Das Wunder der Muttermilch

Der Zeitraum zwischen dem 1. und 7. Oktober gilt als „Stillwoche“. Muttermilch, die erste Nahrung, mit der Babys in Berührung kommen, ist aufgrund ihres Inhalts und ihrer Vorteile ein wahres Wundernahrungsmittel. Dennoch meiden manche Mütter heutzutage das Stillen aufgrund psychischer, physischer und soziologischer Faktoren. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Babys in den ersten 6 Monaten zu stillen. In unserem Land beträgt die Rate der Babys, die in den ersten 6 Monaten Muttermilch erhalten, nur 9,5 %. Muttermilch stellt jedoch die emotionale Bindung zwischen dem Baby und der Mutter her und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entwicklung und Gesundheit des Babys.

Muttermilch fördert nicht nur die immunologische Entwicklung, sondern weist auch ein Ernährungsmuster auf, das diesen Anforderungen gerecht wird alle Bedürfnisse des Babys. Die dickflüssige Milch in den ersten 4–5 Tagen unmittelbar nach der Geburt wird „Kolostrum“ genannt und ist die erste Impfung des Babys. Die Vitamine A, D, E und K sind im Kolostrum fünfmal höher als in reifer Milch. Darüber hinaus enthält es mehr Selen, Natrium, Zinkmineralien und Vitamin B12.

5. Muttermilch zwischen Tag 1 und Tag 15 wird Übergangsmilch genannt. Nach dem 15. Tag erreicht die Muttermilch die reife Milchstruktur. Reife Muttermilch ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und spielt daher eine sehr wichtige Rolle für die Gehirnentwicklung des Babys. Laut einer in Amerika durchgeführten Studie schützt Muttermilch das Baby vor Infektionskrankheiten. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass das Risiko einer künftigen Fettleibigkeit bei Kindern, die mit Muttermilch gefüttert werden, geringer ist.

Zusätzlich zu den Vorteilen, die sie für das Baby bietet, hat Muttermilch auch große Auswirkungen auf das Das Leben der Mutter. Es wurde beobachtet, dass das Risiko, künftig an Eierstockkrebs und Brustkrebs zu erkranken, bei stillenden Frauen geringer ist als bei nicht stillenden Müttern. Gleichzeitig wurde durch Untersuchungen nachgewiesen, dass das Osteoporoserisiko bei stillenden Müttern in der Zeit nach der Menopause geringer ist.

WAS SOLLTE BEI ​​DER ERNÄHRUNG DER MUTTER WÄHREND DER STILLZEIT BEACHTET WERDEN?

Der Nährstoffgehalt der Muttermilch wird direkt von der Ernährung der Mutter beeinflusst. Insbesondere der Protein- und Fettkonsum der Mutter spiegelt sich direkt in der Milch wider. Daher sind die ausreichende Proteinzufuhr der Mutter und die Fettverteilung in ihrer Ernährung sehr wichtig. Der Verzehr von fettem Fisch an zwei Tagen pro Woche erhöht den Omega-3-Gehalt der Muttermilch. Fluss. Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle für die geistige Entwicklung des Babys.

Während des Stillens kann es bei der Mutter zu Vitaminmangel kommen. Besonders der Bedarf an den Vitaminen A, E und C steigt in dieser Zeit. Aus diesem Grund sollten gelbe, orange und grüne Früchte und Gemüse nicht in die Ernährung der Mutter aufgenommen werden. In den Mahlzeiten sollten pflanzliche Öle verwendet werden.

Während des Stillens verbraucht die Mutter zusätzliche Energie. Während die Muttermilch abgesondert wird, werden Nährstoffe aus der Nahrung und den Vorräten der Mutter bereitgestellt. Daher muss das Energiedefizit der Mutter ausgeglichen und ihre Speicher aufgefüllt werden. Andernfalls kann es aufgrund von Nährstoffmangel zu gesundheitlichen Problemen bei der Mutter kommen.

WAS KÖNNEN WIR TUN, UM DIE MUTTERMILCH ZU ERHÖHEN?

Eine gesunde Mutter scheidet 700–800 ml Milch pro Tag aus . Die wirksamste Methode zur Steigerung der Muttermilchmenge besteht darin, viel Wasser zu trinken. Allerdings kann ein übermäßiger Wasserkonsum die Zusammensetzung der Milch beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, täglich 3-3,5 Liter Wasser zu trinken. Das Stillen des Babys unmittelbar nach der Geburt wirkt sich direkt auf die Milchmenge aus. Darüber hinaus sind auch das Stillen des Babys, wann immer es möchte, und die richtige Durchführung des Stillens Situationen, die zu einem Anstieg der Muttermilch führen. Gleichzeitig wirkt sich der psychische Zustand der Mutter direkt auf die Milchmenge aus. Der Hauptgrund dafür, mit dem Stillen aufzuhören, ist, dass die Mutter denkt, dass sie nicht genug für ihr Baby ist. Es sollte nicht vergessen werden, dass eine ausreichende Milchsekretion vom Alter der Mutter abhängt.

Heutzutage gibt es einige traditionelle Methoden, die zur Steigerung der Muttermilch akzeptiert werden, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die häufigsten davon sind Kräutergetränke wie Linde, Brennnesseltee, Fenchel und Salbei. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass diese Kräutertees die Muttermilch erhöhen, und ihre Mechanismen sind unbekannt. Vor allem Tees, die offen verkauft werden und unbekannter Herkunft sind, sollten auf keinen Fall die Wahl von Müttern sein.

Lesen: 0

yodax