Das Herz zieht sich etwa 100.000 Mal am Tag zusammen, um sicherzustellen, dass die Zellen, Gewebe und Organe im Körper ständig mit Nährstoffen versorgt werden. Durchschnittlich zirkulieren im Laufe des Tages ständig 5 Liter Blut im Kreislauf zwischen allen Geweben und Organen. Die Kontraktion des Herzens erfolgt unbewusst aufgrund elektrischer Aktivität.
Wie funktioniert das Herz?
Die für die Kontraktion des Herzmuskels erforderliche elektrische Aktivität wird von einer Region namens Sinusknoten auf alle intrakardialen Oberflächen übertragen. Die von diesem Knoten erzeugte elektrische Aktivität wird durch eine Zellgruppe reguliert, die als atrioventrikulärer Knoten bezeichnet wird. Dadurch zieht sich das Herz rhythmisch zusammen.
Die beiden Kammern im oberen Teil des Herzens, das aus vier Kammern besteht, werden als Atrium, also Vorhöfe, definiert, während die beiden Kammern im unteren Teil des Herzens als Ventrikel bezeichnet werden. Zwischen diesen Kammern befinden sich insgesamt 4 Klappen: Trikuspidal-, Lungen-, Mitral- und Aortenklappe.
Blut im Kreislaufsystem des Körpers gelangt durch den rechten Vorhof in das Herz. Es passiert die Trikuspidalklappe (auch Klappe genannt) und wird in die rechte Herzkammer weitergeleitet. Durch die Kontraktion des Herzmuskels gelangt das Blut zur Reinigung durch die Pulmonalklappe und wird in die Lunge geleitet. Mit Sauerstoff angereichertes Blut gelangt in den linken Vorhof. Das Blut, das über die Mitralklappe den linken Ventrikel erreicht, wird über die Aortenklappe zur Aortenvene gepumpt und von dort in den gesamten Körper gepumpt.
Was ist eine Herzklappenerkrankung?
Die Herzklappen, die für die richtige Richtung des Blutflusses zwischen den Herzkammern sorgen, öffnen und schließen sich bei der Kontraktion des Herzens. Wenn diese Ventile ihre normale Funktion nicht erfüllen können, können verschiedene Gesundheitsprobleme auftreten.
Herzklappenerkrankungen können angeboren (kongenital) oder im Volksmund als angeboren oder erworben auftreten, also aufgrund nachfolgender gesundheitlicher Probleme. Die häufigsten Herzklappenerkrankungen, die durch viele verschiedene Faktoren entstehen können, entstehen durch Mitral- und Aortenklappen. Erkrankungen der Trikuspidal- und Pulmonalklappe sind seltener.
Erkrankungen im Zusammenhang mit den Herzklappen, durch die Verengung der Herzklappen kommt es zu einer verminderten Durchblutung. Es kann sich um einen Blutrückfluss aufgrund einer Herzklappeninsuffizienz oder eines Herzklappenversagens handeln. Diese Störungen können einzeln oder in beiden Fällen auftreten. Durch die Störungen der Herzklappen erhöht sich die Belastung des Herzens. Unbehandelt kann es zu irreversiblen Schäden am Herzen kommen.
Was sind die Symptome einer Herzklappenerkrankung?
Herzklappenerkrankungen verursachen in der Anfangsphase meist keine Symptome. Daher verzögern sich Diagnose und Behandlung. Dies kann zu sehr schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall und Herzinfarkt und sogar zum plötzlichen Tod führen.
Bei Vorliegen von Herzklappenerkrankungen, die meist langsam fortschreiten, sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Obwohl die Symptome, die in den späteren Stadien einer Herzklappenerkrankung auftreten, je nachdem, an welcher Klappe sich die Erkrankung befindet, unterschiedlich sind, handelt es sich im Allgemeinen um
- schnelle Müdigkeit,
- Müdigkeit
- Schwäche,
- Es verursacht Symptome wie
- Stauungsgefühl,
- Kurzatmigkeit,
- Herzklopfen.
- Schwindel,
- Brustschmerzen
- Ohnmacht gehören ebenfalls zu den Beschwerden Dies kann zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen. Wird häufig beobachtet.
Der Ausdruck Herzklappenerkrankungen ist ein allgemeiner Begriff, der eine Stenose oder Insuffizienz der Mitral-, Trikuspi-, Pulmonal- und Aortenklappe beschreibt.
Was sind Mitralklappenerkrankungen?
Blut von der Lunge zum linken Vorhof gelangt durch die zweischalige Mitralklappe zum linken Ventrikel. Nachdem sich die linke Herzkammer mit Blut gefüllt hat, zieht sich das Herz zusammen, wodurch Blut durch die Aortenklappe in die Aorta gepumpt werden kann. Beim Pumpen von Blut in die Aorta öffnet sich die Aortenklappe, während sich die Mitralklappe schließt.
Der Verschluss der Mitralklappe verhindert, dass Blut in den linken Vorhof zurückfließt. Abhängig von den Erkrankungen der Mitralklappe wird der Blutdurchgang vom linken Vorhof zur linken Herzkammer erschwert oder das Blut fließt zurück zur linken Herzkammer.
Mitralklappenerkrankungen mit schleichendem Verlauf verursachen im Frühstadium keine Symptome. Mit fortschreitender Krankheit treten jedoch
- Atemnot,
- Brustschmerzen,
- Müdigkeit,
- kann Symptome wie Herzklopfen verursachen.
Mitralklappenstenose: Die etwa 4 bis 6 Quadratzentimeter große Mitralklappe ist mittelgroß 1 bis 1,5 Quadratzentimeter. Eine Rückbildung unter 1 Quadratzentimeter wird als schwere Mitralstenose definiert.
- Die Härte der Klappe oder des Gewebes an der Unterseite der Klappe führt dazu, dass sich Blut in der Lunge ansammelt.
- Blut sammelt sich in der Lunge und der intrapulmonale Druck steigt. Dadurch wird der Gasaustausch in der Lunge gestört.
- Bei einer schweren Mitralklappenstenose steigt auch der Druck im linken Vorhof. Dementsprechend vergrößert sich der linke Vorhof und somit verlängert sich die Leitungszeit der elektrischen Aktivität des Herzens.
- Wenn dieser Zustand, der Herzrhythmusstörungen verursacht, anhält, kommt es zu einem Druckanstieg und einem Funktionsverlust in den anderen Herzkammern.
- Im Laufe der Zeit führt die Entfernung von Gerinnselfragmenten, sogenannte Embolien, aus Gerinnselformationen in den Herzkammern in verschiedene Teile des Körpers zur Entwicklung schwerwiegenderer Gesundheitsprobleme.
Was sind Aortenklappenerkrankungen?
Die Aortenklappe besteht aus drei Segeln und hat die Form eines Halbmonds. Durch die Kontraktion des Herzens öffnet sich die Aortenklappe, sodass sauerstoffreiches Blut durch die Aorta in den gesamten Körper gepumpt werden kann. Aortenklappenerkrankungen sind wie folgt:
- Aufgrund von Rheuma verdickt sich die Aortenklappe.
- Aufgrund einer Entzündung verkleben die Blätter des Hutes und verhärten sich.
- Dies kann auch dazu führen, dass die Mitralklappe ihre normale Funktion nicht mehr erfüllen kann.
- Andererseits besteht die Aortenklappe bei einer angeborenen Aortenstenose aus 2 Blättern, nicht aus 3.
- Zeit i� Aufgrund der Verschlechterung der Klappe kann sich bei der Person eine Aortenstenose entwickeln.
- Ein weiterer Faktor, der eine Aortenstenose verursacht, ist Arteriosklerose.
- Sie verursacht häufig Symptome wie Ohnmacht, Ohnmacht, Brustschmerzen und Herzrhythmusstörungen.
Aorta Insuffizienz: Eine Aorteninsuffizienz, die häufig durch eine infektiöse Endokarditis (Herzklappenentzündung) oder Gelenkrheumatismus entsteht, kann auch durch einen Riss eines Blattes der Aortenklappe durch harte Schläge auf den Brustkorb entstehen.
Bei einer Aorteninsuffizienz, die zu einer Vergrößerung des Herzens führt, treten Symptome wie
- Unwohlsein,
- Brustschmerzen,
- Atemnot
- Ohnmachtsanfälle werden beobachtet.
Was sind Trikuspidalklappenerkrankungen?
Die Trikuspidalklappe, die sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer befindet, verhindert, dass Blut austritt Rückkehr vom rechten Vorhof zum rechten Ventrikel. Trikuspidalklappenerkrankungen, die aus 3 Segeln bestehen, sind wie folgt:
Trikuspidalstenose: Diese Krankheit, die viel seltener als andere Klappenstenosen ist, wird meist durch eine rheumatische Herzerkrankung verursacht.
Dieser Zustand, der dazu führt, dass sich das Blut hinter dem rechten Vorhof sammelt, führt zu einer Vergrößerung der Vene, Ödemen in den Beinen, Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum und einer Vergrößerung der Leber. Bei einer Trikuspidalstenose, die durch Müdigkeitsbeschwerden gekennzeichnet ist, verspürt der Betroffene aufgrund der Lebervergrößerung Schmerzen im unteren Teil der rechten Rippen.
Eine Lungenstenose kann aufgrund einiger angeborener Herzerkrankungen, Linksherzinsuffizienz, Mitralstenose und Mitralinsuffizienz auftreten.
Was sind Lungenklappenerkrankungen?
Rechter Ventrikel Die Pulmonalklappe befindet sich zwischen der Lungenarterie und der Lungenarterie. Sie ist das Gefäß, durch das das Blut vom Herzen zur Reinigung in die Lunge geleitet wird. Sie verhindert, dass Blut aus der Lungenarterie in die rechte Herzkammer zurückfließt. Die Pulmonalklappe besteht aus 3 Segeln.
Pulmonalklappenstenose: Die Pulmonalklappenstenose ist am häufigsten angeboren. In sehr seltenen Fällen können Fallot-Tetralogie (TOF) und rheumatische Herzerkrankungen auch zu einer Pulmonalklappenstenose führen. Müdigkeit und es verursacht Symptome wie Atemnot, die sich bei Anstrengung entwickeln.
- Müdigkeit,
- Ödeme in den Füßen,
- Lebervergrößerung,
- Schwellungen in den Venen im Nackenbereich können auftreten.
Lesen: 3