Aktuelle geschlechtsspezifische Probleme bei psychischen Störungen und der psychischen Gesundheit von Frauen

Im Allgemeinen sind die Raten schwerer psychiatrischer Störungen bei Männern und Frauen nahezu gleich. Es gibt jedoch geschlechtsspezifische Unterschiede in den Mustern der meisten psychiatrischen Störungen (Symptome, Risikofaktoren, Verlauf).

Das Geschlecht ist ein entscheidender Faktor für die psychische Gesundheit und psychische Störungen. Sex kann die psychische Gesundheit verbessern und schützen. Es kann die Widerstandskraft und Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Herausforderungen fördern. Das Geschlecht kann die soziale Stellung, den Status und die Gefährdung durch bestimmte psychische Gesundheitsrisiken beeinflussen. Es kann auch die Behandlung innerhalb der Gemeinschaft und die Sensibilität der Gemeinschaft dafür bestimmen. Das Geschlecht kann das Alter, in dem die Symptome auftreten, den Verlauf und das Fortschreiten bestimmen.

Geschlechtsspezifische Vorurteile treten bei der Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen, der Art und Weise der Hilfesuche, der Selbstbehandlung und bei gewaltbedingten psychischen Gesundheitsproblemen auf .

Es entstehen geschlechtsspezifische Vorurteile.

    Bei der Betrachtung psychischer Störungen scheint es einige geschlechtsspezifische Risikofaktoren zu geben. Die geschlechtsspezifischen Rollen von Frauen, ihre ständige Verantwortung für die Fürsorge für andere, ihre zunehmende Belastung durch negative Lebenserfahrungen, Gewalt, sozioökonomische Benachteiligungen sowie hormonelle Veränderungen im Laufe des Lebens oder während der gebärfähigen Jahre machen Frauen anfälliger für einige psychische Störungen.

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation. Den Daten zufolge beträgt die Depressionsrate bei Frauen 41,9 %, was die Behinderung aufgrund neuropsychiatrischer Störungen betrifft, bei Männern liegt diese Rate bei 29,3 %. Die meisten der größten psychischen Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen, darunter Depressionen, organische Hirnsyndrome und Demenz, sind Frauen. Von den rund 50 Millionen Menschen, die von gewaltsamen Konflikten, Bürgerkriegen, Katastrophen und Migrationen betroffen sind, sind 80 % Frauen und Kinder. Die Lebenszeitprävalenzrate von Gewalt gegen Frauen liegt zwischen 16 und 50 %. Mindestens jede fünfte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens eine Vergewaltigung oder einen Vergewaltigungsversuch. Depressionen, Angstzustände, psychische Belastungen, sexuelle Gewalt, häusliche Gewalt und zunehmende Drogenmissbrauchsraten betreffen Frauen in verschiedenen Ländern und in verschiedenen Umgebungen stärker als Männer.

    Mehrere soziale Rollen, Geschlechterdiskriminierung, Armut – damit verbundener Hunger, unzureichende Ernährung, Überarbeitung Belastungen, die durch Faktoren wie Belastung, häusliche Gewalt und sexuellen Missbrauch entstehen, verstärken die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Frauen. Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Schwere und Häufigkeit psychischer Probleme bei Frauen und der Häufigkeit und Schwere sozialer Faktoren. Das Vorliegen schwerwiegender Lebensereignisse, die zu Verlust-, Demütigungs- oder Gefangenschaftsgefühlen führen, ist ein Hinweis auf eine Depression.

    In vielen Ländern ist die Kommunikation zwischen Patientinnen und medizinischem Fachpersonal äußerst autoritär und stigmatisierend, was es für Frauen schwierig macht, ihre psychische und emotionale Belastung offenzulegen. Wenn Frauen es wagen, ihre Probleme offenzulegen, kann es sein, dass viele Gesundheitsfachkräfte Frauen aufgrund geschlechtsspezifischer Vorurteile über- oder unterbehandeln

    Die Weltgesundheitsorganisation hat sich einige Ziele zum Schutz und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Frauen gesetzt:

    *Psychische Gesundheit von Frauen Um Beweise für die Prävalenz und Ursachen von Gesundheitsproblemen sowie vermittelnde und schützende Faktoren zu ermitteln.

    *Um die Erstellung und Umsetzung von Gesundheitsrichtlinien zu fördern, die das aufdecken Bedürfnisse und Sorgen von Frauen von der Kindheit bis ins hohe Alter. Verbesserung der Kompetenz von Grundversorgungsanbietern, häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch, akuten und chronischen Stress zu erkennen und die Folgen für die psychische Gesundheit zu behandeln

    Die fünf Hauptbereiche psychischer Störungen Von denen Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind: Depressionen während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in den Wechseljahren, posttraumatische Belastungsstörungen im Zusammenhang mit der Geburt, Mutter-Kind-Bindungsstörungen, perinatale Trauer, prämenstruelle dysphorische Störung

    Psychische Gesundheitsprobleme, die Frauen in aktuellen modernen Klassifizierungssystemen betreffen, können wie folgt aufgelistet werden: Psychische Gesundheitsprobleme. Gesundheitsbedingte Morbidität erhält deutlich mehr Aufmerksamkeit. Diagnostische Instrumente werden den Beurteilungsbedürfnissen von Frauen nicht angemessen gerecht. Frauenspezifische diagnostische Merkmale werden leider nicht als diagnostische Kriterien für bestimmte Krankheiten spezifiziert ECE wurde als Marker für „postpartale“ Stimmungsstörungen erwähnt. Andererseits wird empfohlen, den Geschlechterbias wieder in bestehende Diagnoseinstrumente und Diagnosekriterien einzuführen, alternative Diagnoseschwellen oder Kriteriensätze bereitzustellen und geschlechtsspezifische Ansätze anzubieten.

 

Lesen: 0

yodax