Wie legen wir Regeln für unsere Kinder fest?

Die Frage, die mir heutzutage bei Elterngesprächen am häufigsten gestellt wird, lautet: „Wie legen wir Regeln für unsere Kinder fest?“ passiert. Hier müssen wir als Eltern zunächst entscheiden: Wollen wir wirklich Regeln aufstellen und sind wir entschlossen, unseren Kindern die Verantwortung für diese Regeln zu übertragen? Weil Familien beschließen, Regeln festzulegen, wenn ihnen langweilig und langweilig wird. Wenn alles gut läuft, das heißt, wenn es ihnen gut geht und sie glücklich und fröhlich sind, stören Kinder die Ordnung nicht. Aber wenn das eigene spirituelle Wohlbefinden nicht gut ist, fallen einem sofort die Regeln ein. Hausaufgaben müssen pünktlich erledigt werden, man muss pünktlich ins Bett gehen, alle Mahlzeiten müssen aufgegessen sein usw. Regeln entstehen. Gab es diese vorher nicht? Es gibt immer noch diese Regeln, aber sie können flexibel sein. Er ist ein Kind, vielleicht schafft er es nicht, seine Hausaufgaben rechtzeitig zu erledigen, vielleicht schmeckt ihm das Essen nicht, ich lasse ihn sein Essen essen. Während an guten Tagen die Regeln so gesehen werden, sind die Eltern müde und gestresst, während die Kinder mit der Strenge der Regeln konfrontiert werden. Diese Begegnung erzeugt plötzlich eine schockierende Wirkung auf das Kind. Er beginnt zu hinterfragen, was passiert, was sich verändert hat. Was sich wirklich geändert hat und auch wir Eltern haben uns an die Regeln erinnert. Wie legen wir dann die Regeln fest? Wie ich eingangs sagte, müssen wir uns als Eltern zunächst einmal gut kennen, damit sich die Regeln nicht je nach Laune ändern. Natürlich können die Regeln flexibel sein, sie sollten aber nicht variabel sein. Was erwarten wir vom Kind? Diese sollten zunächst ermittelt werden. Über diese Verantwortlichkeiten entscheiden Sie am besten im Gespräch mit dem Kind und berücksichtigen dabei sein Alter und seine Möglichkeiten. Ab dem zweiten Lebensjahr hat jedes Kind zu Hause etwas zu tun, solange wir daran glauben, dass es es kann, ihm vertrauen und das ideale Vorbild sein können. Lassen Sie uns bewerten, was er je nach Alter tun kann, ohne zu erwarten, dass er es wie ein Erwachsener tut. Wenn wir ein zweijähriges Kind bitten, sein Zimmer aufzuräumen, müssen wir ihm klar und konkret erklären und zeigen, was es tun muss. Ein Kind, das sein Bett macht, möchte, dass dies gesehen wird. Anstatt dies zu sehen und zu sagen: „Wie hast du es abgedeckt? Es war nicht symmetrisch“, kann die Aussage „Gut gemacht, wie schön es ist“ dafür sorgen, dass dieses Verhalten anhält. Wenn wir es vor seinem Gesicht schätzen und anfangen, es hinter seinem Rücken neu zu ordnen, wissen wir, dass das Kind sein Bett nie wieder zudecken wird. Wie dem auch sei, er/sie wird sagen, dass es ihm nicht gefällt und erneut korrigiert wird, und dazu neigen, es aufzuschieben. Was macht das Kind? Er muss genau wissen, was er tun muss. Eine klare Erläuterung der diesbezüglich zu treffenden Entscheidungen erhöht die Anwendbarkeit der gewünschten Verhaltensweisen. Es ist auch wichtig, nachzufassen, nachdem alles klar erklärt und verstanden wurde. Arbeit, die nicht weiterverfolgt wird, kann immer zu Störungen führen. Das Festlegen von Regeln gibt dem Kind die Möglichkeit, seine Freiheiten und Grenzen zu erkennen. Kinder, die immer tun, was sie wollen, können keine Regeln und Grenzen lernen. Wer seine eigenen Grenzen nicht kennt, kann die Grenzen anderer Menschen nicht kennen. Wer es gewohnt ist, seine Wünsche immer erfüllt zu bekommen, kann weder lernen, was „Nein“ bedeutet, noch kann er lernen, „Nein“ zu sagen. Wenn das Kind sich an die Regeln hält, kann es die Verantwortung für sein Handeln nicht erkennen. Er schließt daraus, dass es jemanden geben muss, der mein Leben lenkt. Es gibt immer Menschen, die Entscheidungen treffen und sagen, dass sie dies tun sollen. Wenn diese Regeln gerade erst in das Leben des Kindes Einzug gehalten haben, stellt das Kind die Eltern auf die Probe, um zum alten, regellosen Leben zurückzukehren. Testet, ob sie stabil sind. Will sehen. Es ist notwendig, dem Kind Geduld und Entschlossenheit vorzuleben, ohne in diese Falle zu tappen. Es wäre gut, dem Kind Zeit zu geben, sich an diesen Prozess zu gewöhnen. Zeit und Geduld zu modellieren wird für ihn ein Schritt in Richtung Lerngrenzen sein. Wer seine Grenzen kennt, wird keine Schwierigkeiten haben, sich selbst und anderen davon zu erzählen. Während wir dem Kind in dieser Angelegenheit Geduld und Zeit bieten, müssen wir dies auch selbst als Eltern anbieten.

" Ich sagte... Das bedeutet nicht, dass er es gehört hat

Er hat es gehört ... Bedeutet nicht, dass er richtig verstanden hat

Er hat verstanden... Bedeutet nicht, dass er zugestimmt hat

Er hat zugestimmt... Bedeutet nicht, dass er geglaubt hat

Er hat geglaubt... Das bedeutet nicht, dass er es umgesetzt hat.

Er hat umgesetzt. Das bedeutet nicht, dass es so weitergehen wird.

 

Ich Ich habe eine Buchempfehlung, die das Thema „Grenzen setzen“ gut abdeckt. 

Der Name des Buches lautet „Don't Set Limits for Your Child“ von Robert J. Mackenzie. 

Dies Das Buch bietet Eltern die folgenden Funktionen:

Klare, eindeutige und wirksame Grenzen setzen

Konflikten und Machtkämpfen ein Ende setzen

Zusammenarbeiten beim Setzen Regeln, die sie leiten

Um Kindern Fähigkeiten zur Problemlösung zu vermitteln

Logische Konsequenzen auf falsches Verhalten anwenden

 

Lesen: 0

yodax