Was ist ein Hirntumor? Symptome und Behandlung von Hirntumoren

Hirntumor entsteht aus zwei Quellen. Das erste ist das unkontrollierte Wachstum hirneigener Zellen (primäre Hirntumoren) und das zweite ist die Beteiligung des Hirngewebes an Krebserkrankungen, die sich in anderen Organsystemen des Körpers entwickeln, insbesondere in der Lunge und der Prostata (Metastasierung; sekundäre Hirntumoren). In beiden Fällen komprimieren Tumormassen, die sich in einem begrenzten Bereich des Schädels entwickeln, das Hirngewebe und erhöhen den Hirndruck. Bei Personen mit Hirntumoren können neurologische und epileptische Probleme auftreten. Hirntumore kommen bei Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen. Gehirntumoren, die bei Kindern beobachtet werden, nehmen unter den Tumoren im Kindesalter den zweiten Platz ein.

Welche Arten von Gehirntumoren gibt es?

Gehirntumoren sind primäre (primäre) Entwicklungen aus dem Gehirngewebe oder entstehen durch diese zur Ausbreitung eines anderen Organkrebses auf das Gehirn führen. Sie werden als sekundäre (Sekundär-)Tumore unterschieden.
Sie werden je nach Art des Tumors auch als gutartig (gutartig) oder bösartig (bösartig) klassifiziert. Eine Klassifizierung von Hirntumoren kann auch anhand des Zelltyps vorgenommen werden, von dem sie stammen (histologisch). Der häufigste Tumortyp im Gehirn wird „Gliom“ genannt und entwickelt sich aus Gliazellen des Gehirns.

Warum tritt ein Hirntumor auf? Was sind die Ursachen?

Folgende Risikofaktoren spielen bei der Entstehung von Hirntumoren eine Rolle:

Was sind die Symptome eines Hirntumors?

Er wirkt wie ein Helm auf dem Gehirn und anderen empfindlichen Geweben im Gehirn Schädelknochen. Aus diesem Grund verfügt es nicht über eine anatomische Struktur, die für eine Erweiterung geeignet ist, wenn sich die Schädelknochen vollständig vereinigen (im Alter von 2 Jahren). sie fangen damit an. Die Masse im Gehirn wächst langsam und der Tumor entwickelt sich schleichend. Nach einer asymptomatischen Phase beginnen die Symptome entsprechend den Merkmalen der Strukturen aufzutreten, die durch die wachsende Masse komprimiert werden.
Das erste Anzeichen eines Hirntumors sind meist starke Kopfschmerzen aufgrund eines erhöhten Hirndrucks. Kopfschmerzen reagieren nicht auf Schmerzmittel und neigen dazu, mit fortschreitender Krankheit stärker zu werden.
Die häufigsten Symptome bei Hirntumoren:

Wie erkennt man einen Hirntumor?

Zur Diagnosestellung werden eine Reihe körperlicher und neurologischer Untersuchungen durchgeführt. Die Diagnose wird mittels MR (Magnetresonanz) und CT (Computertomographie) gestellt, und zur Bestätigung der Diagnose werden eine Biopsie und eine pathologische Untersuchung durchgeführt. Dadurch werden Art und Stadium der Krebserkrankung genau ermittelt und ein Behandlungsplan erstellt.

Wie behandelt man einen Hirntumor?

Behandlungsmethode; Sie variiert je nach Art des Tumors, seiner Größe, den betroffenen Bereichen, seiner Lage, seinem Stadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Bei der Behandlung können Methoden wie Operation, Strahlentherapie (Strahlentherapie), Radiochirurgie und Chemotherapie zum Einsatz kommen.
Behandlung des „Glioms“, der häufigsten Form, nach Stadien sortiert:

Neueste technologische Methoden und Behandlung von Hirntumoren

Heutzutage können Hirn- und Rückenmarkstumoren, die früher diagnostiziert werden können, mit speziellen Geräten operiert werden. Vor der Operation wird die Neuroradiologie untersucht und die Behandlung entsprechend festgelegt. Die 5-ALA-Methode dient der sicheren und präzisen Entfernung der Tumorstelle in der Operation. Darüber hinaus kommt bei allen Operationen die „Neuronavigation“ zum Einsatz. Dadurch kann die Lokalisation von Hirntumoren leichter bestimmt werden. Darüber hinaus werden Gehirnoperationen mit „motorisch-sensorischen Reizen“ in Hirntumoroperationen in speziellen Regionen durchgeführt. Bei allen Operationen an Rückenmarkstumoren werden die Rückenmarksfunktionen mittels Neuromonitoring sofort erfasst. Über die weiteren Behandlungsabläufe nach den Operationen entscheidet der „Neurononkologische Rat“.

Wie erfolgt die Nachsorge und Rehabilitation nach der Behandlung eines Hirntumors?

Die Nachsorge ist sehr wichtig, um ein Wiederauftreten nach der Behandlung frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund werden in regelmäßigen Abständen Kontrollen einschließlich körperlicher und neurologischer Untersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus sollte in bestimmten Abständen eine CT oder MRT durchgeführt werden. Nach der Behandlung sollte der Patient vorsichtiger sein. Die Rehabilitation kann je nach Beschwerden des Patienten variieren. Wenn der Patient im täglichen Leben unter Arm- und Beinschwäche leidet und gleichzeitig eine angemessene physiotherapeutische Unterstützung erhält, sollten Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen haben, entsprechend behandelt werden. Diese Behandlungsprogramme werden vom Arzt festgelegt.

Wie entsteht ein Hirntumor bei Kindern?

Hirntumor ist die zweithäufigste Krebsart bei Kindern. Bei Kindern ist die Behandlung aufgrund ihres jüngeren Alters schwieriger. Die Strahlentherapie, eine Form der Tumorbehandlung, kann bei Kindern, insbesondere bis zum Alter von zwei Jahren, nicht angewendet werden. Bis zum Alter von zwei Jahren sind die Knochen von Kindern nicht vollständig verwachsen und auch die Fontanellen schließen sich nicht. Wenn der Tumor auftritt, kann er sich daher ausdehnen und neurologische Befunde werden schwierig darstellbar. Es wird beobachtet, dass Verhaltensstörungen und Kopfumfang bei diesen Kindern größer als normal sind.
Tumoren werden je nach Alter der Kinder in zwei Gruppen untersucht. (Als Tumoren, die unter 2 Jahren und bis zu 16 Jahren entdeckt werden) Tumoren, die bis zu einem Alter von 2 Jahren auftreten, sind in der Regel angeboren. Diese Tumoren treten häufiger im Kindesalter auf und werden durch „Gliazellen“ im Zentralnervensystem verursacht. Die Ursache für Hirntumoren bei Kindern ist meist Strahlung. Je nach Krankheitsstadium werden bei Kindern mit Hirntumor Persönlichkeitsveränderungen, mangelnde Teilnahme an Spielen, Introvertiertheit, mangelnde Aufmerksamkeit, Gedächtnisprobleme und Sprachstörungen beobachtet. Auch bei Kindern über zwei Jahren können Probleme wie Krampfanfälle, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schulversagen auftreten.
MRT wird zur Diagnose sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen durchgeführt. Nachdem die Diagnose gestellt wurde, beginnt die Planung der Behandlung. Aber es erschien schon früher Wie wir gesehen haben, können Behandlungen wie Strahlentherapie bei Kindern nur begrenzt angewendet werden, da die Gehirn- und Knochenentwicklung des Kindes noch nicht abgeschlossen ist. Aus diesem Grund wird angestrebt, die erwartete Lebenserwartung durch die Durchführung radikaler Operationen bei Kindern zu erhöhen. Hirntumoren können nach der Geburt auftreten oder angeboren sein. Einige Tumoren können bereits im Mutterleib nachgewiesen werden. Zur Erkennung im Mutterleib können Methoden der Ultraschalluntersuchung (USG) und der Magnetresonanztomographie (MR) eingesetzt werden.

Lesen: 0

yodax