Was ist lumbale Spondylose (Taillenverkalkung)?


Es handelt sich um ein klinisches Bild, das auf die Abnutzung der Strukturen der Lendenwirbelsäule zurückzuführen ist.
Degeneration (Verschleiß) kann in den Bandscheiben und Gelenken zwischen der Wirbelsäule auftreten. In verschiedenen Abnutzungsstadien treten unterschiedliche klinische Befunde auf. Die radiologischen Befunde entsprechen möglicherweise nicht denen der Klinik des Patienten. Abnutzung ist ein Prozess, der sich über Jahre hinzieht. Wir gehen nicht eines Abends mit einem gesunden Gedächtnis ins Bett und wachen am nächsten Morgen mit einem abgenutzten Gedächtnis auf. Es ist zu beachten, dass die Beschwerden eines Patienten überall in diesem Prozess auftreten können, was darauf hindeutet, dass im Laufe des Lebens eine Verkalkung unterhalb der Schmerzgrenze stattgefunden hat. Darüber hinaus kann der Verschleiß in einem Bewegungssegment benachbarte Segmente für ähnliche Ereignisse prädisponieren. In verschiedenen Bewegungssegmenten der Wirbelsäule des Patienten sind unterschiedliche Stadien des Abnutzungsprozesses zu erkennen. Der Alterungsprozess ist nicht immer mit der klinischen Phase des Verschleißes vereinbar.
 

Das erste Stadium des Verschleißprozesses ist die segmentale Dysfunktion. Wir bezeichnen die Situation, in der die Bewegung über das normale Maß hinaus abnimmt, als Dysfunktion. In diesem Stadium spiegelt der erste klinische Befund im Gegensatz zu einem Bandscheibenvorfall in der Regel eine Gelenkfunktionsstörung wider. Bei einer Gelenkfunktionsstörung kommt es zu Gelenkschmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen. Die ständige Kontraktion der kurzen Muskeln, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, trägt zu einer Einschränkung der Gelenkbewegung bei. Der Grund für die Konsultation eines Arztes sind Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich nehmen zu, wenn man steht, geht, sich von der Hüfte aus nach hinten beugt und sich in der Hüfte nach links und rechts dreht. Durch Vorbeugen kann eine leichte Linderung erzielt werden, diese Befunde sind jedoch nicht diagnostisch, insbesondere bei chronischen Schmerzen. Zu erwartende Befunde sind regionale Empfindlichkeit und Muskelkrämpfe, eine eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke und eine normale neurologische Untersuchung. Es kann zu Schmerzen kommen, die in die Hüfte und den Oberschenkel ausstrahlen. In dieser Anfangsphase kann es auch zu Scheibenverschleiß kommen. Eine Gelenkfunktionsstörung ermöglicht möglicherweise keine ausreichende Belastung, sodass eine erhöhte Belastung über die Bandscheibe zwischen den Wirbeln übertragen wird. Späte Stadien der Funktionsstörung führen eher zu einem Bandscheibenvorfall.
 

Die durch Bandscheibenverschleiß verursachten Schmerzen im unteren Rücken nehmen beim Bücken, Husten und Niesen zu. Dieses Krankheitsbild ist jedoch möglicherweise nicht immer vorhanden und es können atypische Schmerzen auftreten, insbesondere bei jungen Sportlern. Bei Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls aufgrund einer Bandscheibenverkalkung ist das vorherrschende klinische Symptom Schwäche, und es können minimale Rücken- und Beinschmerzen auftreten. Taille f� Abhängig vom Ort der Wunde kann der Patient unter starken Rücken- oder Beinschmerzen leiden. Der Schmerz kann extrem stark sein. Beim Stehen und Gehen wird es schlimmer, beim Sitzen kann es manchmal besser werden.
 

Im zweiten Stadium der Abnutzung kommt es zu einer übermäßigen Segmentbewegung. In die zweite Tragephase kann ein Patient eintreten, der noch nie unter Rückenschmerzen gelitten hat und noch nie Beschwerden hatte. Der Bruttobewegungsbereich bewertet die Flexibilität des Weichgewebes und überwacht die Wirkung der Behandlung, liefert jedoch keine Informationen über die Segmentbewegung. Aufschluss über die Segmentbewegung kann eine erfahrene manuelle Untersuchung geben. Steifheit und Schmerzen im Fußgewölbe beim Vorbeugen während der Erholungsphase können auf eine übermäßige Segmentbewegung hinweisen. Treten bei der Untersuchung Druckempfindlichkeit und Muskelkrämpfe auf, wenn seitliche Kraft auf die Wirbelsäulenvorsprünge ausgeübt wird, ist davon auszugehen, dass das untersuchte Segment übermäßig beweglich ist. Im zweiten Verschleißstadium setzt sich der Verschleiß der Bandscheiben zwischen den Wirbeln fort und die Bandscheibe verliert entsprechend an Höhe.
 

Im dritten Verschleißstadium kommt es zur segmentalen Stabilisierung. In den Gelenken kommt es zu Fibrose, Ausdehnung und Verklebung. Der Verschleiß der Scheibe schreitet voran und der Wassergehalt nimmt deutlich ab. An den Ecken der Wirbel bilden sich winzige Knochenvorsprünge. In diesem Verschleißstadium ist die Beweglichkeit des Gelenks eingeschränkt und es kommt zu Steifheit. Es kann zu einer Verengung der Kanäle, durch die die Nerven verlaufen, kommen, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln, einer Stenose und einem Verrutschen in der Taille führt. In diesem Stadium treten Taubheitsgefühle, Muskelkrämpfe und Schwäche auf. Typischerweise verschwinden die Beschwerden des Patienten durch Manöver wie Vorbeugen und Sitzen.

 

Lesen: 0

yodax