Altersbedingte Makuladegeneration (Makuladegeneration)

Dabei handelt es sich um eine Störung im Sehzentrum (Makula = gelber Fleck), die mit zunehmendem Alter auftritt.
Heutzutage ist sie die häufigste Ursache für Sehverlust bei Menschen über 75 Jahren. Angesichts der Zunahme der älteren Bevölkerung nimmt auch die Bedeutung dieser Krankheit zu. Während die Inzidenz der Erkrankung bei den über 75-Jährigen bei 4 % liegt, erreicht sie bei den über 90-Jährigen 15 %. Darüber hinaus nimmt mit zunehmendem Alter die Häufigkeit des Auftretens in beiden Augen zu.
Es werden verschiedene Faktoren angenommen, die die Krankheit verursachen:
Vererbung, ultraviolette Wirkung der Sonne, Vitaminmangel , übermäßige Kalorienaufnahme, Arteriosklerose, Rauchen. ,
Bluthochdruck, Herzvergrößerung, Fettleibigkeit, helle Augen…
Arten der Krankheit:
   Trockentyp:
Sie tritt auf bei die Ansammlung von Lipidmaterial (öligem Material) in den Schichten unter der Netzhaut. Sie schreitet langsamer voran und führt über einen längeren Zeitraum zu einem Sehverlust. Mit der Zeit kann es sich in einen feuchten Typ verwandeln.
   Nasser Typ:
Es tritt auf, wenn beschädigte Kapillaren im Patientenbereich in Richtung Netzhaut vordringen. Dieser Typ kann zu einem plötzlichen
Verlust des Sehvermögens führen. Es ist weniger als der Trockentyp. Allerdings führt es zu einem Sehverlust von 80 %
. Insbesondere wenn die Tränenart auf einem Auge des Patienten begonnen hat, ist auch das andere Auge gefährdet. Die Erkrankungsrate des anderen Auges innerhalb von fünf Jahren beträgt 50 %. Symptome: Patienten können einen Arzt aufsuchen, wenn sie über Beschwerden wie verzerrtes Sehen, verschwommenes Sehen, eingeschränktes Sehvermögen und Sehstörungen berichten dunkler Fleck im untersuchten Bereich.
. Manchmal verursacht die Krankheit keine Symptome. Es kann bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung festgestellt werden
. Der wichtigste Grund dafür ist, dass der Patient zwar auf einem Auge gut sieht, den Verlust auf dem anderen Auge jedoch nicht bemerkt und die regelmäßige Augenuntersuchung stört. Beide Typen werden durch angiographische Untersuchung (FFA) und OCT (Optical) voneinander unterschieden Kohärenztomographie).
.
 Bei der FFA-Untersuchung wird das Vorhandensein beschädigter Kapillaren bestätigt, indem 3 Minuten lang Fotos vom Auge gemacht werden, während die Unterarmvene eingeführt wird und ein bestimmter Farbstoff (Fluorescein) darin zirkuliert Auge.
   In einigen Fällen wird diese Technik verwendet. Möglicherweise werden keine ausreichenden Informationen erhalten und es ist eine zweite Angiographie erforderlich, die mit einem grünen Farbstoff namens indocyanierte grüne Angiographie (ICGA) durchgeführt wird und etwa eine halbe Stunde dauert. Diese
Angiographie, Makuladegeneration Es ist auch notwendig, andere Krankheiten zu unterscheiden, die mit der Krankheit verwechselt werden können. Bei Verdacht auf den feuchten Typ und einem atypischen Erscheinungsbild bei der Untersuchung einiger
Patienten kann es erforderlich sein, zwei
Angiographien gleichzeitig durchzuführen.
Auch die OCT (Optische Kohärenztomographie) ist eine wichtige Methode zur Diagnose und Nachsorge. Es dient zur Visualisierung von Abschnitten und Dicke der Netzhaut, der gebildeten Blutungsmembran und der subretinalen Flüssigkeit. Darüber hinaus werden Nachuntersuchungen nach intraokularen Injektionen mittels OCT der Reaktion auf das Medikament durchgeführt.
  

Behandlung:
   Je früher diese Krankheit diagnostiziert und der Patient weiterverfolgt wird, desto besser ist der Sehverlust.
/> kann irgendwie verhindert werden. Tatsächlich kann bei frühzeitiger Erkennung ein Anstieg um 1–2 Linien erreicht werden.
   Beim trockenen Typ wird der Patient weiterbeobachtet und es können Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, indem Empfehlungen
im Hinblick auf den allgemeinen Gesundheitszustand abgegeben werden. Darüber hinaus kann mit neu entwickelten Spezialmedikamenten das Fortschreiten der Erkrankung zumindest verlangsamt werden. Aus diesem Grund wird den Patienten empfohlen, ihr Sehvermögen häufig mithilfe der ihnen zur Verfügung gestellten karierten Papiertests zu überprüfen und eine Nahsichtbrille zu tragen. Bei einer Sehveränderung sollten sie von einem Netzhautspezialisten untersucht werden ein paar Tage ohne Zeitverlust.
> Wenn also ein typspezifisches Kapillarnetzwerk – Membranbildung – festgestellt wird, wird die Membran durch intraokulare Medikamenteninjektionen zerstört, um einen Sehverlust zu verhindern. Je kleiner die beim Nasstyp gebildete Membran und je besser das Sehvermögen, desto höher sind die Erfolgsaussichten der Behandlung.
Intraokulare Medikamenteninjektionen sind heute die Methoden, die die besten Ergebnisse liefern und das Sehvermögen verbessern können
< br /> Intraokulare Arzneimittelinjektionen sorgen direkt für die Rückbildung blutungsanfälliger Gefäße,
Remission von Ödemen und das Stoppen der Krankheit. Diese Injektionen
müssen jedoch jeden Monat wiederholt werden. Endgültige Ergebnisse können nach einigen Monaten erzielt werden.
Diese Injektionen haben erhebliche systemische und okulare Nebenwirkungen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Patient innerhalb von 6 Monaten keinen Schlaganfall erlitten hat
und dass sein Blutdruck unter Kontrolle ist.
Nachdem die Erkrankung durch tägliche ambulante Nachuntersuchungen und Behandlungen unter Kontrolle gebracht wurde, erhält der Patient< br /> wird keine Symptome haben. Auch wenn es keine Aufzeichnungen gibt, sollten diese regelmäßig befolgt werden. Dadurch werden Rezidive frühzeitig erkannt und ein Sehverlust verhindert. In neuen Studien werden intraokulare Medikamentengaben und PDT (photodynamische Therapie) auch in Kombination angewendet. Photodynamische Therapie (PDT) Dabei wird ein ganz besonderer Farbstoff verabreicht intravenös und ein anderer Laser wird angewendet, der nur beschädigte Kapillaren in der Netzhaut betrifft und keine gesunden Zellen schädigt. In den folgenden Monaten nach der Behandlung wird der Verschluss der Membran mit Angiographie und OCT
überprüft und bei Bedarf die PDT nach 3 Monaten wiederholt.
Zwar gibt es unterschiedliche Protokolle für die kombinierte Behandlung, die photodynamische Therapie wird 1 Woche
nach der intraokularen Medikamenteninjektion angewendet. Dies kann in der Vergangenheit durchgeführt werden. Die in diesem Bereich gebildeten Membranen werden operativ entfernt oder versucht, durch Verlagerung intakter Bereiche der Netzhaut in die Mitte (retinale Translokation) Sehkraft zu erlangen.< br /> wurde versucht, aber es hat sich auf lange Sicht nicht als vorteilhaft erwiesen. Darüber hinaus laufen derzeit Studien zur retinalen Pigmentepitheltransplantation, zur Gentherapie und zur Nanotechnologie.

Daher ist die altersbedingte Makuladegeneration eine Krankheit, die eine frühzeitige Diagnose und
Behandlung erfordert da es zu Sehverlust führen kann.

p>

Lesen: 0

yodax