Trennungsangst im Säuglings- und frühen Kindesalter

Existenzschmerzen des Menschen seit seiner Geburt sind „Trennungsängste“, die der Theoretiker aufgreift. Das plötzliche Auftauchen motorischer Fähigkeiten wie Krabbeln und Gehen erfolgt, bevor das Kind emotional bereit ist, von der Mutter getrennt zu werden (2), und es entsteht Panik. Andererseits ist auch beim heranwachsenden Kind der Wunsch nach Trennung entstanden. Es wird angenommen, dass der Wunsch nach einer Trennung, für die sowohl das Kind als auch die Mutter nicht bereit sind, beim Baby Schuldgefühle und Angst vor dem Verlust der liebenden Mutter hervorrufen kann. Der Weg, mit diesen komplexen und negativen Emotionen umzugehen, besteht darin, Trennungen zu erleben, die für kurze Zeiträume beginnen und sich allmählich verstärken. Die erste dieser Trennungen findet statt, wenn das Baby mit seiner inneren Welt beschäftigt ist, während es bei seiner Mutter ist. Anschließend werden das ce-e-Spiel, kurzzeitige Trennungen wie der Gang der Mutter in die Küche zum Wasserholen und dann die beginnende Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung der Mutter aufgelistet. In der Trennungs-Individuations-Periode kann es zu Phasen der erneuten Verschärfung kommen, wobei das Interesse an der Umwelt in den 9–15 Monaten zunimmt, die Trennungsängste nachlassen und die Erkenntnis entsteht, dass die Mutter nicht zu sich selbst gehört.

Aus dieser kurzen Zusammenfassung kann nach den diagnostischen Klassifikationssystemen keine Angststörung im Alter zwischen 0 und 2 Jahren erwähnt werden, es gibt jedoch eine Definition, die Anzeichen dafür gibt, dass das Kind ein Rückzugsverhalten im Gesicht zeigt von neuen Ereignissen und wird in späteren Jahren Angststörungen haben: Hemmung gegen Innovation. Hemmung gegen Neuheitsstörung. Bei dieser Störung zeigt sich, dass das Kind die Freude an neuen Situationen und Menschen verliert, sich zurückzieht und nicht erkunden kann.

Laut Kinder- und Jugendpsychiatern beginnt nach dem Alter die frühe Kindheitsphase von 2 Jahren. In diesem Stadium gibt es Anzeichen dafür, dass die Eltern verinnerlicht haben (3), dass die Trennungsangst vorbei ist. Durch die entwickelten Lösungskompetenzen wird das Kind von den Bedrohungen der Hilflosigkeit und Einsamkeit befreit. Befestigungswinkel Von außen betrachtet ist die Reaktion auf eine Trennung in jedem Alter unterschiedlich und es kann in jedem Alter zu Protestverhalten (Einspruch) kommen. Es ist jedoch wichtig, zwischen Protest und Angst zu unterscheiden. Wenn das Kind im Falle einer Trennung seine Bewegungen verlangsamt, sich zurückzieht, seine Freude verliert oder im Gegenteil aggressives Verhalten und Wut gegenüber seinen Spielsachen und anderen Menschen zeigt, sollte dies als mehr als nur Protestverhalten akzeptiert werden. Ob vor oder nach dem 2. Lebensjahr: Wenn Ihr Kind keinen Spaß am Entdecken hat und in Momenten der Trennung die Freude verliert, ist es gut, sich Unterstützung von einem Kinder- und Jugendpsychiater zu holen.

Das wünsche ich allen Babys Mit Freude aufwachsen!

(Anmerkung: 1) „Objekt“ bezieht sich auf „Andere“ im Bereich der psychischen Gesundheit und beschreibt Menschen, zu denen Säuglinge, Kinder und Erwachsene eine besonders enge Beziehung haben Beziehung. 2) Im Text wird die „primäre Bezugsperson“ als „Mutter“ erwähnt, um die Sprachkompetenz nicht zu verlieren. Diese Rolle sollte jedoch unabhängig vom Geschlecht betrachtet werden. 3) Mit „Internalisierung“ ist der Zustand des Verständnisses gemeint, dass Eltern nicht verschwinden, wenn sie nicht gesehen werden, und der Glaube, dass sie nach einer Weile wieder auftauchen werden.)

Lesen: 0

yodax