Was sind Gallenblasensteine?
Dabei handelt es sich um Strukturen, die durch die Bildung von Cholesterin- oder Pigmentniederschlägen entstehen, die normalerweise in der Gallenblase aufgelöst werden, wenn diese nicht richtig funktioniert .
Warum entstehen Gallensteine?
Die Stoffe in der Galle liegen in einem bestimmten Verhältnis vor und dieses Gleichgewicht sorgt dafür, dass sie in gelöster Form verbleiben. Während die Gallenblase die Galle konzentriert, kommt es, wenn dieses Verhältnis gestört ist oder die Gallenblase aufgrund einer Funktionsstörung nicht vollständig entleert werden kann, in der Galle zu Ausfällungen und zur Bildung von Steinen.
Sind alle Gallensteine gleich? ?
Ist es nicht. Abhängig von ihrem Inhalt gibt es verschiedene Arten von Gallensteinen. Auch ihre Durchmesser können variieren. Es können sich verschiedene Steine bilden, von kleinen Kristallen bis hin zu Steinen mit mehreren Zentimetern Durchmesser. Ungefähr 90 % der Gallensteine sind Cholesterinsteine. Der Rest sind Pigmentsteine (Bilirubin). Auch Steine enthalten Kalzium in unterschiedlichen Mengen. Normalerweise sind Gallensteine im Röntgenbild nicht zu erkennen. Je mehr Kalzium die Gallensteine enthalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auf normalem Film sichtbar sind.
Wer bekommt Gallensteine?
Die Häufigkeit von Gallensteinen bei Frauen im Alter Der Wert von 20 und 60 ist höher als bei Männern.
Es kommt häufiger bei Frauen vor, die Mehrlingsgeburten zur Welt gebracht haben.
Alter und Fettleibigkeit erhöhen die Inzidenz.
Ungefähr 10–20 % der Menschen Über 60-Jährige haben Gallensteine.
Was sind die Beschwerden über Gallensteine?
Die Mehrheit der Menschen mit Gallensteinen (70-80 %) hat keine Beschwerden. Diese werden bei anderen Untersuchungen zufällig entdeckt. Diese werden „stille Steine“ genannt. Die wichtigste Beschwerde, die sie verursachen, sind Schmerzen im rechten Oberbauch, die auch in den Rücken ausstrahlen können. Manchmal verursacht es verschiedene Komplikationen (unerwünschte Nebenwirkungen) Vielleicht sind sie es. Kleine Steine können in den Gallengang fallen und dort eine Verstopfung verursachen, die zu Gelbsucht führen kann. Einige können Bauchspeicheldrüsenbeschwerden verursachen. Manchmal können sie Beschwerden wie Blähungen, Verdauungsstörungen und Unverträglichkeiten gegenüber besonders fetthaltigen Lebensmitteln verursachen.
Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
Heutzutage ist die Diagnose von Gallensteinen die einfachste und müheloseste erfolgt mit Ultraschall.
Was ist die Behandlung von Gallensteinen?
Der Hauptgrund für die Bildung von Gallensteinen ist die erkrankte Blase, da die Konzentrationsstörung gestört ist Fähigkeit der Blase. Aus diesem Grund ist die wichtigste Behandlung die chirurgische Entfernung der Gallenblase, also die Cholezystektomie. Dadurch wird sowohl der Gallenblasenstein entfernt als auch der Beutel, der wieder Steine bilden kann, beseitigt.
Was bedeuten offene Cholezystektomie (offene Operation) und geschlossene Cholezystektomie (geschlossene Operation)?
Die offene Cholezystektomie oder offene Operation, wie sie im Volksmund genannt wird, ist der Vorgang, bei dem durch einen chirurgischen Schnitt in der Bauchdecke in die Bauchhöhle gelangt und die Gallenblase unter Vollnarkose entfernt wird. Es dauert 5–7 Tage, bis sich der Patient erholt und entlassen werden kann.
Die geschlossene Cholezystektomie, die geschlossene Operation, oder wie sie medizinisch genannt wird, „laparoskopische Cholezystektomie“, ist eine Methode, die in den 1990er Jahren eingeführt wurde . In diesem Fall besteht der Eingriff darin, die Gallenblase zu entfernen. Es ist jedoch nicht erforderlich, einen großen Schnitt in der Bauchdecke vorzunehmen. Die gesamte Operation wird mit Instrumenten durchgeführt, die durch 3 bis 5 Löcher in den Bauch eingeführt werden, und einer Kamera, während die Operation auf einem Fernsehbildschirm verfolgt wird. Obwohl dieser Eingriff unter Vollnarkose (bei Bewusstlosigkeit) durchgeführt wird, ist das Wohlbefinden und die Genesung des Patienten viel besser, da kein großer Einschnitt in die Bauchdecke erfolgt. Der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen.
Handelt es sich um eine offene Operation? Sollte eine geschlossene Operation bevorzugt werden?
Heute ist die geschlossene Operation (laparoskopisch) die Standardmethode. Eine sichere geschlossene Operation sollte Ihre erste Wahl sein. Tatsächlich sollte es normalerweise nicht einmal die Entscheidung des Patienten sein. Ihr Arzt, dessen erste Pflicht darin besteht, seinem Patienten keinen Schaden zuzufügen, bevorzugt natürlich eine Operation durch ein paar Löcher, da er sie für weniger schädlich für Sie hält, als Ihren Bauch aufzuschneiden.
Kann jeder eine geschlossene Operation durchführen lassen?
Das kann ich nicht sein. Bei Personen, die sich bereits einer Operation im Oberbauch (z. B. Magen, Leber etc.) unterzogen haben, kann es zu Verwachsungen im Bauchraum kommen, die die Anwendung dieser Methode erschweren können. In Fällen, in denen ein erhöhter intraabdominaler Druck (weil er mit Gas aufgeblasen wird) schädlich ist (einige Herzerkrankungen), darf dieser Eingriff nicht durchgeführt werden.
Lesen: 0