Gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme

Welche Gesundheitsprobleme haben übergewichtige Menschen häufiger?

Übergewicht und Fettleibigkeit sind globale Probleme mit einer alarmierend steigenden Prävalenz und werden mit vielen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht.
In der Literatur wird „erfolgreicher Gewichtsverlust“ als jemand definiert, der bewusst und freiwillig mindestens 10 % seines Körpergewichts verliert und dieses ein Jahr lang beibehält. Es zeigt, dass man es nicht halten kann und zu viel zurückgewinnt .
Die meisten übergewichtigen Menschen sind nicht in der Lage, ihre durch den Lebensstil bedingte Gewichtsabnahme über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Daher ist die Zahl der Patienten, die gesunde Ergebnisse der Gewichtsabnahme erzielen, geringer als die derer, die dies nicht tun.
Essen und Essen Essen wird oft mit widersprüchlichen Emotionen in Verbindung gebracht.
Freude und Freude auf der einen Seite, Angst und Schuldgefühle auf der anderen Seite. Schuldgefühle scheinen eine Verhaltensänderung zu fördern, können aber auch zu Gefühlen der Hilflosigkeit und des Kontrollverlusts führen. Einigen Studien zufolge wurde beobachtet, dass die richtige Gewichtsabnahme eng mit psychischen Erkrankungen wie einer minimalen Depression zusammenhängt. , Nahrungsaufnahme und Essgewohnheiten, Lebensgewohnheiten, sozioökonomische und kulturelle Faktoren sowie körperliche Aktivität.
Neben der sozioökonomischen Entwicklung sind Umwelt- und Verhaltensänderungen wichtige Faktoren, die die Prävalenz von Fettleibigkeit erhöhen, insbesondere in entwickelten Ländern.

Welche Faktoren wirken sich am stärksten auf die Gewichtszunahme aus?

Ernährung: Übermäßiges Essen ist ein Parameter von großer Bedeutung, wie aus Studien zum Thema Fettleibigkeit hervorgeht. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer positiven Energiebilanz. Wichtig ist das Verhältnis der Nährstoffe, die die vom Körper benötigte Energie (kcal) bilden.
Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen einer fettreichen Ernährung und Fettleibigkeit. Ist. Ebenso führt ein hoher Anteil an einfachen Kohlenhydraten in der Ernährung zu einer Gewichtszunahme, indem überschüssige Energie in Fett umgewandelt und im Körper gespeichert wird. Das Auslassen von Mahlzeiten, der Verzehr von Fast Food und übermäßiger Alkoholkonsum ebnen den Weg für das Fortschreiten von Fettleibigkeit. Obwohl der Einfluss der Genetik auf die Entstehung der Krankheit nachgewiesen wurde, haben Umweltfaktoren eine wichtige Rolle beim jüngsten Anstieg der Adipositas-Prävalenz gespielt. Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen und/oder Alkoholkonsum gehören zu den Umweltfaktoren, die Fettleibigkeit beeinflussen.

Familiäre und ethnische Faktoren: Familiäre und ethnische Faktoren; Es spielt eine Rolle bei den Ursachen von Fettleibigkeit, indem es sich direkt auf die Wahl der Nahrungsmittel, die Ernährung und das Aktivitätsniveau auswirkt.
Es gibt individuelle, familiäre und soziale Unterschiede bei der Energieaufnahme und -ausgabe. Es ist bekannt, dass dieser Situation genetische Faktoren zugrunde liegen können, und auch kulturelle Gewohnheiten sind wichtige Faktoren bei der Ernährung. Unterschiede in der Gesamtenergieaufnahme, der Häufigkeit der Mahlzeiten und den bei der Lebensmittelzubereitung verwendeten Bestandteilen (Gewürze, Öle usw.) verschiedener ethnischer Gruppen bestätigen diese Situation.

Chemische Umwelt: Luft, Wasser und Boden sind mit Chemikalien belastet aufgrund unkontrollierter Industrieproduktion. Menschen sind diesen Chemikalien unwissentlich ausgesetzt. Die Chemikalie soll auch Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes verursachen.

Stress: Es ist bekannt, dass verschiedene Arten von Stress, insbesondere emotionaler Stress, Fettleibigkeit verursachen. Es wurde berichtet, dass emotionaler Stress Depressionen verursacht, und bei einem erheblichen Teil dieser depressiven Patienten wurde eine Gewichtszunahme beobachtet. Mit dem Auftreten des Covid-19-Virus im Jahr 2020 waren wir wie die ganze Welt monatelang fern von draußen und körperlich aktiv. Diese Situation führte zu einem starken Gewichts- und Stressanstieg bei den Menschen. Covid-19 ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Stress auf Fettleibigkeit auswirkt.

Was kann bei einer Gewichtszunahme passieren?

Insulinresistenz: Die Insulinresistenz liegt beim Körper Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Zellen das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttete Hormon Insulin nicht nutzen können, obwohl es ausreichend davon produziert. Unbewusste Essgewohnheiten von Personen mit Insulinresistenz Sie machen das Abnehmen schwierig und unkontrollierbar. Aus diesem Grund sollten Menschen mit Insulinresistenz von einem Spezialisten auf dem Gebiet der Gewichtsabnahme behandelt werden.

Typ-2-Diabetes (Diabetes): Der Blutzucker, den wir Glukose nennen, spielt eine wichtige Rolle für das Funktionieren des Körpermechanismus sehr gut.
Der normale menschliche Blutzuckerspiegel liegt bei 70-100 mg/dl. Innerhalb der ersten 1-2 Stunden nach dem Essen steigt der Blutzuckerspiegel bis zu einem bestimmten Wert an, ohne 140 mg/dl zu überschreiten, und sinkt innerhalb von 2 Stunden auf normale Werte. Wenn diese Werte ansteigen, bedeutet dies, dass die Krankheit und der Gewichtsverlust die Kontrolle verlieren. Auf seinem Höhepunkt tritt Diabetes auf, den wir „Diabetes“ nennen. Es ist bekannt, dass die Diabetes-Inzidenz um 58 % sinkt, wenn man sich gesunde Ernährungsgewohnheiten aneignet, eine kontrollierte Gewichtsabnahme, regelmäßige körperliche Aktivität und richtiges Training.

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Es gibt eine starke Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Fettleibigkeit. . Fettleibigkeit ist auch ein Indikator für das Risiko, in Zukunft an Bluthochdruck zu erkranken. Bei einer Gewichtszunahme treten auch blutdrucksteigernde Ursachen auf, die zu Bluthochdruck führen.

Herzerkrankungen: Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für Herzerkrankungen. Sowohl Übergewicht als auch Fettleibigkeit sind mit einem erhöhten Risiko verbunden, an Herzerkrankungen zu sterben. Die Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit schützt vor Herzerkrankungen. Diese Störungen gehen oft mit normalen oder leicht erhöhten LDL-Werten (schlechtes Cholesterin) einher. Die erste Zielsituation ist die Senkung des LDL-Cholesterins.

Metabolisches Syndrom: Die Kombination von Faktoren wie Fettleibigkeit, gestörtem Glukosestoffwechsel, Cholesterinstatus und Bluthochdruck führt zum Begriff „metabolisches Syndrom“.

Gallenblasenerkrankungen: Insbesondere Insulin. Der in die Gallenflüssigkeit ausgeschiedene Cholesterinspiegel steigt bei adipösen Patienten mit Resistenz. Cholesterin, das sich an den Wänden der Gallenblase ansammelt, verlangsamt den Gallenfluss. Sekretion einer Substanz namens Mucin, die bei adipösen Patienten die Steinbildung und Entzündung verstärkt. nimmt zu. Aufgrund all dieser Faktoren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei adipösen Patienten Steine ​​in der Gallenblase bilden. Fettleibigkeit, deren Häufigkeit in der Gesellschaft zunimmt, wird als modifizierbarer Risikofaktor für Arthrose im Hinblick auf die Krankheitsentwicklung, das Fortschreiten der Krankheit und das Ansprechen auf die Behandlung akzeptiert.

Schlafapnoe: Fettleibigkeit (Adipositas) ist wichtig für die Entwicklung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OAS). ist ein Risikofaktor. Je höher der BMI (Body-Mass-Index), desto höher ist das Risiko, an OAS zu erkranken. OAS kommt bei fettleibigen Bevölkerungsgruppen 30-mal häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Wenn Sie an Gewicht zunehmen, nimmt die Menge an Weichgewebe in Ihrem Nacken zu. Dadurch wird der Durchmesser der Luftröhre verengt und die Spannung der Muskeln um die Luftröhre erhöht. Eine Fettlebererkrankung, die bei einem Viertel der Menschen in der Türkei auftreten kann, entsteht dadurch, dass die Leber überschüssiges Fett produziert und speichert.

Asthma: Die Prävalenz von Fettleibigkeit und Asthma hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen . Der Anstieg beider Krankheiten lässt sich durch mehrere gemeinsame Mechanismen erklären, wie etwa die mechanischen Auswirkungen von Fettleibigkeit, entzündliche Erkrankungen, den Status von oxidativem Stress, genetische und epigenetische Ursachen, Lebensstil und Umweltbedingungen. Es wird auch mit negativen Auswirkungen auf die Mechanik des Atmungssystems in Verbindung gebracht, was zu einer verringerten Lungenkapazität führt.

Unregelmäßigkeiten der Menstruation: Fettleibigkeit kann den Menstruationszyklus von Frauen beeinträchtigen. Im Falle von Fettleibigkeit und Menstruationsverzögerung kann dies darauf hindeuten, dass die Person an einer Erkrankung wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) leidet. Besonders im Verlauf einer Depression ist in Stresssituationen eine Zunahme der Nahrungsmenge zu beobachten. Das Selbstwertgefühl hängt mit dem Wert zusammen, den eine Person sich selbst beimisst. von Einzelpersonen Die Werte, die sie sich selbst beimessen, können sich auf ihr Selbstwertgefühl auswirken. Die Einstellung der Menschen gegenüber übergewichtigen Menschen weckt negative Emotionen, aber ein geringes Selbstwertgefühl kann auch zu einem negativen Körperbild führen. Eine Überprüfung der Faktoren, die ein geringes Selbstwertgefühl, ein geringes Körperbild und Depressionen beeinflussen; Es sollten alle notwendigen Behandlungen durchgeführt werden, um den mentalen Zustand und das Körperbild positiv zu verbessern und das Selbstwertgefühl zu steigern.

Muskel-Skelett-Probleme: Fettleibigkeit beeinträchtigt den Bewegungsapparat und erhöht die Häufigkeit und Schwere verschiedener rheumatischer Erkrankungen. Darüber hinaus kann die mit dieser Erkrankung einhergehende Fettleibigkeit das erwartete Ansprechen auf die Behandlung bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen verringern. Laut der Weltgesundheitsorganisation; Am gesündesten ist eine Gewichtsabnahme zwischen 0,5 und 1 kg pro Woche. Dies entspricht einem Ertrag von 2 bis 4 kg pro Monat. Der wichtigste Aspekt beim Abnehmen ist der Fettabbau in unserem Körper.
Abnehmen in kurzer Zeit und schnell führt zu Wasser- und Muskelverlust statt Fettabbau. Nicht schnell abnehmen, sondern ein nachhaltiger und gesunder Ernährungsplan, den man ein Leben lang befolgt, ist viel wichtiger.
Ein korrekter Abnehmprozess führt zu einem Fettabbau von 80 % im Körper und einem Muskelabbau von 20 % und das bei schnellem Abnehmen und ungesund bedeutet 50 % Fett im Körper. Muskelabbau führt zu 50 % Muskelabbau.
Generell sollte diese Art der Ernährung entsprechend Ihrem Lebensstil und Ihren sozialen Aktivitäten speziell für Sie zusammengestellt werden. Es sollte also persönlich sein. In diesem Fall kann die Körperform erhalten bleiben, die Kontinuität gewährleistet werden, die Gewichtsabnahme kann richtig erreicht werden und ein gesünderer Lebensstil ist möglich.

Lesen: 0

yodax