Meistens sehen wir weinende und stampfende Kinder im Schokoladengang des Marktes oder vor dem Spielwarenladen und Eltern, die befürchten, dass die Umgebung durch diese Situation gestört wird, und sagen: „Okay, halt den Mund.“ , ich kaufe, was du willst.“ Obwohl er zu Hause ein Spielzeug hat, das seinem Wunschspielzeug sehr ähnlich ist, fleht er Sie an, es ihm wegzunehmen, weint, tritt und fängt sogar an, sich selbst oder seiner Umgebung Schaden zuzufügen.
-
Kinder wollen ständig etwas.
Wir treffen heutzutage immer häufiger auf Kinder, die ständig etwas wollen und das in jedem Alter, vom Säuglings- bis zum Jugendalter . Obwohl fast alle ihre Wünsche erfüllt werden, wollen sie mehr. Das Verlangen nimmt kein Ende und nach einer Weile beginnen die Eltern zu sagen: „Dieses Kind ist so unersättlich geworden.“
-
Sind Kinder unersättlich?
Ja, Kinder sind unersättlich. Der wichtigste Faktor seiner ständigen Forderung und Unersättlichkeit ist jedoch, dass keine Grenzen gesetzt sind und selbst wenn sie gesetzt sind, können sie nicht effektiv umgesetzt werden.
-
Was ist Grenzen setzen?
Die Grenze zeigt, was das Kind tun kann und was nicht, was angemessenes Verhalten ist und was von ihm/ihr erwartet wird. Es hilft dem Kind, Orientierung zu finden, sich sicher zu fühlen und innere Disziplin zu erlangen. Der sicherste Ort, an dem Grenzen ebenso gelernt werden wie Regeln, ist die Familie. Kein Kind möchte, dass ihm Grenzen gesetzt werden, es protestiert immer, jammert und geht ständig an die Grenzen. Während sie sich einerseits so verhalten, möchten sie andererseits wissen, welche Regeln gelten und welches Verhalten akzeptabel und was inakzeptabel ist. Wenn sie das wissen, fühlen sie sich wohl und sicher. Das Setzen von Grenzen wird oft als Einschränkung der Freiheit des Kindes und als Entzug seiner Wünsche angesehen. Durch das Setzen von Grenzen wird dem Kind jedoch aufgezeigt, ob sein aktuelles Verhalten akzeptabel oder inakzeptabel ist.
-
Worauf sollten wir beim Setzen von Grenzen achten?
Grenzen sollten dem Alter des Kindes angemessen sein.
&nbs P; Viele Grenzen und Regeln helfen nicht. Übermäßige Frustration verwirrt das Kind und verstärkt trotziges Verhalten. Darüber hinaus untergräbt die zu hohe Erwartung an das Kind das Selbstvertrauen und führt zu Stress beim Kind. Aus diesem Grund sollten wenige, aber zielgerichtete Regeln festgelegt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Grenzwerte angemessen sind. Der Begriff „vernünftig“ variiert je nach Alter und Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes. Setzen Sie Grenzen für Probleme und unerwünschte Verhaltensweisen, die die Gesundheit und Sicherheit gefährden.
Seien Sie offen und positiv. Kinder verstehen erst, was von ihnen erwartet wird, wenn wir es ihnen klar machen.
Seien Sie konsequent und entschlossen. Die festgelegten Regeln und Grenzen sollten sich nicht von Tag zu Tag oder von Situation zu Situation ändern und unter allen Umständen gültig sein. Nur so können Kinder genau verstehen und umsetzen, was von ihnen erwartet wird. Ein inkonsistenter Ansatz verwirrt das Kind. Nachdem die Eltern untereinander entschieden haben, welche Situationen und Themen sie einschränken, sollten sie das Kind darüber informieren. In Situationen, in denen sich die Eltern widersprechen, verspürt das Kind Gefühle der Verwirrung und Unsicherheit. Sie gehen oft an ihre Grenzen, um die Entschlossenheit ihrer Eltern auf die Probe zu stellen und herauszufinden, wie lange sie ihre Versprechen halten können. Das Überschreiten der Grenzen kommt häufiger vor, wenn es Unstimmigkeiten zwischen den Eltern gibt. Nur wenn sie jedes Mal gleich handeln, können sie erkennen, dass dies eine unveränderliche Situation ist.
Erklären Sie den Grund für das von Ihnen festgelegte Limit. Kinder passen sich leichter an, wenn sie verstehen, warum sie es nicht tun können oder müssen. Wenn Sie zu viel erklären, werden Sie manchmal mit mehr Fragen konfrontiert, insbesondere von jüngeren Kindern. Stellen Sie sicher, dass die Erklärung, die Sie abgeben, altersgerecht ist. Gerade bei Vorschulkindern genügen Erklärungen wie „Das gefällt mir nicht, ich möchte nicht, dass du das tust, es wird dir schaden, das ist für dich notwendig“ oder manchmal auch nur ein klares „Nein“. p>
- < p Ist es sehr schwierig, „Nein“ zu sagen?
Für viele Eltern ist es sehr schwierig, „Nein“ zu den endlosen Forderungen ihrer Kinder zu sagen. Während einige Eltern versuchen, jeden Wunsch widerstandslos zu erfüllen, versuchen andere, Widerstand zu leisten, geben aber auf, weil sie das Weinen und Geschrei ihrer Kinder nicht ertragen können, insbesondere wenn eine solche Situation im sozialen Umfeld auftritt. Letztendlich bekommen Kinder auf die eine oder andere Weise, was sie wollen.
Warum können wir nicht „Nein“ sagen? (Warum können wir keine Grenzen setzen?)
Der wichtigste Grund, der es schwierig macht, „Nein“ zu sagen, ist das Schuldgefühl der Eltern. Dieses Gefühl, das insbesondere berufstätige Eltern erleben, macht es ihnen schwer, ihren Kindern Grenzen zu setzen. Aufgrund der begrenzten Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen, und der Vorstellung, diese Zeit „glücklich“, „problemlos“ und „ohne das Kind zu verärgern oder zu belästigen“ zu verbringen, fällt es Eltern schwer, „Nein“ zu sagen. wie möglich.
Die Müdigkeit des Tages, die tägliche Erfahrung. Das Gefühl der Verzweiflung, das durch das Schreien entsteht, macht es auch schwierig, „Nein“ zu sagen. Man muss darum kämpfen, entschlossen zu handeln, nachdem man „Nein“ gesagt hat. Aufgrund der Müdigkeit des Tages werden die Forderungen des Kindes jedoch entweder erfüllt oder das Kind wird beschimpft.
Ein Faktor, der es schwierig macht, Grenzen zu setzen, ist die Vorstellung der Eltern, anders zu handeln als sie eigene Eltern, andere Eltern zu sein. Eltern, die in ihrer Kindheit unter großem Druck und mit ständigen „Don’ts, Don’ts“ aufgewachsen sind, ziehen es vor, keine Grenzen zu setzen und das Kind ganz gehen zu lassen, mit dem Wunsch, dass ihre Kinder diese Probleme nicht erleben.
-
Warum ist es notwendig, Grenzen zu setzen?
Das Kind, das sieht, dass es es kann bekommen, was er will, sagt „was auch immer ich will“ „Ich kann es schaffen, ich muss auf niemanden hören, ich kann um alles bitten und wenn nötig, kann ich weinen, schreien und schreien.“
&n bsp; Grenzen ermöglichen es dem Kind, seine Persönlichkeit zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Ein Kind, das alles bekommt, was es will, und nie eine „Nein“-Antwort hört, wird angesichts der entschiedenen „Nein“-Antwort, die es in Zukunft von jemand anderem erhalten wird, ein Gefühl der Niederlage und Ablehnung verspüren.
Die von den Eltern gesetzten Grenzen geben dem Kind ein Gefühl der Sicherheit, anstatt es zu schlagen oder zu verärgern. Das Setzen von Grenzen bedeutet Sicherheit und Orientierung für das Kind.
Die Grenze zeigt dem Kind, was in bestimmten Situationen getan werden kann und was nicht.
Wenn das Kind keine Grenzen setzt, hat es das Gefühl, nicht zu empfangen Aufmerksamkeit. Wenn Einschränkungen auferlegt werden, erleben Kinder ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Das Fehlen von Einschränkungen macht es für das Kind schwierig, die Grenzen und Verbote, denen es in der Zukunft begegnen wird, zu verstehen und sich an sie anzupassen.
Die Erfüllung aller Anforderungen des Kindes kann dazu führen, dass sich Eltern mit der Zeit langweilen, müde werden und sich hilflos fühlen.
-
Sie können lernen, Grenzen zu setzen.
Bestimmen Sie, was Sie erwarten.
Erklären Sie Ihrem Kind klar und deutlich, welche Verhaltensweisen Sie von ihm/ihr erwarten. Wenn er Sie beispielsweise jedes Mal auffordert, etwas zu kaufen, wenn Sie auf den Markt gehen, und Sie darauf bestehen lässt, sagen Sie: „Wir gehen auf den Markt.“ Während ich einkaufe, können Sie alles kaufen, was Sie wollen oder zu brauchen glauben. Aber nur eine Sache, nicht mehr als eine. Wenn er mehr Dinge kaufen möchte und darüber weint, hören wir mit dem Einkaufen auf und gehen nach Hause.“
Stellen Sie Augenkontakt mit ihm her, wenn er an die Grenzen stößt. Dein Aussehen ist nützlicher als Schreien.
-
Ab welchem Alter sollte die Grenze festgelegt werden?
& nbsp; Es ist wichtig, schon in jungen Jahren Grenzen zu setzen. Das Alter von drei Jahren, in dem das Kind beginnt, ein eigenständiges Individuum zu werden, ist ein geeignetes Alter, um mit dem Setzen von Grenzen zu beginnen. Sie können Grenzen setzen, indem Sie Ihren Entwicklungszeitraum, Ihre Persönlichkeitsmerkmale und Ihre Familienstruktur berücksichtigen.
-
Wenn Sie Einwände gegen die Grenzen haben... p>
Wenn er anfängt zu schreien oder zu weinen, weil seine Wünsche nicht erfüllt werden, lassen Sie ihn eine Weile in Ruhe, um sich zu beruhigen. Wenn er sich selbst beruhigen kann, sprechen Sie über sein Verhalten und darüber, welches Verhalten Sie von ihm erwarten.
Wenn er dazu neigt, sich selbst oder der Umwelt Schaden zuzufügen, halten Sie ihn fest und verhindern Sie, dass er sich selbst Schaden zufügt. Der Versuch, sich zu beruhigen, zu betteln oder zu betteln, sind keine sinnvollen Methoden. In diesem Moment wird er nicht einmal hören, was Sie sagen.
Seien Sie jedes Mal auf die gleiche Weise und geben Sie ihm das Gefühl, dass Sie entschlossen sind.
-
Endlich...
Die Merkmale des Alters des Kindes kennen, unabhängig vom Alter, altersgerechtes Verhalten erwarten und diese klar und deutlich mit dem Kind teilen Kind, erklären Sie die Gründe für die Grenzen, zeigen Sie, dass Sie in Krisenzeiten entschlossen sind. Sensibler mit Einschränkungen (z. B. Krankheit, Tod) umzugehen und Grenzen wiederherzustellen, wenn sich erwartete Verhaltensweisen mit dem Alter ändern, sind wichtige Punkte, die bei der Festlegung berücksichtigt werden müssen Grenzen.
Lesen: 0