Pneumothorax; Das Wort bedeutet, dass sich Luft in der Brusthöhle befindet, wo sie nicht sein sollte. Diese Luft sammelt sich außerhalb der Lunge im Brustkorb. Die Folge davon ist der Kollaps der Lunge, also ein Kollaps, und der Patient stellt sich als Atemnot vor. Es wird ursächlich in Spontan- und Sekundärpneumothorax (px) unterteilt. Unter spontanem PX versteht man das Entweichen von Luft in der Lunge in den Pleuraraum als Folge des Platzens von Blasen, sogenannten Bullae, die sich in der Lunge befinden. Es kommt häufig bei schlanken, großen jungen Männern vor.
Sekundärer px ist der Haupttitel; Sie tritt als Folge einer zugrunde liegenden Parenchymerkrankung oder eines Traumas auf. Parenchymerkrankungen variieren mit dem Alter. Eine Unreife der Lunge (Hyaline-Membran-Krankheit, Tensidmangel) kann bei Neugeborenen infolge der Überdruckbeatmung zu einem Riss im Parenchym führen. Bei älteren Kindern werden Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung und Empyem als Auslöser angesehen. Mit zunehmendem Alter treten Traumata stärker in den Vordergrund.
Infolge eines Traumas wird PX am häufigsten durch Rippenfrakturen verursacht, die die Pleura durchdringen. Die Luft in der Lunge, also dem Bronchialsystem, entweicht in den Pleuraraum. Bei offenen Verletzungen des Brustkorbs dringt Luft von außen in den Brustraum ein, so dass die einströmende Luft bei der Ausatmung nicht entweichen kann und sich immer mehr Luft ansammelt. Dieser als Blutdruck px bezeichnete Zustand ist zunehmend lebensbedrohlich. Als Folge der Kontusion, also der Quetschung des Brustkorbs, wird ein schlimmeres Bild beobachtet, bei dem Blut und interstitielle Flüssigkeit in den Alveolarbereich sowohl im px als auch im Lungenparenchym austreten. Dies führt zu einer Verschlechterung des Sauerstoffaustausches, was sowohl auf eine Parenchymschädigung als auch auf einen Kollaps der Lunge zurückzuführen ist, die aufgrund von px nicht erweitert werden kann. Auch Schnittwunden in den Hauptluftwegen, der Luftröhre und den Hauptbronchien, sind eine ernste Erkrankung. Eine Verletzung der Luftröhre und der Hauptbronchien kann durch eine Quetschung des Brustkorbs bei geschlossener Epiglottis oder durch ein direktes Trauma der Halsregion entstehen. Typischerweise liegt hier ein subkutanes Emphysem vor. Das Emphysem nimmt mit jeder Inspiration zu.
Das Hauptgefühl des Patienten ist die Unfähigkeit, ausreichend zu atmen, also Dyspnoe. Weitere Befunde sind Brustschmerzen, schnelles Atmen und Tachykardie. Bei intubierten Patienten kommt es zu einem unerwarteten Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut. Atemgeräusche fehlen oder sind auf der px-Seite vermindert. Typisches Erscheinungsbild im Röntgenbild des Brustkorbs; Kollaps der Lunge und das Vorhandensein von Luft in der Brusthöhle. Auch wenn es nicht symptomatisch ist, wird die Diagnose bei Röntgenkontrollen mit dem gleichen Erscheinungsbild gestellt, da dies eine erwartete Situation bei sekundären px ist. In Zweifelsfällen oder zur Differenzialdiagnose kann eine Lungentomographie durchgeführt werden.
Die Goldstandard-Behandlung ist die Tubus-Thorakostomie und die Unterwasserdrainage. Der Patient befindet sich in Rückenlage, der Arm ist über dem Kopf, und die mittlere Axillarlinie wird durch den 3. bis 5. Interkostalraum eingeführt. Beim Passieren der Pleura ist das Geräusch ausströmender Luft zu hören. Es wird zu Rohrfixierungen und Unterwasserdrainage geführt, es ist zu erkennen, dass px aus der Flasche geschleudert wird. Es wird eine Kontroll-Röntgenaufnahme des Brustkorbs angefertigt, wobei die Lage des Schlauchs sichtbar ist. Die Verweilzeit des Röhrchens variiert je nach klinischem Zustand des Patienten. Durch den Unterdruck, der beim Herausziehen des Schlauchs auf die Flasche ausgeübt wird, wird das Brustfell von innen an der Brustwand befestigt. Es besteht eine Indikation zur Thorakoskopie bei rezidivierendem Thorax.
Lesen: 0