereignisse im Körper (Körpergröße und -zusammensetzung) und in Körperfunktionen verursacht eine Folge unzureichender oder übermäßiger Aufnahme von Energie, Proteinen und anderen Nährstoffen, und sie beschrieben es jedoch als einen pathologischen Zustand, der das Überleben verringert (Lochs et al., 2006). In der 2010 veröffentlichten Erklärung des International Consensus Guideline Committee, das von der American Association for Parenteral and Enteral Nutrition (ASPEN) und ESPEN gegründet wurde, wurde Mangelernährung neu definiert, um mehr Ursachen hervorzuheben. Dementsprechend wird Mangelernährung in zwei separate Rubriken unterteilt. gemacht; „Unterernährung aufgrund von Hunger“ und „Unterernährung im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten“ (Jensen et al., 2010). Bei kritischen Erkrankungen, bei denen sich eine schwere Entzündungsreaktion entwickelt, erhöht sich die Katabolisierungsrate und ist in diesem Fall hauptsächlich mit erhöhten Zytokinspiegeln (Tumor-Nekrose-Faktor, TNF) verbunden. Auf dieser Grundlage wird Kachexie als ein unfreiwilliger Gewichtsverlust von mehr als 6 % in den letzten 6 Monaten aufgrund einer erhöhten Katabolismusrate definiert und diese Situation widersetzt sich der Nahrungsaufnahme (Lochs et al., 2006).
< /p >
37–40 % der älteren Menschen können nicht genug essen, um ihren täglichen Energiebedarf zu decken, zwei von drei älteren Menschen lassen eine Mahlzeit aus und diese Situation wurde in den letzten Jahren als „Magersucht des Alterns“ beschrieben (Morley , 1997). Zu den Faktoren, die sich negativ auf den Ernährungszustand auswirken, zählen Umweltfaktoren wie physiologische Veränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten, akute und chronische Krankheiten, Zahn- und Mundgesundheitsprobleme, Polypharmazie, wirtschaftliche Probleme, die Unfähigkeit, alleine einzukaufen, und die Unfähigkeit, Lebensmittel zuzubereiten und zuzubereiten Essen, Mahlzeiten haben einen wichtigen Platz. In den 1–2,5 Jahren nach Beginn des Gewichtsverlusts im Alter aus irgendeinem Grund steigt die Sterblichkeitsrate allein aus diesem Grund um 9–38 % (Marton, 1981). Zusätzlich zur Verringerung der oralen Nahrungsaufnahme nimmt die tägliche Wachstumshormonsekretion mit zunehmendem Alter um 29–70 % ab, was zu Sarkopenie führt (Corpas, 1993).
Medizinische Fakultät Istanbul , Abteilung für Innere Medizin, Geriatrie In einer Studie, in der der Ernährungszustand älterer Patienten in der BD-Poliklinik mit dem Mini Nutritional Assessment Test untersucht wurde, wurde eine Unterernährungsrate von 13 % und eine zusätzliche Risikorate für Unterernährung festgestellt Es wurden 31 % festgestellt. Es wurde ein Anstieg der Inzidenz von Depressionen, Stuhlinkontinenz, Verlust kognitiver Funktionen und körperlicher Abhängigkeit festgestellt, insbesondere bei Menschen mit Mangelernährung (Saka et al., 2010). In zwei Querschnittsstudien, die in den Jahren 2009 und 2010 zur Untersuchung älterer Menschen in einem großen Pflegeheim innerhalb der Grenzen der Provinz Istanbul durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Unterernährungsrate im Jahr 2009 bei 9,8 % lag und die Risikorate für Unterernährung bei 9,8 % lag zusätzliche 22,8 % betragen. Bei älteren Menschen mit Mangelernährung wurde ein signifikanter Anstieg der Inzidenz anderer geriatrischer Syndrome festgestellt. Bei dem im Jahr 2010 durchgeführten Screening mit 349 Einwohnern lag die Unterernährungsrate bei 13,5 % und darüber hinaus Das Risiko einer Unterernährung wurde mit 33,5 % ermittelt.
In einer 2010 durchgeführten Studie an Patienten, die in der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie der Medizinischen Fakultät Istanbul stationär aufgenommen wurden, wurde die Unterernährungsrate erhöht zum Zeitpunkt des Krankenhausaufenthaltes lag der Wert bei 45,5 %. Es wurde festgestellt, dass die Dauer des Krankenhausaufenthalts (18,9 ± 19,1 vs. 11,3 ± 11,3 Tage, p < 0,0001) und die Rate nosokomialer Infektionen (45 % vs. 7 %, p < 0,001, OR: 3,298) in der Gruppe signifikant zunahmen Risiko einer Unterernährung.
In der Studie, die an der Abteilung für Innere Medizin der Universität Hacettepe für Geriatrie durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass das Risiko einer Unterernährung bei älteren Menschen, die in der Ambulanz untersucht wurden, bei 28 lag %. Es wurde festgestellt, dass das Risiko einer Unterernährung mit dem Risiko von Depressionen, Hämatokrit, Nüchternplasmaglukose, Albumin, Erythrozytensedimentationsrate, instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens und der Knochenmineraldichte verbunden ist (Ülger, 2010).
Auf der ganzen Welt. Auch die Daten in der Literatur zu diesem Thema sind ähnlich. In der von Kaiser MJ et al. durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass die Unterernährungsrate bei älteren Menschen in der Gemeinde 5,8 %, bei 13,8 % bei Pflegeheimbewohnern und bei 38,7 % bei Krankenhausaufenthalten liegt. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Mangelernährung und Demenz und Sarkopenie beobachtet (Kaiser et al., 2010). Die erste der von ESPEN jährlich durchgeführten Studien (NutritionDay) zur Bewertung des Ernährungszustands von Krankenhauspatienten wurde 2006 durchgeführt und insgesamt 74.000 Patienten in 810 Zentren gescannt. Den geriatrischen Altersgruppendaten zufolge besteht bei 50–70 % der älteren Menschen während ihres Krankenhausaufenthalts das Risiko einer Unterernährung. Dieser Zustand ist meist mit Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Erkrankungen, chronischen Erkrankungen und einer erhöhten katabolen Reaktion verbunden (Hiesmayr et al., 2009).
Die Häufigkeit nimmt mit zunehmendem Alter und Krankheiten zu Zu den mit Mangelernährung verbundenen Krankheiten zählen Krebs, Depressionen und die dadurch verursachte soziale Isolation, Demenz, Schlaganfall, andere neurologische Störungen, die zu kognitiven Beeinträchtigungen führen, sowie Störungen des Magen-Darm-Trakts und des endokrinen Systems. Bei all diesen Erkrankungen kommt es zu Muskelmasseverlust (Sarkopenie), Osteoporose, körperlicher Abhängigkeit und Selbstpflegedefiziten, die indirekt den Ernährungszustand weiter verschlechtern (Morley, 1997; Saka et al., 2010; Claggett, 1989; Thompson und Morris, 1991; Cabr Era et al., 2007; Wilson, 1998).
Die wichtigsten Ursachen für Appetitlosigkeit bei älteren Menschen sind soziale Isolation, Demenz und Depression, chronische Krankheiten und Medikamente. Tatsächlich treten alle diese Faktoren bei fortschreitender kognitiver Beeinträchtigung auf, andererseits kommt es mit fortschreitender Erkrankung zu Schluckbeschwerden. Dies begünstigt die Entstehung von Mangelernährung (Hays und Roberts, 2006). Wenn die täglichen Aktivitäten und instrumentellen täglichen Aktivitäten abnehmen, werden die Patienten abhängiger, es entwickelt sich eine Depression und die Menge der oral eingenommenen Nahrung nimmt ab (Claggett, 1989; Cabrera et al., 2007). In der Studie von Ülger et al., an der 2327 zwischen 2002 und 2004 in die Geriatrieklinik aufgenommene Patienten teilnahmen, wurde festgestellt, dass das Risiko einer Mangelernährung bei Patienten ohne Demenz bei 27 % liegt, während diese Rate bei Patienten mit Demenz bei 37,3 % liegt Demenz (p < 0,001) (Ülger et al., 2010).
Im Frühstadium der Demenz sind die Ursachen der Mangelernährung meist auf Komorbiditäten (chronische Erkrankungen, orale Erkrankungen) zurückzuführen und Zahngesundheitsstörungen und Depression), während sich im mittleren Demenzstadium das Auslassen von Mahlzeiten und der fehlende Zugang zu Nahrungsmitteln (Zunahme der Sucht) und, seltener, Schluckbeschwerden verschlimmern. Im fortgeschrittenen Stadium der Demenz sind Schluckbeschwerden das häufigste Problem. Darüber hinaus können sie im Endstadium das Essen nicht einmal mehr verstehen. Sie wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sie Essen im Mund haben und es nicht kauen, sie behalten es im Mund oder nehmen es heraus.
In den Empfehlungen von ESPEN (European Society of Clinical Nutrition and Metabolism), veröffentlicht im Jahr 2002, sollten alle Personen über 65 Jahre über ihre Ernährung informiert sein. Ein routinemäßiges Screening wird empfohlen. Ähnliche Empfehlungen sind in allen in den Folgejahren veröffentlichten ESPEN-Richtlinien enthalten (Volkert et al., 2006). Im Rahmen der Entscheidung des Europäischen Parlaments von 2007 wurden Fettleibigkeit und Unterernährung als die wichtigsten Probleme der öffentlichen Gesundheit anerkannt und das Thema 2008 in die offizielle politische Agenda der Europäischen Union aufgenommen. Das Jahr 2009 wurde von ESPEN zum Jahr des Kampfes gegen Unterernährung erklärt.
2.Grundlegende Konzepte der Ernährung
2.1.Energiebilanz
Die Energie, die der Mensch für chemische Vorgänge im ruhenden Körper verbraucht. Die minimale Energiemenge wird als Grundumsatz (Ruheenergieverbrauch, BET) bezeichnet. Es variiert je nach Größe, Gewicht, Geschlecht und Alter. Der altersbedingte Rückgang des Grundumsatzes ist auf die Abnahme der Muskelmasse und den Ersatz der Muskelmasse durch Fettgewebe zurückzuführen, das eine langsamere Stoffwechselrate aufweist. Die IET steigt mit zunehmendem metabolischem Stress bei übermäßiger Zytokinreaktion aufgrund von Infektionen und Entzündungen. Die Gesamtenergie (TET), die der Einzelne tagsüber verbraucht, entspricht der Summe aus IET und aktivitätsbezogenem Energieverbrauch (AET). Während der Aktivitätsfaktor für eine aktive Person im Bett 15–20 % beträgt, beträgt er für eine gehfähige Person 20–25 % und für eine aktive Person 30–40 %.
Tägliches TET durch orale Nahrungsaufnahme. Es muss eine entsprechende Menge an Kalorien aufgenommen werden. Neben dem täglichen Energiebedarf ist auch die Aufnahme essentieller Nährstoffe wichtig, die für die intrazelluläre Stoffwechselfunktion erforderlich sind. Eine unzureichende Nahrungsaufnahme führt zu Gewichtsverlust (Mangelernährung) und die Aufnahme von mehr Kalorien als TET führt zu einer übermäßigen Gewichtszunahme (Fettleibigkeit). Unterernährung und Fettleibigkeit können gleichzeitig auftreten, da der Verzehr von Nährstoffen, die unter der erforderlichen Menge liegen, zu Unterernährung führen kann. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von „fettleibiger Mangelernährung“ bei älteren Menschen zugenommen. Besonders bei älteren Menschen, die zuvor fettleibig waren und eine akute Erkrankung hatten, kommt es mit abnehmender Nahrungsaufnahme aufgrund des katabolen Prozesses zu einem schnellen Muskelabbau und es entwickelt sich mit der Zeit eine Sarkopenie. Dieser Zustand wird als sarkopenische Fettleibigkeit bezeichnet (Li und Heber, 2012). Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum im Krankenhaus bleiben, kann es zu Druckstellen kommen. Darüber hinaus ist Fettleibigkeit in dieser Hinsicht ein Risikofaktor.
Nahrungsmittel werden für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe sowie für die Aufrechterhaltung von Körperfunktionen verwendet. Eine vollständige Ernährung sollte aus genügend Kohlenhydraten und Fetten bestehen, um den täglichen Energiebedarf zu decken, sowie aus Proteinen, Vitaminen, Spurenelementen und Wasser, die für Gewebe und Stoffwechsel notwendig sind.
2.2.Kohlenhydrate
Kohlenhydrate kommen in Lebensmitteln in drei Formen vor; Stärke, Zucker und Zellulose (Ballaststoffe). Die wichtigsten Energiequellen (Kalorien) für den Menschen sind Stärke und Zucker. Cellulose wird im Magen-Darm-Trakt (GI) nicht absorbiert. Es verleiht dem GIS-Inhalt mehr Volumen und sorgt für einen angemessenen Durchgang. Textur
Lesen: 0