Das Hüftgelenk ist eines der belastungsstärksten Gelenke des Körpers. Es gibt zwei Knochenstrukturen (Femurkopf und Hüftpfanne), die das Gelenk bilden, und an den Enden dieser Knochen, die das Gelenk bilden, befindet sich eine 4–5 mm dicke Knorpelstruktur. Darüber hinaus ist die Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit), die die Hüfte mit Nährstoffen versorgt, wirksam bei der Ernährung der Knorpel. Die Gleitbewegung der Hüfte erfolgt durch diese Knorpelstrukturen und ist schmerzlos. Als Folge von Pathologien, die zu einer Verschlechterung der Knorpelstruktur führen, kommt es im Knie zu einer Verkalkung des Hüftgelenks (Coxarthrose), in der Öffentlichkeit auch als „Flüssigkeitsverlust“ bekannt.
Zu den Ursachen der Verkalkung des Hüftgelenks gehört die Am häufigsten ist die Ursache unbekannt, sie kann jedoch auf verschiedene Gründe oder Faktoren zurückzuführen sein. „Primäre Arthrose“ ist eine Krankheit, die als Folge einer Kombination von auftritt Bei dieser Erkrankung kommt es im Alter zu einem Abbau des Gelenkknorpels durch die Bildung knorpelschädigender Stoffe in der Gelenkflüssigkeit. Darüber hinaus wird auch ein Knorpelabbau aus verschiedenen Gründen beobachtet, der als „sekundäre (sekundäre) Arthrose“ bezeichnet wird. Zu diesen Gründen gehören Traumata, angeborene Folgeerscheinungen einer Hüftluxation, frühere Frakturen von Gelenkstrukturen, frühere Folgeerscheinungen einer Hüftgelenksinfektion, rheumatische Erkrankungen und ein Impingement zwischen den Strukturen, die das Hüftgelenk bilden (Femora-acetabuläres Impingementsyndrom – FAI).. p >
Patienten kommen häufig mit Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks, verminderten Hüftbewegungen und Hinken in die orthopädische Klinik. In den frühen Stadien der Erkrankung treten die Schmerzen beim Gehen über weite Strecken und beim Auf- und Absteigen vieler Treppen auf. Mit fortschreitender Erkrankung beginnen sie jedoch, sobald der Patient mit dem Gehen beginnt, und können ein Ausmaß erreichen, das den Patienten nachts aufweckt . Aufgrund der Schmerzen nimmt die Beweglichkeit des Hüftgelenks mit der Zeit ab. Bis zum Erreichen des Endstadiums unterziehen sich viele Patienten einer Rehabilitation, Hüftinjektionen, einer PRP-Behandlung und/oder einer Operation am geschlossenen Hüftgelenk.
Nach einer detaillierten Anamneseerhebung werden die Patienten mit hüftgelenkspezifischen Untersuchungstechniken untersucht ein Orthopäde. Nach der Untersuchung und der Erstellung einer vorläufigen Diagnose können Röntgenaufnahmen der Becken- und Strahlposition, Röntgenaufnahmen der Taille und eine „Orthoroentgenographie“, die den Bereich unterhalb der Taille in einem einzigen Röntgenbild zeigt, angefordert werden. Verschluss des Gelenkraums bei Arthritis-Patienten, auch „Osteophyt“ genannt Die Diagnose wird anhand der Beobachtung von Knochenvorsprüngen und winzigen Zysten unter dem Knorpel gestellt.
Die Behandlung richtet sich nach dem Krankheitsstadium des Patienten. Gewichtsverlust, Rehabilitation, Geräteunterstützung, Injektionen in die Hüfte (Kortison, PRP) in sehr frühen Stadien sind nicht-chirurgische Behandlungsmethoden, die angewendet werden können. Die chirurgischen Methoden variieren je nach Ursache und Stadium der Erkrankung. Bei Patienten mit einem Hüftgelenks-Impingementsyndrom (Femoracetabular Impingement Syndrome-FAI) kann eine Hüftarthroskopie (Gelenkoperation mit geschlossener Methode) durchgeführt werden, um das Verkalkungsrisiko zu verringern und Beschwerden zu beseitigen. Bei jungen Patienten mit Hüftpfanneninsuffizienz, einer leichten Form der angeborenen Hüftluxation, kann, wenn die Verschlechterung des Hüftgelenks noch nicht begonnen hat, eine Pfannenrotationsoperation namens „Beckenrotationsosteotomie“ durchgeführt werden, die beides reduziert Schmerzen verursachen und die Prothese verzögern. „Totale Hüftprothese“ bietet dauerhaften Komfort für Patienten mit fortgeschrittener Arthritis, die die gesamte Hüfte betrifft. ) Nach Erreichen der Gelenklinie werden die beschädigten Enden der das Gelenk bildenden Knochen durchtrennt und mit Implantaten aus einer Metalllegierung eine neue Gelenklinie geschaffen (Cr-Co-Mo), Keramik oder dickes Polyethylen mit Hilfe spezieller Sets. Zu den postoperativen Komplikationen zählen Infektionen, Blutgerinnselbildung (Embolie) und sehr selten Gefäßverletzungen. Am nächsten Tag werden die Patienten mit Unterstützung begleitet.
Welche Beschwerden werden beobachtet?
- Schmerzen konzentrieren sich oft auf das Hüftgelenk,
- Verminderte Hüftbewegungen und Hinken,
- Hüftgelenk Aufgrund von Schmerzen nimmt die Beweglichkeit mit der Zeit ab
Lesen: 0