Die größte Angst werdender Mütter: Wiederkehrende Fehlgeburten!

15–20 % aller klinisch erkannten Schwangerschaften enden mit einer spontanen Fehlgeburt. Viele Faktoren, darunter auch das Alter der Mutter, beeinflussen das Risiko einer Fehlgeburt. Während das Risiko einer Fehlgeburt bei Frauen unter 20 Jahren bei 12 % liegt, steigt dieses Risiko bei Frauen über 40 Jahren auf 26 %. Wenn man bedenkt, wie viele Schwangerschaften unbemerkt abgebrochen werden, sind die Spontanabortraten tatsächlich höher. Mit anderen Worten, einige Schwangerschaften gehen kurz vor Beginn der Menstruation verloren.

Bei einer Frau, die einmal eine Fehlgeburt erleidet, liegt die Wiederholungsrate bei weniger als 30 %. Eine Frau, die zuvor eine spontane Fehlgeburt hatte, wird später zu 80–90 % eine erfolgreiche Schwangerschaft haben.

Bei manchen Frauen kommt es jedoch zu mehreren Fehlgeburten. Als wiederkehrender Schwangerschaftsverlust gelten drei aufeinanderfolgende spontane Fehlgeburten vor der 20. Woche oder wenn das fetale Gewicht weniger als 500 g beträgt. Nach vier Schwangerschaftsverlusten beträgt bei diesen Frauen das Risiko einer erneuten Fehlgeburt mehr als 54 %. Wiederkehrende Schwangerschaftsverluste treten bei 0,5–1 % aller Frauen auf. Es gibt viele Gründe für wiederholte Fehlgeburten. Bei 50 % der Frauen lässt sich jedoch keine Ursache finden. Es wird allgemein angenommen, dass bei wiederkehrenden Fehlgeburten viele Faktoren und nicht ein einzelner Faktor wirksam sind.

Welche Faktoren verursachen wiederkehrende Fehlgeburten?

A) Genetische Faktoren

Chromosomenstörungen sind die häufigste Ursache für Spontanaborte. Wenn ein Fötus entsteht, sind Chromosomenanomalien für 60 % der Fehlgeburten in den ersten drei Monaten verantwortlich. Der resultierende Fötus kann erhöhte oder verminderte Chromosomen aufweisen. Anomalien werden am häufigsten in den Chromosomen 13, 16, 18, 21 und 22 beobachtet.

Kromosomenanomalien der Eltern können ebenfalls zu wiederkehrenden Fehlgeburten führen. Studien an Paaren mit wiederholten Fehlgeburten haben gezeigt, dass diese Rate bei 2-3 % liegt. Die Eltern sehen im Allgemeinen normal aus.

B) Anatomische Störungen

Der zweite wichtige Grund sind angeborene oder erworbene anatomische Störungen. Anatomische Störungen bei Frauen führen in der Regel nach den ersten drei Monaten zu Fehlgeburten. Häufig werden Anomalien wie Septa (Vorhänge) in der Gebärmutter, doppelhörniger Uterus und doppelter Uterus beobachtet. ir. Mit anderen Worten: Die weiblichen inneren Geschlechtsorgane haben ihre Entwicklung angeboren noch nicht abgeschlossen.

Selbst wenn die Schwangerschaftswoche bei solchen Frauen fortschreitet, sind die Ergebnisse im Allgemeinen schlecht. Bei der Geburt treten Frühgeburten, eine Verzögerung der fetalen Entwicklung und Entwicklungsstörungen des Babys auf. Anatomische Störungen, die bei Frauen zu wiederkehrenden Fehlgeburten führen, können ebenfalls erworben werden.

Die wichtigsten erworbenen anatomischen Störungen, die zu Fehlgeburten führen, sind folgende:

  • Myome: Gefunden in der Gebärmutter. Myome können verhindern, dass sich der gebildete Embryo in der Gebärmutter festsetzt.
  • Verklebungen in der Gebärmutter sind eine weitere Ursache für Fehlgeburten. Diese Verwachsungen können aufgrund eines Östrogenhormonmangels oder nach intrauterinen Eingriffen entstehen.
  • Im Genitalsystem von Föten, die im Mutterleib dem Hormon „DES“ ausgesetzt sind, treten verschiedene anomale Störungen auf. Dies führt dazu, dass die Patientin ab dem gebärfähigen Alter wiederkehrende Fehlgeburten erleidet.
  • Zervikale Insuffizienz kann ebenfalls zu häufigen wiederkehrenden Fehlgeburten führen. Dies kann angeboren sein oder sich später durch Eingriffe entwickelt haben.
  • C) Hormonelle Gründe

    Das von den Eierstöcken ausgeschüttete Hormon Progesteron sorgt für den Fortbestand der Erkrankung Schwangerschaft in der Gebärmutter. sorgt. Wird dieses Hormon nicht ausreichend ausgeschüttet, kann es zu wiederholten Fehlgeburten kommen. Auch schlecht eingestellter Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen können die Ursache für eine Fehlgeburt sein.

    D) Erkrankungen des körpereigenen Immunsystems

    Störungen der körpereigenen Abwehr Es kann auch zu einem erneuten Auftreten des Systems kommen. Es kann zu einer Fehlgeburt kommen. Sie verursachen in der Regel Fehlgeburten, die nach den ersten drei Monaten auftreten. Im Körper der Frau werden Substanzen produziert, die wir Antikörper nennen, entweder gegen ihr eigenes Gewebe oder gegen den gebildeten Embryo. Diese verursachen kleine Blutgerinnsel in der Vene, die wir Thrombose nennen. Dadurch kann nicht genügend Blut in das Gewebe gelangen. Wenn dieses Phänomen in dem Gewebe auftritt, das wir Plazenta nennen (im Volksmund als Partner des Babys bezeichnet), das den Fötus mit Nährstoffen versorgt, wird auch die Durchblutung des Fötus gestört. Dadurch kommt es zu Fehlgeburten.

    E) Infektionen

    Sie sind für einen sehr kleinen Teil der wiederkehrenden Fehlgeburten verantwortlich.

    F) Umweltfaktoren

    Rauchen, Alkohol, einige Drogen, ionisierende Strahlung, Narkosegase, einige Schwermetalle und einige dermatologische Präparate (insbesondere solche, die Vitamin A enthalten) können zu wiederkehrenden Fehlgeburten führen.

    G) Unbekannte Faktoren

    Bei 50–60 % der Frauen mit wiederkehrenden Fehlgeburten kann keine eindeutige Ursache gefunden werden.

    Wie wird die Diagnose gestellt?

    Wir verwenden einige Tests, um Frauen mit wiederholten Fehlgeburten zu diagnostizieren.

    Die wichtigsten sind wie folgt:

    • Es sollte eine gute Anamnese des Patienten erhoben werden. Es werden der Lebenslauf, die Familiengeschichte und detaillierte arbeitsbezogene Interessen des Patienten erfasst.
    • Es werden Kulturen zur Untersuchung von Infektionen angelegt.
    • Untersucht werden Schilddrüsenfunktionstests, Blutzucker und immunologische Faktoren.
    • Bei beiden Paaren wird eine genetische Untersuchung durchgeführt.
    • Eine Endometriumbiopsie kann durchgeführt werden, um hormonelle Faktoren festzustellen. Dabei wird der Hormonspiegel Progesteron im Blut bestimmt.
    • Bildgebende Verfahren wie Hysterosolpingographie, Beckenultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanz können zur Erkennung anatomischer Anomalien eingesetzt werden. Auch hier kann zur Diagnose eine Hystereroskopie oder eine diagnostische Laparoskopie unter Narkose durchgeführt werden.

    Behandlung bei wiederkehrenden Fehlgeburten

    Wie bereits erwähnt, die Rate Bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten liegt die Rate der Fehlgeburten bei 50 %. Es wurde keine Ursache gefunden.

    Wenn die Ursache nicht gefunden wird, erfolgt eine Behandlung basierend auf der Ursache. Wenn die Ursache nicht geklärt ist, wird in der Regel eine unterstützende Behandlung empfohlen.

    • Wenn Fehlgeburten genetisch bedingt sind, wird eine genetische Beratung empfohlen.
    • Wenn die Ursache für Fehlgeburten anatomischer Natur ist Bei Auftreten von Anomalien ist in der Regel eine chirurgische Behandlung erforderlich.
    • Wenn hormonelle Anomalien festgestellt werden, erfolgt eine Behandlung und die Ergänzung des fehlenden Hormons.
    • Wenn eine Infektion diagnostiziert wird, wird diese mit geeigneten Antibiotika behandelt.
    • Umweltfaktoren werden korrigiert. Wenn jemand raucht oder Alkohol trinkt, wird ihm empfohlen, damit aufzuhören. Bei einer Belastung mit Giftstoffen wird dies verhindert.

    Lesen: 0

    yodax