Ethanolhaltige Genussgetränke werden als „alkoholische Getränke“ bezeichnet. Die Geschichte des Alkohols ist fast so alt wie die Menschheitsgeschichte. Mit dem sesshaften Leben der Menschheit begann man, Alkohol zu produzieren. Das erste Brauen begann vor etwa 8.000 Jahren, als die Mesopotamier erstmals Gerste zur Herstellung von Brot züchteten. Es ist bekannt, dass die Sumerer vor 6.000 Jahren in den Godin-Bergen (Westiran und Anatolien) Bier und Wein konsumierten.
Für alkoholbedingte Leberschädigungen gibt es eine Definition, die unter dem Namen „alkoholische Lebererkrankung“ ein breites Spektrum an Erkrankungen abdeckt, von der einfachen Fettleber bis hin zur alkoholbedingten Hepatitis oder Leberzirrhose. Es ist die häufigste Ursache für Leberzirrhose in der europäischen Bevölkerung. Die Intensität des Alkoholkonsums, insbesondere in unserer Region, hat zu einer Aufarbeitung des Themas aus der Sicht der Leber geführt. Sie sollten wissen, dass Sie kein harmloses Produkt konsumieren, und Sie sollten wissen, dass die Menge des konsumierten Alkohols einen wichtigen Einfluss auf das Krankheitsrisiko hat.
Das akute Syndrom der alkoholischen Hepatitis ist schwerwiegend und führt zu schlechten Ergebnissen. Obwohl die meisten Langzeittrinker eine Fettleber entwickeln, entwickeln 10–35 % eine alkoholische Hepatitis und 8–20 % eine Leberzirrhose. Die meisten alkoholbedingten Hepatitiden treten bei männlichen Patienten auf, obwohl Frauen anfälliger für alkoholbedingte Lebererkrankungen sind. Um die Entwicklung einer Leberzirrhose zu verhindern, liegt die Untergrenze der täglichen Ethanolaufnahme bei 30-50 Gramm. Wer an einer Alkoholhepatitis erkrankt, konsumiert oft mehr als 100 Gramm Alkohol pro Tag. Wenn der tägliche Ethanolkonsum 40–80 Gramm bei Männern und 20–40 Gramm bei Frauen übersteigt, wird sich innerhalb von 10–12 Jahren mit ziemlicher Sicherheit eine alkoholische Lebererkrankung entwickeln.
Die Kombination mehrerer Umwelt- und genetischer Faktoren bei alkoholbedingten Lebererkrankungen beeinflusst die individuelle Anfälligkeit. Die Anamnese des Alkoholkonsums, die körperliche Untersuchung und die Laborergebnisse sind wichtige Schritte bei der Diagnose. Fieber, niedriger Blutdruck und Tachykardie sind bei Patienten mit Mangelernährung von Bedeutung. Gelbsucht und Blähungen (Aszites) sind häufig und die meisten Patienten haben Bewusstseinsstörungen. Die Leber ist groß und empfindlich. Das AST/ALT-Verhältnis von Lebertests liegt normalerweise über 2. Die GGT ist deutlich erhöht.
Die Behandlung einer alkoholbedingten Lebererkrankung besteht aus drei Kategorien: Alkoholismusbehandlung, Ernährungsunterstützung und spezifische Behandlung medikamentöse Behandlungen. In die Frage der Alkoholentwöhnung müssen professionelle Psychiater oder Drogenabhängige einbezogen werden. Mangelernährung ist ein Faktor, der die Negativität bei Patienten mit alkoholischer Hepatitis erhöht. Wichtig ist die Gabe von B-Vitaminen (insbesondere Thiamin), Folsäure und Vitamin K. Die meisten Patienten haben einen Zinkmangel. Die Vitamin- und Mineralstoffversorgung wird etwa 6 Monate bis 1 Jahr lang fortgesetzt. Bei geeigneten Patienten können Prednisolon, Pentoxifyllin, Propylthiouracil, Antioxidantien und Colchicin verabreicht werden. Eine kalorienreiche Ernährung ist wichtig.
Lesen: 0