Unberechtigte Beschwerden; Schmerzen, die nicht durch Krankheiten erklärt werden können

Der Begriff Somatisierung, der für Situationen verwendet wird, in denen körperliche Beschwerden beobachtet, aber nicht durch eine körperliche Krankheit erklärt werden, ist heute ein Thema auf der Agenda vieler Experten für psychische Gesundheit.

Studien zu Die Somatisierung begann bereits vor dem 20. Jahrhundert und auch heute noch gibt es in der Literatur Meinungen dazu. Sie wird weiterhin präsentiert und untersucht.

Schmerzen, Beschwerden und Beschwerden, die nicht durch körperliche Erkrankungen erklärt werden können, wurden von verschiedenen wissenschaftlichen Kreisen und insbesondere von Experten für psychische Gesundheit mit depressiven Störungen in Verbindung gebracht und bildeten die Grundlage für viele Studien zu diesem Zusammenhang (Kesebir, 2004).

Als Ergebnis der Studien zum Zusammenhang zwischen Depression und Somatisierung haben sich drei unterschiedliche Ansichten herausgebildet.

Die erste Ansicht ist die Ansicht, die Somatisierung berücksichtigt, also Beschwerden, die nicht sein können durch jede Krankheit erklärt, als Äquivalent einer Depression (Clarke). DM, 2000)

Trotz der vorgebrachten Ansicht als Äquivalent einer Depression ist es nach den im Rahmen vieler Studien gewonnenen Daten nicht eindeutig Es wurden Hinweise darauf gefunden, dass der als Somatisierungsstörung oder Schmerzstörung definierte Zustand genau einer Depression entspricht. Gegen Ende der 1970er Jahre stieß man jedoch auf eine zweite Meinung, die auf einem Konzept beruhte, das von prominenten Autoren in der Literatur als „maskierte Depression“ bezeichnet wurde (Köroğlu, 1998). Nach dieser Ansicht wird festgestellt, dass der als Somatisierung definierte Prozess eine für Depression und Angst spezifische Form ist.

Das Konzept der maskierten Depression wird in der Literatur als ein Konzept erwähnt, das für die bestehende Depressionstabelle ausgedrückt wird Es hat seinen Platz bei Schmerzen und bestimmten körperlichen Beschwerden gefunden.

Neben der betreffenden Zweitmeinung findet auch eine dritte Meinung in der Literatur ihren Platz. Die dritte zum Thema Depression und Somatisierung geäußerte Meinung bezieht sich auf Somatisierung als Symptom einer Depression und betont, dass somatische Symptome zu den Indikatoren einer Depression gehören sollten. Aus dieser Sicht werden somatische Symptome zu den Symptomen einer Depression in der ICD-10, der sogenannten Internationalen Klassifikation der Krankheiten, gezählt. Obwohl Symptome einbezogen wurden, wurden diese Symptome später als zusätzliche Elemente aufgenommen (Weltgesundheitsorganisation, 1992).

Somatische Symptome sind im DSM-IV enthalten, das von der American Psychiatric Association verfasst wurde und als Handbuch der psychischen Erkrankungen bekannt ist Gesundheitsexperten. Es wurde nicht als eigenständiges Symptom aufgenommen, hat aber einen Platz als zusätzliche Symptome gefunden, die vorhanden sein können.

In den letzten Jahren haben Studien zu Depressionen und körperlichen Beschwerden positive Ergebnisse bezüglich der Depression und körperlichen Beschwerden ergeben somatische Prozesse bei depressiven Störungen (Köroğlu, 1998). ). Studien haben gezeigt, dass Personen mit Depressionen im Vergleich zu Personen ohne Depression mehr körperliche Beschwerden äußern.

All diese Informationen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig es ist, bei körperlichen Beschwerden zusätzlich zu den physiologischen Untersuchungen auch psychologische Untersuchungen durchzuführen. Die Bedeutung der Beurteilung durch Fachärzte für psychische Gesundheit bei körperlichen Beschwerden und schmerzbedingten Beschwerden, die trotz fehlender physiologischer Befunde bestehen bleiben, wurde durch Studien untermauert.

 

Lesen: 0

yodax