Gürtelrose

Die Häufigkeit von Gürtelrose nach dem 50. Lebensjahr und die dadurch verursachten Schmerzen sind höher als in jüngeren Jahren. Leider nimmt auch in dieser Altersgruppe die Zahl der Krebserkrankungen zu. Während einer Krebserkrankung und einer Krebsbehandlung kommt es häufiger zu einer Gürtelrose. Daher wird der Schutz vor Gürtelrose noch wichtiger.

Gürtelrose ist eine Krankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird und sich durch schmerzhafte Blasen auf der Haut äußert, die bei Menschen auftreten, die zuvor Windpocken hatten. Im Volksmund wird es „Nachtbrand“ genannt. Beim ersten Kontakt mit VZV erkrankt die Person an Windpocken. Nach der Genesung der Windpocken bleibt VZV in einigen Nervenzellen im Rückenmark inaktiv, d. h. ruhend, ohne eine Krankheit zu verursachen.

VZV kann in einigen Zeiträumen nach Jahren aktiv werden, wenn der Körperwiderstand abnimmt. Es gelangt über die Nerven zur Haut und verursacht dort schmerzhafte Blasen. Da das Virus ein bestimmtes Nervenbündel schädigt, treten in der Regel schmerzhafte Blasen in diesem Nervenbereich auf einer Körperseite oder im Gesicht auf. Bei Stress, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, ungesunder Ernährung und saisonalen Veränderungen wird das Immunsystem geschwächt und die Häufigkeit von Gürtelrose nimmt zu. Auch bei Krebs, Chemotherapie, Strahlentherapie und AIDS, die das Immunsystem schwächen, kann es leichter zu einer Gürtelrose kommen.

Schmerzen sind normalerweise das erste Symptom einer Gürtelrose. Nach einigen Tagen bis einigen Wochen bilden sich Blasen auf der Haut. Während der Schmerzphase konsultiert die Person je nach dem Bereich, in dem die Schmerzen auftreten (Schulter-, Bauch-, Herz-, Augen-, Zahn-, Ohrenschmerzen usw.), Ärzte verschiedener Fachrichtungen. Es kann anders diagnostiziert werden, wenn keine Befunde auf der Haut vorliegen. Ein Ausschlag tritt normalerweise auf einer Körperseite oder im Gesicht auf, und dann bilden sich wassergefüllte Blasen auf der Haut. Innerhalb von 2–4 Wochen verkrusten diese Blasen und verschwinden, sodass an ihrer Stelle helle Flecken zurückbleiben.

Das wichtigste Symptom einer Gürtelrose sind Schmerzen. In seltenen Fällen können allgemeine Krankheitssymptome wie Schwäche, Fieber und Schüttelfrost auftreten. Gürtelrose kann zu Seh- und Hörverlust, Lungenentzündung oder Enzephalitis führen, insbesondere bei Menschen, deren körpereigene Immunität durch Medikamente oder Krankheiten wie Krebs geschwächt ist. Bei 1 von 5 Personen können weiterhin starke Schmerzen auftreten, auch wenn die Hautblasen abheilen. Es wirkt sich negativ auf das soziale Leben und den Schlaf einer Person aus. Nervenschmerzen, die nach Gürtelrose anhalten Man nennt es ostherpetische Neuralgie.

Gürtelrose und postherpetische Neuralgie treten häufiger bei Menschen über 50 Jahren auf. Der Schmerz wird als Brennen, Stechen und Stechen empfunden. Der Hautbereich, an dem Nervenschäden auftreten, ist äußerst empfindlich. Schon der Kontakt mit Kleidung stört die Person.

Die Diagnose einer Gürtelrose kann von einem Dermatologen leicht gestellt werden. Die Krankheiten, mit denen es verwechselt werden kann, sind zahlreich und können bei Bedarf durch Untersuchungen unterschieden werden. Wenn eine frühzeitige Diagnose (in den ersten 24–72 Stunden nach dem Ausschlag) und eine wirksame Behandlung eingeleitet wird, können sowohl Hautbefunde als auch die Schwere der Schmerzen verringert werden. Leider kann die postherpetische Neuralgie bei einigen Patienten trotz frühzeitiger und wirksamer Behandlung über Monate hinweg bestehen bleiben.

In der Türkei ist es jetzt möglich, sich mit einer Impfung vor Gürtelrose zu schützen. Der Gürtelrose-Impfstoff wird in Amerika seit 2006 eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass es das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen um 70 % senkt. Es wurde festgestellt, dass die postzosterische Neuralgie bei denjenigen, die trotz der Gürtelrose-Impfung an der Krankheit litten, um 67 % zurückging.

Der Gürtelrose-Impfstoff wird jedem gesunden Menschen über 50 Jahren als Einzeldosis verabreicht.

Menschen, denen der Gürtelrose-Impfstoff nicht verabreicht werden kann; Personen, die Medikamente einnehmen, die sich negativ auf das Immunsystem auswirken, Personen, die eine Chemo- oder Strahlentherapie erhalten, Patienten mit Krebserkrankungen, die das Knochenmark oder das Lymphsystem betreffen, Personen mit immunsupprimierenden Krankheiten wie AIDS, schwangere Frauen und Personen, die gegen die Substanzen allergisch sind im Impfstoff.

Bisher wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Impfung gemeldet. An der Injektionsstelle können Juckreiz, Schmerzen, Rötungen und Schwellungen auftreten, und bei einigen Menschen kann es zu Kopfschmerzen kommen.

 

Lesen: 0

yodax