Da die Zahl der Dialyse- und Nierentransplantationspatienten um uns herum zunimmt, machen sich viele Menschen Sorgen: „Ich frage mich, wie es meinen Nieren geht. Muss ich mich vielleicht eines Tages einer Dialyse unterziehen?“ Das auffälligste Merkmal der Krankheit ist ihr schleichender Verlauf und die Krankenhauseinweisung der Person eines Tages mit dem letzten Tropfen. Plötzlich kann die Tatsache der Dialyse wie eine Bombe auf das Leben eines Menschen oder vielmehr seiner gesamten Familie einschlagen. Um diese Frage zu beantworten, führen Ärzte jedoch zunächst eine einfache Urinanalyse durch, bevor sie umfangreiche Untersuchungen durchführen. Denn nur unsere Nieren, also unsere Organe in unserem Körper, geben uns einen Bericht über ihre Arbeit, indem sie ein Produkt ausstoßen, das wir Urin nennen. Aus diesem Grund führt der zufällige Befund eines Urinbefundes zu Recht zu der oben genannten Angst.
Was ist Proteinurie?
Etwa 150 mg Protein werden pro Tag mit dem Urin ausgeschieden. Bei einfachen Urinuntersuchungen im Routineeinsatz wird diese Menge nicht nachgewiesen. In jungen Jahren, vor dem 30. Lebensjahr, kann eine Proteinurie, die wir als posturale Proteinurie bezeichnen, beobachtet werden, die fast ausschließlich während der aktiven Tageszeiten (Tageszeit) auftritt und nie mehr als 1 g pro Tag beträgt. Dies ist ein physiologischer Zustand. Es kann jedoch erforderlich sein, zu untersuchen und zu erklären, ob solche Fälle ein Symptom einer anderen Nierenerkrankung sind oder nicht (z. B. Prüfungen an der Militärschule oder Versicherungsverfahren). Ein solcher Befund sollte fast immer bis zum 30. Lebensjahr weiterverfolgt werden. Eine gewisse Proteinurie kann auch vorübergehend oder intermittierend bei Fieberzuständen und Herzinsuffizienz beobachtet werden. Im Allgemeinen kann eine Proteinurie über 300 mg pro Tag durch routinemäßige Urintests nachgewiesen werden.
Vollständige Urinanalyse. Bei dieser Methode können Urinbefunde mit einem Testgerät, einem sogenannten Messstab, gemessen werden zu den Indikatoren, die mit dem darauf befindlichen Farbindex arbeiten, einem halbnumerischen Ausdruck zwischen 1+ und 4+. mit Erkennungsfunktion. Von großer Bedeutung ist der numerische Gesamtwert der täglichen Proteinurie-Ausscheidung, der in einer zufälligen Urinprobe leicht nachweisbar ist. Dieser Betrag kann sogar zur Abschätzung der Art der Erkrankung nützlich sein. Darüber hinaus kann eine Krankheit (mind. Eine höhere tägliche Proteinausscheidung lässt auf eine ungünstigere Prognose schließen. Im Allgemeinen wird eine Proteinurie von 500 mg oder mehr im täglichen Urin als erhebliche Proteinurie wahrgenommen, insbesondere wenn sie 1 g übersteigt. Insbesondere eine tägliche Proteinausscheidung von 3 g oder mehr bedeutet aufgrund seines kleinen Moleküls einen größeren Albuminverlust, was zu einer Verringerung der Albuminmenge im Blut führt, da es sich um einen ungedeckten Verlust handelt. Dadurch kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen in allen Körperteilen (Beine, Bauch, Pleurahöhle), also Ödemen. Wir nennen diesen Zustand nephrotisches Syndrom. Das nephrotische Syndrom ist immer eine Erkrankung des Funktionsorgans der Niere, das wir Nephron nennen, des Teils der Niere, den wir Glomeruli nennen, der aus Kapillaren besteht. Wir nennen solche Krankheiten Glomerulonephritis.
Diese Krankheiten haben viele Arten verursachen auch andere Beschwerden wie Bluthochdruck und Blut im Urin. Das Wichtigste ist, dass ein erheblicher Teil dieser Erkrankungen mit Nierenversagen (hoher Harnstoffgehalt) endet, wenn die Behandlung nicht durchgeführt werden kann. Wird bei der einfachen Urinanalyse eine Proteinurie festgestellt, sollte täglich Urin gesammelt und eine Tagesmenge bestimmt werden. Eine Nierenbiopsie sollte in einer nephrologischen Klinik in der frühen und aktiven Phase und vor der Entwicklung eines Nierenversagens durchgeführt werden, insbesondere wenn diese mit einer täglichen Proteinurie von 1 g oder mehr fortschreitet. Es ist wichtig, die Art der Glomerulonephritis zu bestimmen, indem dieser Teil der Glomerulonephritis mit speziellen Methoden in einem nephropathologischen Labor untersucht wird. Bei diesen Krankheiten handelt es sich um Krankheiten, die als Folge einer Entzündungsreaktion entstehen, die durch die Antikörper-Antigen-Komplexe des Immunsystems ausgelöst wird, das unseren Körper schützt, indem es eine Reaktion gegen sich selbst (Autoimmunreaktion) entwickelt, indem es sich in den Nieren ansiedelt. Aus diesem Grund ist die zeitweise oder dauerhafte Einnahme bestimmter Immunsuppressiva erforderlich. Diese Behandlungen können zu erfolgreichen, teilweise erfolgreichen oder erfolglosen Ergebnissen führen, die je nach Art der Glomerulonephritis variieren und von Patient zu Patient unterschiedlich sein können.
Lesen: 0