Vesikoureteraler Reflux/VUR (Nierenleck)
Normalerweise gibt es Mechanismen, die es ermöglichen, dass der Urin beim Wasserlassen in eine Richtung aus der Blase ausgestoßen wird. Das Austreten eines Teils des Urins in Richtung Harnleiter und/oder Nieren während des Wasserlassens aufgrund von Störungen in diesem Mechanismus aus irgendeinem Grund wird als vesikoureteraler Reflux bezeichnet.
Die häufigste Ursache für Nierenversagen in unserem Land ist immer noch der Harn Harnwegsinfektionen aufgrund von vesikoureteralem Reflux.
>Wie wird eine VUR-Erkrankung diagnostiziert?
Vesikoureteraler Reflux äußert sich häufig in einer fieberhaften Harnwegsinfektion oder einer pränatalen Hydronephrose. Die Diagnose wird im Rahmen der Untersuchung auf eine Harnwegsinfektion gestellt. Der erste Beurteilungstest, der bei einem Kind mit einer Harnwegsinfektion durchgeführt wird, ist die Harnultraschalluntersuchung. Der wichtigste Test, der bei einem Kind mit Verdacht auf VUR Aufschluss gibt, ist der Röntgenfilm, der während der Verabreichung einer gefärbten Flüssigkeit in die Blase mit Hilfe eines dünnen Katheters im Harntrakt angefertigt wird und als Miktionszystourethrographie oder Miktionszystourethrographie bezeichnet wird.
-
p>
In der Abbildung:bei der Blasenentleerungszystographie der Austritt der undurchsichtigen Substanz aus dem Harnleiter (dem Kanal) in die Blase Verbindung der Niere mit der Blase) rückwärts in Richtung Niere, vom 1. bis zum 5. Grad(von links nach rechts)Die bevorzugte Methode zur Bestimmung der Nierenfunktion und Schädigung des Nierengewebes ist DMSA , also Nierenszintigraphie. Durch den kombinierten Einsatz von Blasenentleerungszystographie (Miktionszystourethrographie) und DMSANierenszintigraphie kann eine Vorhersage über den natürlichen Verlauf des Refluxes getroffen werden.
Wie oft tritt VUR bei wem auf?
Reflux wird nur bei1-2% aller Kinder beobachtet. Allerdings leiden 25–40 % der Kinder mit einer Nierenentzündung unter Reflux. (Hydronephrose) 17 %–37 % der vor der Geburt festgestellten Nierenschwellungen gehen mit einem Reflux einher. Daher sollte empfohlen werden, dass jedes Kind mit einer fieberhaften Harnwegsinfektion auf Reflux untersucht wird.
Bewertung des vesikoureteralen Refluxes:
1. Grad: Das die Blase füllende Kontrastmittel gelangt beim Wasserlassen nur in den distalen Teil des Harnleiters. VUR dieses Grades kommt in 8% aller Fälle vor.
2. Grad: Kontrastmittel gelangt in die Nierenkelche. Es kommt jedoch zu keiner Erweiterung des Harnsystems. 37 % der Fälle befinden sich in diesem Stadium.
3. Grad: Trotz mäßiger Erweiterung des Harnleiters, des Nierenbeckens und der Nierenkelche sind die Nierenkelche noch nicht abgestumpft . . 25–37 % der Fälle gehören zu dieser Gruppe.
4. Grad: Zusätzlich zur Erweiterung des Harnleiters, des Nierenbeckens und der Nierenkelche kommt es zu einer Abstumpfung der Nierenkelche. 14-24 % der Fälle fallen in diese Gruppe.
5. Grad: Es besteht eine fortgeschrittene Hydroureteronephrose und ein gewundener Harnleiter auf der Seite, auf der sich der Reflux befindet. 5 % der Fälle fallen in diese Gruppe.
VUR-Behandlung
Die Grundlage der Behandlung ist eine frühzeitige Diagnose und eine engmaschige Nachsorge, und das ist es auch Ziel war es, auf diese Weise das Nierengewebe zu schützen. Da der Reflux mit zunehmendem Wachstum des Kindes spontan verschwinden kann, besteht der erste Schritt der Behandlung darin, alle Patienten zu ermutigen, bis zum Alter von einem Jahr große Mengen Flüssigkeit zu trinken, für eine vollständige Entleerung der Blase zu sorgen und Infektionen mit niedrig dosierten Antibiotika vorzubeugen und zu überwachen Schutz. In dieser Zeit wird empfohlen, männliche Babys vor Infektionen zu schützen. Eine Beschneidung wird empfohlen.
Vesikoureteraler Reflux (VUR) kann in den ersten 2 Jahren mit einer Rate von 50% ohnmächtig werden. Bei Bedarf kann die VUR-Behandlung in erfahrenen Händen zu 85 % erfolgreich durchgeführt werden, indem einige spezielle Füllstoffe endoskopisch in den Harntrakt injiziert werden. Bei Kindern mit einer fieberhaften Harnwegsinfektion stellt sich die Situation jedoch etwas anders dar. Für die Entscheidung über die Behandlung sind der Grad des Refluxes, das Alter des Kindes und das Ausmaß der Nierenschädigung wichtig. Das Ausmaß der Nierenschädigung kann numerisch und visuell durch eine nuklearmedizinische Untersuchung (statisches Renogramm – DMSA) gemessen werden. Abhängig vom Grad des vesikoureteralen Refluxes verschwindet die Erkrankung normalerweise spontan im Alter von 5 Jahren. Wenn Sie an einer Harnwegsstörung leiden, können Sie auch an Prostatakrebs leiden. Es wurde festgestellt, dass es im Jahr 2009 in Europa 2,6 Millionen neue Krebsfälle gab. Auch in Europa ist Prostatakrebs für 11 % aller Krebsfälle und 9 % der Krebstodesfälle verantwortlich. Derzeit ist der stärkste Risikofaktor die Genetik. In der Familienanamnese ist Prostatakrebs aufgetreten. Es wird angenommen, dass eine Änderung der Essgewohnheiten auch die Entstehung von Prostatakrebs begünstigen kann.
Die pathologische Form des Prostatakrebses wird üblicherweise als Adenokarzinom bezeichnet. Das zur Klassifizierung verwendete System ist das TNM-System. (T: Tumor, N: Lymphknoten, M: Metastasierung) Für die pathologische Einstufung wird ein Bewertungssystem namens Gleason-Score verwendet.
Diagnose von Prostatakrebs
Prostatakrebs Im Allgemeinen handelt es sich um eine Erkrankung von Männern mittleren Alters. Die Krankheit kann langsam fortschreiten und Spätsymptome verursachen. Wenn Symptome auftreten, fortgeschrittene Erkrankung oder Metastasierung Es kann sich zu einer Krankheit entwickeln, die das Stadium einer Taktkrankheit erreicht hat. Zu den Krankheitssymptomen können häufiges Wasserlassen (Polyurie), nächtliches Wasserlassen, Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen) und Schwierigkeiten beim Wasserlassen gehören. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu Rücken- und Gelenkschmerzen, Schwäche und Gewichtsverlust kommen. Manchmal kann die Krankheit zufällig, ohne Symptome oder mit einer Biopsie auftreten, die bei Nachuntersuchungen aufgrund hoher PSA-Werte durchgeführt wird. Die grundlegenden Methoden zur Diagnose stellen die digitale rektale Untersuchung, die Messung des PSA-Wertes im Blut und die ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie dar. Bei einer vergrößerten Prostata und einer tastbaren harten und unbeweglichen Masse bei der digitalen rektalen Untersuchung sollte der Verdacht auf Prostatakrebs bestehen. PSA, eine weitere Diagnosemethode, ist ein Hormon und wird von der Prostata freigesetzt. Da es auch aus Krebsgewebe freigesetzt wird, spielt es eine wichtige Rolle in der Diagnose. Ein hoher PSA-Wert erhöht das Krebsrisiko.
PSA-WertProstatakrebsrisiko3-4 ng/ml (Unter 50)34 %3–4 ng/ml (Altersgruppe 50–66)13 %6–10 ng/ml44 % >10 ng/ml71 %
F-PSA/t, da freies PSA (f-PSA), das auch der Subtyp von PSA ist, im Krebsgewebe zunimmt – Wenn das PSA-Verhältnis unter 20 % liegt und die jährliche PSA-Anstiegsrate
40–49 JahrePSA 0–2,5 ng/ml 50–59 Jahre stark>PSA 0–3,5 ng/ml 60–69 JahrePSA 0–4,5 ng/ml70 und höherPSA 0–6,5 ng/ml
Mit Ultraschall-Führungsbiopsie:Es handelt sich um ein Verfahren zur definitiven Diagnose von Prostatakrebs. Dabei wird mit einer 18 G breiten Nadel, begleitet von einer Ultraschallsonde aus dem Anus, ein Lokalanästhetikum aus der Prostata appliziert und anschließend 10 Stück entnommen. Durch die Untersuchung der entnommenen Proben kann Krebsgewebe nachgewiesen werden. Eine positive Biopsie ist eine definitive Diagnose, aber eine negative Biopsie bedeutet nicht unbedingt, dass kein Krebs vorliegt. Wenn die Biopsie negativ ausfällt und der Patient die gleichen Risikofaktoren aufweist, sollte eine erneute Biopsie durchgeführt werden. In Studien schwankt die Krebsrate bei diesen erneut angelegten Biopsien um 30-50 %.
Art und Grad des Tumors werden in den pathologisch untersuchten Teilen bestimmt. Bei den meisten Prostatakrebserkrankungen handelt es sich um pathologische Adenokarzinome. In seltenen Fällen kann es auch bei anderen pathologischen Formen auftreten.(Sarkom, Lymphom usw.) Das pathologische Einstufungssystem ist das Gleason-System. Durch die Einstufung des Tumors nach diesem System können Informationen über das Ausmaß, den Verlauf und die Behandlung der Erkrankung gewonnen werden. Der Gleason-Score wird als zwei Zahlen wie 1+2 ausgedrückt und der Gesamtscore ausgewertet. Die Benotung erfolgt nach dem Gleason-Score wie folgt.
Gleason-Score (Gesamt)Note2-4Gut differenziert< stark> 5-6Mäßig differenziert7Mäßig-schwach differenziert8-10Schlecht differenziert
STAGING
Das für die Behandlung von Prostatakrebs erforderliche Stadieneinteilungs- und Einstufungssystem wird nach der Erstellung einer pathologischen Diagnose erstellt. Es ist. Liegt der PSA-Wert nach der Diagnose über 20 ng/ml, wird ein Knochenscan durchgeführt, um festzustellen, ob sich die Krankheit auf die Knochen ausgebreitet hat. Eine Krankheit, die sich auf die Knochen ausbreitet, ist ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium und erfordert eine völlig andere Behandlung. Zur Stadieneinteilung wird das TNM-System verwendet. Nach diesem System;
T: Primärtumor
• Tx: Primärtumorherd nicht erkannt
• T0: kein Hinweis auf Primärtumor
• T1: klinische Untersuchung des Tumors oder bildgebende Verfahren Nicht erkannt durch
• T1a: Weniger als 5% Tumor in TUR(transurethraler Prostataresektion)Material
• T1b: 5 % im TUR-Material Mehr als Tumoren
• T1c: Tumor diagnostiziert durch Nadelbiopsie aufgrund einer PSA-Erhöhung, Gruppe mit normalem DRM (digitale rektale Untersuchung)
• T2: Tumor wurde im Prostatagewebe entdeckt
• T2a: Tumor hat die Hälfte oder weniger als die Hälfte eines Lappens befallen
• T2b: Tumor hat mehr als die Hälfte befallen eines Lappens
• T2c: Der Tumor hat beide Lappen befallen
• T3: Der Tumor hat die Prostatakapsel überschritten
• T3a: Einseitige oder beidseitige Ausbreitung außerhalb der Kapsel
• T3b: Es hat sich auf die Samenbläschen ausgebreitet.
• T4: Der Tumor ist fixiert und hat sich auf andere nahegelegene Organe wie den Blasenhals, den äußeren Schließmuskel, das Rektum und die Beckenwand ausgebreitet, außer auf die Samenbläschen Vesikel.
N: Regionale Lymphknoten
• Nx: Wenn eine Ausbreitung auf regionale Lymphknoten nicht nachgewiesen werden kann
• N0: Keine Ausbreitung auf regionale Lymphknoten
• N1: Es erfolgt eine Ausbreitung auf regionale Lymphknoten
M: Fernmetastasierung (Ausbreitung)
• Mx: Fernmetastasierung, wenn keine Metastasierung nachgewiesen werden kann
• M0: Keine Fernmetastasierung Metastasierung
• M1: Es liegt eine Fernmetastasierung vor
• M1a: Metastasierung in nichtregionale Lymphknoten
• M1b: Knochenmetastasierung Windhund
• M1c: Metastasierung in entfernten Organen.
Diagnose- und Stadieneinteilungsprinzipien bei Prostatakrebs
1. Abnormale Befunde der digitalen rektalen Untersuchung oder ein erhöhter PSA-Spiegel im Serum rechtfertigen den Verdacht auf Prostatakrebs.
2. Die Diagnose von Prostatakrebs erfordert eine pathologische Bestätigung. Wenn der Patient eine weitere Behandlung benötigt, sollten eine Prostatabiopsie und fortschrittliche Staging-Tools verwendet werden.
3. Ultraschallführung
Lesen: 0