Alles an dem Land, in dem wir im letzten Vierteljahrhundert lebten, war für uns eigentlich ein sehr bequemer Grund, „verrückt zu werden“. Wir waren unzähligen sozialen Brüchen, traumatischen sozialen Ereignissen und Dutzenden von Situationen ausgesetzt, die sich direkt auf unser tägliches Leben auswirken.
Unser Sicherheitsgefühl hat abgenommen, unsere Grundüberzeugungen über das Leben, die Menschen und die Gesellschaft sind zusammengebrochen und Immer wieder werden wir mit schwer zu bewältigenden Lebensereignissen allein gelassen. Zu diesen Ereignissen zählen Explosionen, die zu Massakern führen, Geschichten über Schikanen, Vergewaltigungen und Morde, Ausgrenzungen, die zu psychischer Gewalt führen, „Putsche“ und Massaker an der Justiz. Während all dies geschah, war eine der am weitesten verbreiteten Überzeugungen, dass wir als Gesellschaft „verrückt“ würden. Weil wir in Scharen zu Krankenhäusern und medizinischen Zentren getragen wurden und Kisten mit Antidepressiva erhielten. Einzelne Geisteskrankheiten, Selbstmorde und sogar erschreckende Deformationen wie die „Palu-Familie“ wurden nach und nach aufgedeckt. An der Annahme, dass wir tatsächlich verrückt werden, ist etwas Wahres dran. Wenn wir in den letzten Jahrzehnten langfristige Folgestudien zur Untersuchung psychischer Gesundheitsprobleme auf gesellschaftlicher Ebene hätten (und diese werden durchgeführt), könnten wir objektive Beweise für die Verschlechterung unserer psychischen Gesundheit diskutieren. In diesem Artikel werde ich jedoch versuchen, nicht zu erklären, warum wir verrückt geworden sind, sondern wie wir trotz all dieser gesellschaftlichen Ereignisse nicht verrückt geworden sind. Wenn jemand fragt, wie ich zu dem Schluss gekommen bin, dass wir nicht verrückt werden, verweise ich auf die gesunden Reflexe, die die Gesellschaft bereits auf der Ebene von Einzelpersonen oder Gruppen bereitstellen kann. Die Entstehung eines Gezi-Widerstands in einer völlig kranken Gesellschaft, eine gesellschaftliche Reaktion auf die Ungerechtigkeit bei den Präsidentschaftswahlen in der Metropolregion Istanbul, die Hunderttausende Menschen verändern wird, entschlossene und unterstützende Prozesse relativ kleiner, aber effektiver Gruppen wie Nicht- -Regierungsorganisationen, wie zum Beispiel im Fall der Academics for Peace usw. Auch wenn alle Beispiele, die ich angeführt habe, auf unterschiedlichen Ebenen liegen, drücken sie alle gemeinsam „Lebendigkeit“ aus. Leider spiegelt diese spirituelle/soziale Vitalität nicht die allgemeine Gesellschaft wider. In den meisten Fällen herrscht eine Stimmung der Verzweiflung, Verlassenheit und das Gefühl, mit toter Erde übersät zu sein. Aber an dieser Stelle möchte ich mich auf die Teile von uns konzentrieren, die überleben, lebendig und lebendig bleiben, Stabilität zeigen, durchhalten und Widerstand leisten. Wie sind wir nicht verrückt geworden?
Es besteht ein gesundes Bedürfnis des Menschen, seine Existenz und Einheit auf individueller Ebene aufrechtzuerhalten. Es braucht Selbstbewusstsein. Traumatische Erlebnisse, negative Lebensereignisse und Stress können uns traumatisieren und irgendwann sogar zu Brüchen führen. Der Mensch erhält jedoch, wenn auch nicht von Geburt an, die nötige Ausrüstung, um mit den Bedingungen fertig zu werden, denen er während seiner Entwicklung ausgesetzt ist. Unsere Reaktionen auf die Ereignisse, die wir erleben, werden weitgehend von der Mutter/Betreuerin geprägt. Im Wesentlichen sind nicht alle unsere Bewältigungsmechanismen wirksame Mechanismen, die sich bewusst und schrittweise entwickeln. Unsere Abwehrmechanismen, die wir im Freudschen Sinne nutzen, sind oft weit von der bewussten Ebene entfernt, unwillkürlich und ausschließlich darauf ausgerichtet, den Gleichgewichtszustand des Einzelnen aufrechtzuerhalten. Die von Sigmund Freud vorgeschlagenen und später von seiner Tochter Anna Freud zu klassifizierenden Abwehrmechanismen sind seit einem Jahrhundert gültig. Allerdings fängt die internationale Psychologiegemeinschaft gerade erst an, Abwehrmechanismen in Bereichen wie der Persönlichkeitspsychologie und der Sozialpsychologie einzubeziehen. Zusammenfassend sagen diese Studien, dass wir nicht nur Lebewesen sind, die bewusst und kontrolliert mit dem Leben umgehen. Verleugnung, Unterdrückung, Reflexion, Gegenreaktion, Sublimierung, Regression, Rationalisierung, Verschiebung usw. werden von Freud vorgebracht. Es sind nicht nur die Mechanismen, die wir nutzen, um mit Problemen auf individueller Ebene umzugehen. Wenn ein egobedrohendes Ereignis im sozialen Sinne auftritt, kommen Abwehrmechanismen ins Spiel. Diese Woche zum Beispiel, während der Gedenkfeier für das Massaker von Sivas am 2. Juli, blutete unsere ein Vierteljahrhundert alte Wunde erneut. Es wird gesagt, dass unsere Herzen austrocknen würden, wenn wir es vergessen würden, aber dieser Vorfall wurde von vielen Menschen im Land nie vergessen und er nährte die Rebellion immer von innen heraus. Daher kann man nicht sagen, dass es zumindest für eine Gruppe „verdrängt“ ist. „Leugnung“ kam für diejenigen ins Spiel, die sich auf die Seite derer stellten, die das Massaker verursachten, und diesem Massaker keine Gerechtigkeit widerfahren ließen. Tatsächlich ist der größte Baustein der blutigen Geschichte dieses Landes der „Leugnungs“-Mechanismus. Manchmal fragen wir naiv, wie diese Menschen ihren Kopf auf das Bett legen und schlafen können. Die Reaktionen der Familien der Opfer des Zugunglücks von Çorlu, über deren Fall diese Woche verhandelt wurde, wurden von den „Mächtigen“ zwar auf einer ganz anderen Ebene bestritten. Vielleicht können wir sagen, dass wir so sehr leiden, weil wir es nicht leugnen können. Aber wir wissen, dass der Verleugnungsmechanismus mit Unterdrückung verbunden ist. Dies sind die primitivsten Mechanismen im hierarchischen Sinne. Sie verstecken, unterdrücken, teilen und vervielfachen, was Sie Ihrer Meinung nach nicht bewältigen können. Was ein höheres Maß an Ego-Stärke erfordert, ist, es zu erkennen, es zu akzeptieren und zu sehen, was man mit diesem Schmerz tun kann. Tatsächlich kam parallel zum Gezi-Widerstand und den technologischen Entwicklungen, als soziale Medien immer stärker in unser Leben einbezogen wurden, die „Sublimierung“ ins Spiel, von der wir sagen können, dass sie der am wenigsten belastende der von uns genannten Abwehrmechanismen ist. Wir haben versucht, den sozialen Schmerz, den wir nicht verstehen konnten, mit Humor und Kunst zu überwinden. Auch wenn ich denke, dass dieser Einsatz von Humor manchmal vulgär werden und zu einer Art „Regressions“-Mechanismus werden kann, sehe ich, wenn ich ihn allgemein betrachte, dass er funktioniert. Ein anderer könnte sagen, ob es im Land noch Humor oder Kunst gibt, wir sind an allen Fronten umzingelt. Es ist mir unmöglich, dem zu widersprechen. Aber der wichtige Punkt ist dieser; Die Unterdrückung, Ungerechtigkeit, Plünderung und Grausamkeit, in der wir leben, erfordert eine Transformation. Wir müssen in der Lage sein, von dem, was wir sind, in einen anderen emotionalen Zustand zu gelangen als den, den wir wahrnehmen. Dafür sorgen vorerst Humor und Kunst. Daran können wir festhalten, bis wir bewusstere, kontrollierte und willensfreiere Bewältigungsmethoden entwickeln – wofür meiner Meinung nach noch Zeit ist.
Ich beobachte die liebe Zeynep Altıok und Eren Aysan seit Jahren . Ich versuche ständig, mich in ihre Gefühle hineinzuversetzen und sie zu verstehen, so wie ich es bei allen Opfern in der Gesellschaft, ihren Angehörigen und der Mutter von Oğuz Arda Sel tue. Wenn man sich in eine solche Person einfühlt, ist es sehr leicht, den inneren Schmerz, den man erlebt, nicht zu ertragen und den Unterdrückungs- oder Verleugnungsmechanismus zu aktivieren. Ich höre oft Leute sagen: „Ich kann es nicht ansehen, ich schalte es einfach aus und renne weg.“ Stellen Sie sicher, dass dieser Abwehrmechanismus Sie nicht von psychischen Belastungen befreit. Alle Traumata, die wir als Gesellschaft erleben, werden im sozialen Gedächtnis festgehalten, wenn auch unbeabsichtigt. Es erscheint irgendwo in unserem Leben als eine Angst unbekannter Herkunft. Wir müssen uns konfrontieren, wir müssen verstehen, wir müssen aufstehen und etwas bewirken. Wir konnten bleiben, ohne verrückt zu werden, und zwar in dem Maße, wie uns das gelang.
Vor Jahren hörte ich jemandem auf einem Psychologiekongress zu, wie er über „posttraumatisches Wachstum“ sprach, und ich war sehr überrascht. In den letzten 20 Jahren habe ich sowohl gesellschaftlich als auch klinisch unzählige Beispiele dafür gesehen. Wie das Klischee sagt: Was uns nicht umbringt, kann uns stärker machen. Es klappt. Sie fragen sich vielleicht: Sehen Sie das letzte Schloss inmitten eines Wracks (sehen Sie die Überlebenden unter all denen, die verrückt geworden sind)? Ja, ich denke, das ist so. Weil jeder Kampf für Güte, Gerechtigkeit, Frieden, Vitalität und Gesundheit von einer einzigen starken Burg ausgeht.
Lesen: 0